Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.7 Elektrochemische Prozesse
  6. Elektrotauchlackierung

Elektrotauchlackierung

Als Schutz vor Korrosion findet die Elektrotauchlackierung eine weite Verbreitung. Vor allem in der Autoindustrie benutzt man diesen Arbeitsgang als Korrosionsschutz für die Autokarosserien und deren Anbauteile.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eines der Hauptprobleme der Metall verarbeitenden Industrie ist die „Haltbarmachung“ von Metallen. Das bedeutet, dass Metalle dauerhaft vor Zerstöung durch Korrosion geschützt werden müssen.

Verfahrensprinzip
Das Elektrotauchlackieren ist ein modernes Beschichtungsverfahren zur Aufbringung von Lacken auf ein Metall unter Nutzung eines elektrischen Felds. Das Metall kann entweder als Katode oder als Anode geschaltet werden. Die Elektrotauchlackierung als Form des Korrosionsschutzes findet in der Autoindustrie und in vielen anderen Bereichen Anwendung.

Ablauf des Elektrotauchlackierprozesses
Vor der Lackierung werden die Metallteile (meist Eisen) gereinigt und durch eine Phosphatierung vorbehandelt. Dabei wird das verzinkte oder unverzinkte Metall mit einer fest haftenden Metallphosphat-Schicht überzogen. Diese sichert ein gutes Haften des Lacks.
Für den Beschichtungsprozess nutzt man das physikalische Prinzip, dass sich entgegengesetzte Ladungen anziehen und gleichnamige Ladungen abstoßen.

Zwischen das Werkstück, das häufig als Katode geschaltet wird, und das Lackbad, das die entgegengesetzt geladenen Lackpartikel enthält, wird eine Gleichspannung von etwa 300 V angelegt.

Die positiven Lackpartikel werden von der Katode angezogen und auf der Oberfläche abgeschieden. Gleichzeitig entstehen dort durch Wasserelektrolyse Hydroxid-Ionen.

       2 H2O  +  2 e-    →  H2  +  2 OH-

Diese neutralisieren die Lackpartikel, es bildet sich ein neutraler Lackfilm. Dieser schirmt ab einer gewissen gewünschten Schichtdicke die Katode so stark ab, dass keine weiteren Lack-Ionen mehr abgeschieden werden. Die Schichtdicke ist über die angelegte Spannung einstellbar. Mechanisch anhaftende überschüssige Lackpartikel werden dann abgespült. Anschließend wird der Lack getrocknet und eingebrannt.

Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass ein gleichmäßiger Film über die gesamte Oberfläche erzielt wird, auch in jeder Ecke und Spalte. Weiterhin sind hierbei im Vergleich zur Sprüh-Lackierung die Lackverluste und die Umweltbelastung durch Lösungsmitteldämpfe weitaus geringer.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrotauchlackierung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrotauchlackierung (Abgerufen: 20. May 2025, 08:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Elektrotauchlackierung
  • Korrosion
  • Korrosionsschutz
  • elektrolytische Prozesse
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.5.1811 Göttingen
† 16.8.1899 Heidelberg

ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025