Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.2 Arten der chemischen Reaktionen
  5. 3.2.2 Redoxreaktionen - Reaktionen mit Elektronenübergang
  6. Daniell, John

Daniell, John

* 12.03.1790 in London
† 13.03.1845 in London

JOHN FREDERIC DANIELL entwickelte solche Geräte wie das Barometer, Hygrometer und Pyrometer. Große Anerkennung erfuhren seine Arbeiten zur Elektrolyse von Salzlösungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ausbildung und erste Arbeitsjahre

JOHN FREDERIC DANIELL kam am 12. März 1790 in London zur Welt. Sein Vater war Bankier. Zunächst genoss DANIELL eine Privatausbildung. Diese weckte sein Interesse an experimenteller Arbeit.

Nach seiner Ausbildung war DANIELL zunächst in einer Zuckerfabrik tätig, später in einer Harzfabrik. Dann wurde er Betriebsleiter bei der Continental Gas Gesellschaft. In dieser Position galt sein besonderes Interesse der Entwicklung der städtischen Gasbeleuchtung. Hierzu begab er sich auf Studienreisen nach Deutschland und Frankreich.

Schöpferische Jahre am Kings College

Nachdem DANIELL viele Jahre in der Industrie tätig war, ging er 1831 als Professor für Chemie an das Kings College in London, das gerade gegründet worden war. In den Jahren 1814 bis 1816 widmete sich DANIELL Problemen der Kristallbildung. Außerdem setzte er sich mit der Auflösung der Kristalle in Wasser auseinander. Im Jahr 1820 gelang es DANIELL, ein Gerät zu entwickeln, mit dem es erstmals möglich war, die Luftfeuchtigkeit genau zu bestimmen – das Hygrometer. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich weiter mit dem Bau neuer Geräte. So schuf er 1830 für die Royal Chemical Society ein Barometer, das nicht wie bisher mit Quecksilber sondern mit Wasser funktionierte. In das gleiche Jahr fällt die Konstruktion eines Pyrometers, das selbst bei extrem hohen Temperaturen verwendet werden konnte.

Im Jahr 1832 fand er durch den Einsatz der Volta-Zellen das Zink-Kupfer-Element, welches konstant ist. Dieses Element, in dem Elektronen von einem Zinkblech zu einem Kupferblech fließen, wird auch als DANIELL-Element bezeichnet.
Außerdem entwickelte er einen Hahn, mit dem die Wasserstoff-Sauerstoff-Dosierung möglich wurde (DANIELLscher Hahn).

Im Weiteren beschäftigte sich DANIELL mit der Elektrolyse von Salzlösungen. Hierbei erkannte er auch die Bildung von Sulfat-Anion und Metall-Kation bei Metallsulfaten. Bei Salzen unterschied er in seiner Symbolsprache zwischen chemischen und elektrochemischen Formeln.

Seine Theorie von den kugelförmigen Atomen entstand im Jahr 1818 und ein Jahr später setzte sich DANIELL mit der Bildung und Zerlegung von Zucker auseinander. Ab 1841 engagierte er sich für die Bildung der Royal Chemical Society, deren Vizepräsident er später wurde.

DANIELL starb am 13. März 1845 in seiner Geburtsstadt London.

Wissenschaftliche Leistungen im Überblick

  • Entwicklung des Hygrometers, Barometers und Pyrometers sowie des nach ihm benannten DANIELLschen Hahns zur Dosierung von Wasserstoff und Sauerstoff
  • Elektrolyse von Salzlösungen
  • Redoxreaktionen in einem Daniell-Element
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Daniell, John." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/daniell-john (Abgerufen: 20. May 2025, 05:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JOHN FREDERIC DANIELL
  • Daniellscher Hahn
  • Biographie
  • Daniell
  • Wasserstoff-Sauerstoff-Dosierung
  • Hygrometer
  • Barometer
  • Luftfeuchtigkeit
  • John Daniell
  • Zink-Kupfer-Element
  • DANIELLSCHEN Hahn
  • Elektrolyse
  • Biografie
  • DANIELL-Element
  • Pyrometers
  • Kristallbildung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.5.1811 Göttingen
† 16.8.1899 Heidelberg

ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025