Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Gallium

Gallium


Gallium ist ein bei 30 °C schmelzendes Halbmetall der 3. Hauptgruppe. Chemisch zeigt es große Ähnlichkeit zum Aluminium, mit dem es in der Natur vergesellschaftet vorkommt. Gallium weist einen fast 2400 K betragenden Flüssigkeitsbereich auf. Es löst sich wie Al sowohl in verdünnten Säuren als auch in verdünnten Laugen. Aus [Ga(OH)4]- Lösungen wird das Element elektrolytisch gewonnen und z. B. zu A(III)B(V)-Halbleitern (GaAs, GaP) verarbeitet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 3131 Protonen
31 Elektronen
4. Periode4 besetzte Elektronenschalen
III. Hauptgruppe3 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandAr 3d1 04s24p1
Elektronegativität1,6
Ionisierungsenergie in eV5,999
häufigste OxidationszahlenIII
Atommasse des Elements in u69,72
Atomradius in 10- 1 0m1,22
Ionenradius in 10- 1 0m0,62 (+3)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C5,91
Härte nach Mohs1,5
Schallgeschwindigkeit in Bild 
Schmelztemperatur in °C30
spezifische Schmelzwärme in Bild80,17
Siedetemperatur in °C2400
spezifische Verdampfungswärme in Bild3640
Standardentropie S0 in Bild41
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C40,6
spezifische Wärmekapazität in Bild0,371
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,2712
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,001 4

Isotope des Elements

Gallium kommt in der Natur als Gemisch von zwei stabilen Isotopen vor. Außerdem sind noch 23 weitere künstliche, radioaktive Isotope bekannt.

Ordnungszahl ZMassen- zahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
316867,927 992künstlichβ Bild: 1,979 h
 6968,925 57460,1%  
 7069,926 035künstlichβ Bild: 1,721 min.
 7170,924 70639,9%  
 7271,926 372künstlichβ Bild: 1,014 h

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Gallium ist ein silberweiß glänzendes, an der Luft beständiges, sehr weiches, gut dehnbares diamagnetisches Metall. Es kristallisiert im orthorhombischen System. Gallium hat eine sehr niedrige Schmelztemperatur von 29,78 °C und schmilzt schon in der Hand. Es besitzt einen negativen Ausdehnungskoeffizienten, was heißt, dass die Dichte des festen Metalls gegenüber der Schmelze kleiner ist. Gallium bildet in seinen Verbindungen vorwiegend die Oxidationsstufe +III aus. Es ist entsprechend seines negativen Normalpotenzials ein elektropositives, unedles Metall, das sich unter Wasserstoffentwicklung sowohl in verdünnten Säuren als auch in Basen und sogar in heißem Wasser löst. Mit Säuren bildet es die entsprechenden Salze, in kaltem Wasser und in oxidierenden Säuren erfolgt Passivierung. In trockener Luft ist Gallium beständig.

Entdeckung

Der französische Chemiker PAUL-ÈMIL LECOQ de BOISBAUDRAN (1838-1912) entdeckte Gallium im Jahre 1875 in Paris in einer pyrenäischen Zinkblende, mithilfe eines selbst gebauten Funkenspektrometers. Im selben Jahr gelang es ihm zusammen mit seinem Mitarbeiter E.C. JUNGFLEISCH das reine Metall durch Elektrolyse einer ammoniakalischen Galliumsulfatlösung zu isolieren. Das neue Element erhielt auf Vorschlag von BOISBAUDRAN den Namen Gallium zu Ehren Frankreichs. Das Element hatte MENDELEJEW bereits 1871 als Eka-Aluminium vorausgesagt.

Vorkommen/Herstellung

Gallium gehört zu den weniger häufigen Elementen der Erde, es steht an 38. Stelle der Elementhäufigkeit. In der Natur kommt es nie elementar vor. In Form von Verbindungen ist es in geringen Konzentrationen weit verbreitet. Das galliumreichste Mineral mit einem Ga-Gehalt von 36 % ist der Gallit (CuGaS2), das 1958 in der Tsumeb-Mine in Südwestafrika entdeckt wurde. Da es einen ähnlichen Ionenradius wie Aluminium besitzt, findet sich Gallium in vielen Aluminiumverbindungen wieder. Es findet sich daher in geringen Konzentrationen als Begleitelement in vielen Aluminiumerzen (z. B. Bauxit, Tonerde). Gallium erhält man heute technisch vor allem als Nebenprodukt der Zink- und Aluminiumindustrie. So fällt Gallium als bei der Aufbereitung von Bauxit nach dem Bayer-Verfahren an und wird an einer mit Quecksilber überzogenen Eisenkathode elektrolytisch abgeschieden. Reinstes Gallium erhält man durch elektrolytische Raffination. Die wird an die Dreischichtelektrolyse angeschlossen, mit deren Hilfe man Reinstaluminium gewinnt, als Nebenprodukt fällt bei diesem Verfahren Gallium an.

Verwendung

Der größte Teil des erzeugten Galliums dient zur Herstellung von Ga(III,V)-Verbindungen, wie Ga-Arsenid GaAs, Galliumantimonid GaSb, Galliumphosphid GaP u. a. Diese werden als Halbleiter zur Herstellung von Dioden, Laserdioden, Transistoren eingesetzt. Galliumarsenid hat große Bedeutung als Material zur Herstellung von Solarzellen in der Raumfahrttechnik. Es findet weiterhin Verwendung als Füllung von Quarz-Hochtemperaturthermometern, als Wärmeaustauschmedium in der Reaktortechnik. Durch den ungiftigen Charakter der Flüssigkeit dient es als Ersatz für Quecksilber sowie als Lampenfüllung für Galliumdampflampen.

Wichtige Verbindungen

Galliumarsenid (GaAs), Galliumoxid (Ga2O3), Gallate vom Spinel-Typ [M(II)Ga2O4.].

Bau

Gallium bildet eine orthorhombisches Metallgitter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gallium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/gallium (Abgerufen: 20. May 2025, 10:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Gallium
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Metalle und Legierungen

Trotz der Vielfalt und mitunter spektakulären Eigenschaften der modernen Kunststoffe gehören die seit Jahrtausenden bekannten Metalle immer noch zu den unentbehrlichen Werkstoffen unserer Zeit. Sie weisen glänzende Oberflächen, gute mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit auf. Metalle besitzen die Fähigkeit zur Bildung von Legierungen. Legierungen sind Stoffsysteme aus zwei oder mehr Metallen, die die günstigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten kombinieren können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025