Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.7 Elektrochemische Prozesse
  6. Elektrolyse

Elektrolyse

Die beim Stromdurchgang durch einen Elektrolyten hervorgerufenen chemischen Veränderungen werden als Elektrolyse bezeichnet. Es erfolgt die direkte Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erklärvideos und Übungen zur Elektrolyse gibt es hier!

In leitenden Flüssigkeiten können elektrische Ströme fließen. Solche Flüssigkeiten sind Elektrolyte. Die chemische Zersetzung dieser Elektrolyten durch den Stromfluss bezeichnet man als Elektrolyse.

Fließt durch einen Elektrolyten ein Gleichstrom, so wirkt die in den Elektrolyten eintauchende Katode als Elektronendonator. Die Anode der Elektrolysezelle wirkt als Elektronenakzeptor.
An den Elektroden laufen Reduktions - Oxidations - Prozesse ab. Man spricht von anodischer Oxidation und katodischer Reduktion.
Um eine Vermischung der an der Anode entstehenden Produkte mit den an der Katode gebildeten Produkten zu vermeiden, werden auch Diaphragmen eingesetzt. Diese Materialien sind zwar stromdurchlässig, aber nicht durchlässig für die Anoden- bzw. Katodenprodukte.

Der Vorgang der Elektrolyse wurde 1800 von RITTER entdeckt. Von DAVY, FARADAY und ARRHENIUS wurden Theorie und Praxis der Elektrolyse weiterentwickelt.

Elektrolysen können in geeigneten Lösemitteln oder in der Schmelze durchgeführt werden.
Beim Stromdurchgang führt der ohmsche Widerstand des Elektrolyten zu einer Erwärmung. Daher treten Stromverluste auf.

Elektrolysen haben in Labor und Technik eine große Bedeutung. Beispiele dafür sind:
Chloralkalielektrolyse zur Herstellung von Chlor und Alkalihydroxiden.
Schmelzflusselektrolysen zur Gewinnung und Reinigung von Metallen (Natrium, Aluminium).
Synthese von Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse von Wasser.
Galvanotechnik (Elektroplattieren) zum elektrolytischen Abscheiden von dünnen Metallschichten (Kupfer, Chrom, Nickel).

Die an den Elektroden abgeschiedenen Stoffmengen n sind der dazu erforderlichen Strommenge proportional. Das stellte M. FARADAY fest (faradaysche Gesetze).

  • Aufbau einer Elektrolyseapparatur

    gstraub - shutterstrock

Elektrolyse des Wassers

Da Wasser kein Elektrolyt ist, den elektrischen Strom also nicht leitet, wird bei der Elektrolyse des Wassers ein Elektrolyt z. B. verdünnte Schwefelsäure oder Kaliumhydroxid hinzugefügt.
Die positiv geladenen Wasserstoff-Ionen wandern zur negativen Elektrode (Katode) und werden dort unter Bildung von Wasserstoff entladen (reduziert), die Hydroxid-Ionen werden an der Anode zu unbeständigen OH-Radikalen oxidiert, die zu Wasser und Sauerstoff weiter reagieren.

2 H 3 O +  + 2e -   →  2 H 2 O + H 2 2 OH - →  2 OH + 2e - 2 OH - →  H 2 O + 1/2 O 2

Die anderen in der Lösung noch enthaltenen Ionen z. B. Sulfat-Ionen oder Kalium-Ionen werden unter den gewählten Bedingungen (Spannung) nicht an den Elektroden abgeschieden.
Die Volumina der an den Elektroden gebildeten Gase Wasserstoff und Sauerstoff verhalten sich wie 2 zu 1.
Das entspricht dem Stoffmengenverhältnis H : O = 2 : 1 im Wasser.

Elektrolyse einer Natriumchloridschmelze

Die physikalisch-chemischen Abläufe während der Elektrolyse lassen sich anhand des Beispiels einer NaCl-Schmelze erläutern.
In der Schmelze liegen positiv geladene Natrium-Ionen und negativ geladene Chlorid-Ionen vor.
Die Natrium-Kationen wandern zur Elektronen liefernden Elektrode (Katode) und werden dort zu Natrium reduziert.

Na + + e − → Na

Die nun elektrisch neutralen Natrium-Atome verbleiben an der Katode und können über geeignete technische Vorrichtungen als metallisches Natrium gewonnen werden.

Die zur Anode wandernden Chlorid-Ionen geben Elektronen ab, sie werden zu Chloratomen oxidiert.
Die unbeständigen Chloratome bilden Chlormoleküle. Das gebildete Chlor wird an der Anode aufgefangen, gereinigt und in Druckbehältern abgefüllt.

Cl -   →  Cl  +   e - Cl  +  Cl  →    Cl 2

 

  • Elektrolyse: Mit dem Transport von Ladung ist ein Stofftransport verbunden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrolyse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrolyse (Abgerufen: 20. May 2025, 08:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anode
  • Elektroden
  • Elektrolyse
  • Elektrolyse einer Natriumchloridschmelze
  • Elektrolyt
  • Galvanisierung
  • Katode
  • Stofftransport
  • Stromfluß
  • chemische Zersetzung
  • elektrochemische Reaktionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Thomas Alva Edison

* 11.02.1847 in Milan (Ohio, USA)
† 18.10.1931 in West Orange

Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts.
EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt und schuf in New York des erste öffentliche Elektrizitätsnetz der Welt.

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.5.1811 Göttingen
† 16.8.1899 Heidelberg

ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025