Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.3 Elektromagnetische Induktion
  5. 4.3.3 Lenzsches Gesetz und Selbstinduktion
  6. Heinrich Friedrich Emil Lenz

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

HEINRICH FRIEDRICH EMIL LENZ lebte in der Zeit der Vollendung der klassischen Physik. Nachdem ALESSANDRO VOLTA (1745–1827) die ersten galvanischen Elemente gebaut hatte und damit leicht handhabbare elektrische Quellen zur Verfügung standen, spielten in der Forschung jener Zeit Untersuchungen zum elektrischen Strom eine zentrale Rolle. HANS CHRISTIAN OERSTED (1777–1851) hatte 1820 die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes entdeckt. MICHAEL FARADAY (1791–1867) fand nach mehrjährigen intensiven Untersuchungen 1832 das Induktionsgesetz und damit eine entscheidende Grundlage für die gesamte Elektrotechnik. Und auch LENZ beschäftigte sich wie viele andere Forscher seiner Zeit vorwiegend mit Problemen der Elektrizitätslehre.

Leben und Wirken

HEINRICH FRIEDRICH EMIL LENZ wurde am 12. Februar 1804 in Dorpat (jetzt Tartu) in Estland geboren. Über sein Leben sind nur wenige Einzelheiten bekannt.
Er studierte zunächst Theologie, wechselte aber später zur Physik über. Wichtige naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewann er als Begleiter des russischen Seefahrers OTTO VON KOTZEBUE (1787–1846) auf dessen dritter Weltreise von 1823–1826, die vor allem der Erforschung des Stillen Ozeans diente.

Nach seiner Rückkehr war LENZ in der russischen Hauptstadt St. Peterburg tätig. 1830 wurde er Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und 1836 Professor für Physik an der Universität in St. Petersburg. Dort war er bis zu seinem Lebensende tätig. LENZ starb am 10. Februar 1865 auf einer Reise in Rom.

Wissenschaftliche Leistungen

Bekannt wurde HEINRICH FRIEDRICH EMIL LENZ vor allem durch eine Entdeckung: Bei seinen Untersuchungen zum elektrischen Strom und zu der von MICHAEL FARADAY entdeckten elektromagnetischen Induktion fand er 1833 heraus, das die Richtung des Induktionsstromes nicht zufällig ist. Er ist vielmehr immer so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt. Dieses Gesetz ist heute unter dem Namen lenzsches Gesetz oder lenzsche Regel bekannt. Es ergibt sich aus dem Energieerhaltungssatz, der allerdings zu der Zeit, als LENZ seine Regel fand, noch nicht formuliert war.

Eine Anwendung des lenzsches Gesetzes ist die Wirbelstrombremse. Nähere Informationen sind unter diesem Stichwort zu finden.

Daneben fand LENZ die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Metallen von der Temperatur und ein Verfahren zur Ausmessung magnetischer Felder.
LENZ war auch auf dem Gebiet der Geophysik tätig, insbesondere während der Expedition mit KOTZEBUE. So untersuchte er die Abhängigkeit der Temperatur und des Salzgehaltes von Meerwasser von der Tiefe sowie den täglichen Temperaturverlauf in verschiedenen geografischen Breiten. Als Erster befasste er sich mit den Änderungen des Wasserstandes im Kaspischen Meer.

  • Heinrich Friedrich Emil Lenz (1804 bis 1865)

    Gerlinde Keller, München

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Heinrich Friedrich Emil Lenz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/heinrich-friedrich-emil-lenz (Abgerufen: 20. May 2025, 08:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Richtung des Induktionsstromes
  • Lenz
  • Energieerhaltungssatz
  • Biographie
  • Lenzsches Regel
  • Lenzsches Gesetz
  • Wirbelstrombremse
  • Weltreise
  • Elektromagnetische Induktion
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Induktionsgesetz

Das Induktionsgesetz ist ein grundlegendes physikalisches Gesetz und die Grundlage für die Wirkungsweise solcher Geräte wie Transformatoren und Generatoren. In Worten kann man es so formulieren:
In einer Spule wird eine Spannung induziert, wenn sich das von der Spule umfasste Magnetfeld ändert. Der Betrag der Induktionsspannung ist umso größer, je schneller sich das von der Spule umfasste Magnetfeld ändert.
Eine allgemeine mathematische Formulierung des Induktionsgesetzes lautet:
U i = − N ⋅ d φ d t oder U i = − N ⋅ d ( B ⋅ A ) d t
Aus dieser allgemeinen Formulierung kann man alle wesentlichen Spezialfälle ableiten, insbesondere auch diejenigen, die der Wirkungsweise von Transformatoren und Generatoren zugrunde liegen.

Joseph Henry

* 17.12.1797 in Albany
† 13.05.1878 in Washington

Er war ein bedeutender amerikanischer Physiker, der sich vor allem mit dem Elektromagnetismus beschäftigte und Elektromagnete für industrielle Zwecke entwickelte. Nach ihm ist die Einheit der Induktivität benannt worden.

Anwendungen zur elektromagnetischen Induktion

Die elektromagnetische Induktion wird in vielfältiger Weise genutzt. Die Wirkungsweise von Generatoren zur Erzeugung von Elektroenergie und von Transformatoren zur Umformung dieser Energie basieren auf dem Induktionsgesetz. Weitere Beispiele für die Anwendung der elektromagnetischen Induktion sind Induktionsspulen zur Schaltung von Ampeln, Metalldetektoren, Induktionsherde und das Induktionshärten, Fehlerstromschutzschalter oder dynamische Mikrofone. Ausgewählte Beispiele werden in diesem Beitrag erläutert.

Generatoren

Generatoren dienen der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Dabei wird das Induktionsgesetz genutzt. Fast alle Generatoren arbeiten nach dem Rotationsprinzip: Durch ein rotierendes Magnetfeld werden in fest stehenden Induktionsspulen Spannungen induziert (Innenpolmaschine) oder in rotierenden Induktionsspulen werden durch ein fest stehendes Magnetfeld Spannungen induziert (Außenpolmaschine).
Für die Elektroenergieversorgung nutzt man zumeist sinusförmigen Wechselstrom, dessen Entstehung für den elementaren Fall der gleichförmigen Rotation einer Leiterschleife in einem homogenen Magnetfeld leicht aus dem Induktionsgesetz ableitbar ist.

Leitung in Flüssigkeiten

In Flüssigkeiten erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Dissoziation frei bewegliche (wanderungsfähige) Ionen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Ionen gerichtet. Es wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt. Eine für Anwendungen wichtige Besonderheit bei Leitungsvorgängen in Flüssigkeiten besteht darin, dass mit den Ionen nicht nur ein Transport von Ladungen, sondern auch ein Stofftransport erfolgt. Das wird z.B. beim Galvanisieren oder beim Lackieren von Autoteilen genutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025