Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.2 Arten der chemischen Reaktionen
  5. 3.2.3 Elektrochemische Reaktionen
  6. Elektrolyte

Elektrolyte

Elektrolyte sind chemische Stoffe, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziieren und so einen Stromtransport durch Ionenverschiebungen ermöglichen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Elektrolyte sind chemische Stoffe, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziieren und als Leiter 2. Ordnung elektrischen Strom durch Ionenverschiebungen leiten. Es sind ionenleitende Systeme, deren elektrische Leitfähigkeit durch Dissoziation zustande kommt.

Bei der Leitung des elektrischen Stromes durch Materie werden drei Varianten unterschieden:

  • Die Leitung in festen oder flüssigen Metallen, Legierungen sowie in Grafit und manchen Metalloxiden oder -carbiden, erfolgt durch frei bewegliche Elektronen.
  • Die Leitung in Halbleitern erfolgt durch Elektronen und durch sog. Löcher (Defektelektronen).
  • Die Leitung in Salzen in ihrem festen, flüssigen oder gelösten Zustand, erfolgt durch Ionen.

Elektrolyte können in echte und potenzielle Elektrolyte eingeteielt werden.

  • Echte Elektrolyte sind Stoffe, bei denen die Ionen unabhängig vom Aggregatzustand bereits vorgebildet sind. Unter geeigneten Bedingungen, z. B. beim Schmelzen oder Lösen in einem geeigneten Lösungsmittel, bilden diese Stoffe Ionen, die bei einer angelegten Spannung den Ladungstransport übernehmen können.
     
  • Potenzielle Elektrolyte sind Stoffe, die erst durch eine Reaktion mit dem Lösungsmittel Ionen bilden. Bild

 

Ebenso unterteielt man in schwache und starke Elektrolyte.

Schwache Elektrolyte sind solche Stoffe, deren Dissoziationsgleichgewicht weit auf der Seite der undissoziierten Ausgangsprodukte liegt, die Dissoziation ist unvollständig.

CH 3 COOH + H 2 O  ⇌  CH 3 COO -  + H 3 O +

Bei Lösen von Ethansäure (Essigsäure) in Wasser bilden sich nur wenige Acetat-Ionen und hydratisierte Protonen. Das Dissoziationsgleichgewicht liegt stark auf der linken Seite der Reaktionsgleichnung. Ethansäure ist also ein schwacher Elektrolyt.

Starke Elektrolyte

sind solche Stoffe, deren Dissoziation ein einem entsprechenden Lösungsmittel nahezu vollständig erfolgt.

H 2 SO 4  + 2 H 2 O  ⇌  2 H 3 O +  + SO 4 2-

Schwefelsäure ist ein starker Elektrolyt, weil in wässriger Lösung keine undissoziierten H 2 SO 4 Moleküle mehr vorliegen.


Die Leitfähigkeit der Elektrolyte nimmt mit steigender Temperatur zu, da sich die Geschwindigkeit der frei beweglichen Ionen erhöht. Bei elektrochemischen Prozessen erfolgt neben dem Ladungstransport auch ein Stofftransport. Die positiv geladenen Ionen wandern zur Katode (Kationen), die negativ geladenen Ionen wandern zur Anode (Anionen).

Elektrolyte sind in der Natur und Technik von großer Bedeutung und u.a. Voraussetzung für:

  • Stofftransport von Mineralien und Pflanzen
  • Aufrechterhaltung der Säure-Base-Gleichgewichte in Pflanzen und Tieren
  • Transport von Pflanzennährstoffen im Boden
  • Prozesse der Elektrolyse
  • Aufbau einer Elektrolyseapparatur

    gstraub - shutterstrock

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrolyte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrolyte (Abgerufen: 20. May 2025, 03:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ionenäquivalentleitfähigkeit
  • schwache Elektrolyte
  • elektrische Leitfähigkeit
  • Oswaldsches Verdünnungsgesetz
  • Äquivalentleitfähigkeit
  • Elektrolyte
  • starke Elektrolyte
  • spezifische Leitfähigkeit
  • potentielle Elektrolyte
  • echte Elektrolyte
  • Kohlrausches Quadratwurzelgesetz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Thomas Alva Edison

* 11.02.1847 in Milan (Ohio, USA)
† 18.10.1931 in West Orange

Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts.
EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt und schuf in New York des erste öffentliche Elektrizitätsnetz der Welt.

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.5.1811 Göttingen
† 16.8.1899 Heidelberg

ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025