Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.2 Ausgewählte Elemente und ihre Verbindungen
  5. 5.2.6 Sauerstoff und Oxide
  6. festes Wasser, Eis

festes Wasser, Eis

Von festem Wasser (Eis) sind mehr Zustände bekannt, als von jeder anderen festen Substanz. Den meisten Modifikationen gemeinsam ist aber, dass sie voluminöser und damit leichter als flüssiges Wasser sind. Die Ursache ist aus der Struktur von „normalem Eis“ zu erkennen. In dieser Struktur bilden Wassermoleküle ein Gitter mit Hohlräumen, die so groß sind, dass sich sogar andere Moleküle darin einlagern können.
Die besondere Struktur von Eis ist von großer Bedeutung in der Natur, z. B. für das Überleben von Wasserorganismen im Winter oder für die in der Arktis lebenden Eskimos. 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Struktur von Eis ist durch 12 unterschiedliche Kristallgitter und 2 amorphe Modifikationen gekennzeichnet. Damit sind von festem Wasser (Eis) mehr Zustände bekannt, als von jeder anderen festen Substanz. Die verschiedenen Strukturen konnten durch Röntgenstrukturanalyse, einer Analysenmethode zur Aufklärung von Kristallstrukturen, bestimmt werden.

Eis entsteht durch Gefrieren von Wasser. Dabei können sich Hagel, Reif, Blockeis oder Schnee, mit oft charakteristischen Kristallformen (Schneeflocken) bilden. Wer schon einmal Ski gelaufen ist weiß, dass es viele verschiedene Formen von Schnee gibt. Die Eskimos kennen deshalb viele verschiedene Worte für Wasser in gefrorenem Zustand. Die Erkennung der unterschiedlichen Schneestrukturen sichert ihnen das Überleben in dieser rauen Umgebung. In der Schweiz gibt es Wissenschaftler, die sich mit der Strukturveränderung beim Schnee befassen, um dann Aussagen über mögliche Lawinengefahren machen zu können.

Die häufigste kristalline Modifikation von Eis wird auch als „ normales Eis “ bezeichnet (Abkürzung E. I.). Sie ist auf den Gittertyp des Tridymits zurückzuführen. Die Wassermoleküle sind hexagonal und die Sauerstoffatome tetraedrisch angeordnet. Zwei Wasserstoffatome sind kovalent an ein Sauerstoffatom gebunden und zwei über Wasserstoffbrückenbindungen. In diesem Molekülgitter existieren Hohlräume, die dazu führen, dass das Volumen des Eises größer ist als das des flüssigen Wassers.

Deshalb ist der Übergang vom festen in den flüssigen Zustand mit einer Volumenabnahme verbunden. Außerdem findet der Übergang von einem energiereichen (d. h. flüssigen) in einen energieärmeren (d. h. festen) Zustand statt. Die demzufolge frei werdende Energie wird in Form von Erstarrungswärme abgegeben und muss beim Schmelzen wieder zugeführt werden.

Eis ist in reiner Form farblos, erscheint jedoch oft bläulich bis leicht grünlich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Eis sehr leicht Einschlussverbindungen (sogenannte Clathrate) bildet. Dabei lagern sich Moleküle anderer gasförmiger Stoffe (z. B. Kohlenstoffdioxid, Stickstoff u. a.) in die Hohlräume des Molekülgitters ein.

Diese Tatsache nutzt man zur Bestimmung der Zusammensetzung der Atmosphäre in früheren Erdzeiten. Man hat Bohrungen in die mehrere Kilometer dicken Eisschilde von Grönland und der Antarktis niedergebracht. In den gezogenenen Bohrkernen kann man „Jahresschichten“ ähnlich der Jahresringe an Bäumen erkennen. Wenn man diese Jahresscheiben herausschneidet und auftaut, kann man die eingeschlossenen Gase analysieren. Auf diese Weise konnte man Rückschlüsse u. a. über den Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft vor mehreren Hunderttausend Jahren ziehen.

Sehr große Mengen von Methan-haltigem Gashydrat (meist einfach als Gashydrat bezeichnet) sind am Meeresboden in den Kontinentalabhängen sowie im Dauerfrostboden der Tundra vorhanden. Das darin eingeschlossene Methan könnte einerseits eine große Rohstoffquelle darstellen. Auf der anderen Seite scheint aber die Gefahr größer, dass bei einem Fortschreiten der Erderwärmung Methan aus dem Dauerfrostboden freigesetzt werden könnte. Da Methan selbst ein Treibhausgas ist, würde das die Erderwärmung zusätzlich beschleunigen.

  • Struktur von „normalem“ Eis
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "festes Wasser, Eis." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/festes-wasser-eis (Abgerufen: 19. May 2025, 15:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Struktur
  • E.I
  • Kristall
  • Aggregatzustand
  • Eis
  • Wasser
  • Struktur von Eis
  • normales Eis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Reaktionen von Stoffen mit Wasser

Wasser ist einer der wichtigsten Stoffe auf der Erde. Es dient nicht nur als Nahrungs- und Transportmittel, sondern ist ein bedeutender Reaktionspartner und verbreitet genutztes Lösungsmittel in der Chemie, Biologie und der Technik. Die außergewöhnlichen Eigenschaften und des Wassers lassen sich mit seinen Bindungs- und Strukturverhältnissen erklären. Auf welche Weise Wasser mit anderen Partnern reagiert, hängt jedoch hauptsächlich von den Bindungseigenschaften des jeweiligen Stoffes ab. Man unterscheidet folgende Reaktionen:

  1. Hydratation
  2. Protolyse
  3. Hydrolyse
  4. Redoxreaktionen mit Wasser
  5. Komplexbildung
  6. Hydratisierung

Wasser – ein Stoff mit besonderen Eigenschaften

Wasser ist das am häufigsten vorkommende Oxid, das in der Natur in allen drei Aggregatzuständen anzutreffen ist. Es ist Lebensraum für viele Organismen und Lösungsmittel für eine Vielzahl von Verbindungen wie Säuren, Basen oder Salze. Deshalb fungiert Wasser als Transportmittel in der Natur, aber auch selbst als Ausgangsstoff für eine Vielzahl chemischer Reaktionen, z. B. die Fotosynthese.
Aufgrund seiner chemischen Bindungsverhältnisse weist Wasser einige außergewöhnliche Eigenschaften auf, die man als Anomalie des Wassers bezeichnet.
Infolge seiner herausragenden Bedeutung für das Leben auf der Erde ist Wasser ein wertvoller Rohstoff. Aus diesem Grund ist es notwendig, Chemikalieneinträge in die Gewässer zu vermeiden und die Abwässer aus industriellen Prozessen aber auch aus privaten Haushalten einer speziellen Abwasserbehandlung zu unterziehen.

Robert Boyle

* 25.01.1627 Lismore (Irland)
† 30.12.1691 London

Er war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Boyle ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern. Er leistete einen wesentlichen Beitrag zu einer neuen Definition des Begriffes „chemisches Element“.

Zonierung eines Gewässers

Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen.

Wasserkreislauf

Wasser gibt es genug: 1,38 Milliarden Kubikkilometer, das entspricht einem Würfel von 1100 km (Köln bis Rom) Seitenlänge. Diese Wassermasse bleibt immer gleich. Sie befindet sich in einem ständigen Kreislauf, deshalb spricht man auch von dem Wasserkreislauf der Erde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025