Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.1 Grundlagen chemischer Reaktionen
  5. 3.1.1 Merkmale chemischer Reaktionen
  6. Energie

Energie

Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.

  • Formelzeichen: E
  • Einheit: ein Joule (1 J)

Die Energie ist eine Zustandsgröße und in abgeschlossenen Systemen eine Erhaltungsgröße.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Energie ist überall in Natur und Technik vorhanden. Menschen, Tiere und Pflanzen benötigen sie für ihre Entwicklung.

Technische Geräte wie Radios, Kühlschränke, Fernsehgeräte oder Computer brauchen zum Betrieb Energie. Ohne Energie würde kein Zug fahren und kein Flugzeug fliegen. Trotzdem kann man Energie zumeist nicht sehen, fühlen oder anfassen. Man kann sie aber an ihren Wirkungen erkennen. Allgemein gilt in den Naturwissenschaften für die Größe Energie:

Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.

Benannt ist die Einheit der Energie nach dem englischen Physiker JAMES PRESCOTT JOULE (1818 - 1889).

Vielfache der Einheit ein Joule (1 J) sind ein Kilojoule (1 kJ), ein Megajoule (1 MJ) und ein Gigajoule (1 GJ):

  • 1 kJ = 1000 J
  • 1 MJ = 1000 kJ = 1000000 J
  • 1 GJ = 1000 MJ = 1000000  kJ = 1000000000 J
Neben der Einheit 1 J werde für die Energie weitere Einheiten verwendet, teilweise nur in speziellen Bereichen der Energiewirtschaft:
  • ein Newtonmeter (1 Nm): 1 Nm = 1J
  • eine Wattsekunde (1 Ws): 1 Ws = 1 J

  • eine Steinkohleneinheit (1 SKE): 1 SKE = 29,3 MJ (Das ist der durchschnittliche Energieinhalt von 1 kg Steinkohle, der bei vollständiger Verbrennung frei wird.)

  • eine Rohöleinheit (1 RÖE): 1 RÖE = 41,9 MJ (Das ist der durchschnittliche Energieinhalt von 1 l Rohöl, der bei vollständiger Verbrennung frei wird.)Energie als Zustands- und Erhaltungsgröße

Die Größe Energie kennzeichnet den Zustand eines Körpers, eines elektrischen Feldes oder eines magnetischen Feldes. Man bezeichnet in der Physik eine solche Größen als Zustandsgröße im Unterschied zu einer Prozessgröße, die einen Vorgang charakterisiert.

Für einen abgeschlossenen Bereich oder für ein abgeschlossenes System bleibt die Gesamtenergie immer erhalten. Die Energie ist somit auch eine Erhaltungsgröße, für die ein Erhaltungssatz – der Energieerhaltungssatz – gilt.

Energieformen und Energieträger
Energie kann in unterschiedlichen Formen auftreten, z. B. in Form von elektrischer, thermischer, mechanischer oder chemischer Energie oder als Energie elektrischer und magnetischer Felder Lichtenergie, elektrische Energie, magnetische Energie). Darüber hinaus gibt es die Energieformen Kernenergie, potenzielle Energie und kinetische Energie.
Körper oder Raumbereiche, die Energie besitzen, bezeichnet man als Energieträger oder Energiequellen.

  • Energie im Überblick

Energie im Wandel
In einem abgeschlossenen Bereich (abgeschlossenen System) bleibt die Gesamtenergie stets gleich groß, aber:

  • Energie kann von einem Körper auf andere Körper übertragen (transportiert) werden,
  • Energie kann von einer Form in andere Formen umgewandelt werden,
  • Energie kann entwertet werden, d. h. in solche Formen umgewandelt werden, die für den Menschen schlecht nutzbar sind,
  • Energie kann gespeichert werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Energie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/energie (Abgerufen: 20. May 2025, 14:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Übertragung
  • Energieerhaltungssatz
  • James Prescott Joule
  • Energieträger
  • Mechanische Arbeit
  • Wärme
  • Einheiten
  • Licht
  • Umwandlung
  • Zustandsgröße
  • Erhaltungsgröße
  • Energie
  • abgeschlossenes System
  • Energieformen
  • entwertet
  • gespeichert
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Wärmestrahlung

Die Wärmestrahlung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch elektromagnetische Wellen (infrarote Strahlung, infrarotes Licht) übertragen wird. Im Unterschied zu Wärmeleitung und Wärmeströmung kann sich Wärmestrahlung auch im Vakuum ausbreiten.
Die wichtigste Quelle für Wärmestrahlung ist die Sonne.

Wärmeströmung

Die Wärmeströmung, auch Konvektion genannt, ist eine Form der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch strömende Flüssigkeiten
(z. B. Wasser) oder strömende Gase (z. B. Luft) übertragen wird.
Wie viel Wärme durch Wärmeströmung übertragen wird, ist abhängig

  • von dem Stoff, der die Wärme transportiert,
  • von der durchströmten Fläche,
  • von der Temperaturdifferenz,
  • von der Strömungsgeschwindigkeit,
  • von der Zeit.

Wissenstest, Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen


Zum thermischen Verhalten von Körpern und Stoffen gehören die Längen- und Volumenänderung bei Temperaturänderung, die verschiedenen Aggregatzustandsänderungen sowie das Verhalten von Gasen, das unter Nutzung des Modells ideales Gas beschrieben wird. Im Test wird geprüft, inwieweit Grundkenntnisse über die genannten Inhalte vorhanden sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Innere Energie

Die innere Energie gibt an, wie groß die in einem abgeschlossenen System (Körper) gespeicherte Energie ist.
Formelzeichen: U
Einheit: ein Joule (1 J)
Sie ist die Gesamtenergie aller Teilchen (Atome, Moleküle) eines Körpers und setzt sich damit aus der Summe der Bewegungsenergien bei Translation, Rotation und Schwingungen, der potenziellen Energien und der Bindungsenergien zusammen.
Bei Gasen wird die innere Energie im Wesentlichen von den Bewegungsenergien der Teilchen bestimmt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025