Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.1 Grundlagen chemisch-technischer Prozesse
  5. 7.1.1 Grundlagen
  6. Großtechnische Verfahren

Großtechnische Verfahren

Je nach Ablauf der chemischen Verfahren unterscheidet man den kontinuierlichen und diskontinuierlichen Ablauf. Der Stoff- Fluss kann im Gegenstrom-, Gleichstrom- und Kreislaufprinzip erfolgen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Verfahrensprinzipien

In einem chemisch-technischen Apparat erfolgt ein kontinuierlicher Ablauf, wenn in ihm ohne Unterbrechung die chemische Reaktion abläuft.

Die Zugabe der Ausgangsstoffe erfolgt ständig oder periodisch während der gesamten chemischen Reaktion. Die Endprodukte werden ständig oder periodisch während der Reaktion entnommen.

Ein diskontinuierlicher Ablauf erfolgt, wenn dem Apparat zunächst die Ausgangsstoffe zugeführt werden, danach die chemische Reaktion im Apparat abläuft und schließlich die Reaktionsprodukte entnommen werden. Bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise herrscht ein bestimmter Arbeitsrhythmus vor.

Beispiele:
Da die chemischen Reaktionen im Hochofen ständig ablaufen, arbeitet er kontinuierlich - bis zu 20 Jahre. Schlacke und Roheisen werden nur entnommen, wenn sich im Gestell genügend große Mengen angesammelt haben, der Schlacken- und Roheisenabstich erfolgt also periodisch.

Im gefüllten Konverter bzw. Elektroofen ist die chemische Reaktion nach einer bestimmten Zeit beendet, die Apparate werden entleert und neu gefüllt, beide arbeiten diskontinuierlich.

Arbeitsweise technischer Apparate

ApparatArbeitsweiseBezeichnung
Hochofenständiger Ablauf chemischer Reaktionenkontinuierlich
KonverterReaktion läuft begrenzte Zeit; Konverter wird entleert und neu gefülltdiskontinuierlich
ElektroofenReaktion läuft begrenzte Zeit; Elektroofen wird entleert und neu gefülltdiskontinuierlich

 

Chemisch-technische Verfahren

Der stoffliche Gegenstrom ist ein chemisch-technisches Arbeitsverfahren, bei dem Stoffe einander entgegenströmen. Dadurch wird eine gründliche Durchmischung der Stoffe erreicht, was einen günstigen Verlauf der chemischen Reaktionen zur Folge hat.

Beispiel: Stofffluss und Wärmeaustausch im Hochofen.

  • stofflicher Gegenstrom im Hochofen

Der thermische Gegenstrom ist ein chemisch-technisches Arbeitsverfahren, bei dem Stoffe mit unterschiedlicher Wärmeenergie einander entgegenströmen.

Eine gründliche Durchmischung der Stoffe führt zu einem intensiven Wärmeaustausch. Ein günstiger Verlauf der chemischen Reaktion wird erreicht. Dieses Arbeitsverfahren wird im Hochofen angewendet. Beispiel: thermischer Gegenstrom im Hochofen.

Beim Gleichstrom erfolgt der Stofffluss in gleicher Richtung.
Beispiel: Ethanolsynthese aus Ethen und Wasser

Die Kopplung exothermer mit endothermen Prozessen

Die Prozesse im Hochofen verlangen hohe Temperaturen.

Ein Hochofen ist bis 30 m hoch, sein größter Durchmesser liegt bei 10-15 m. Die Ausmauerung im unteren Teil hat eine Dicke von fast 1 m. Ein Apparat von diesen Ausmaßen kann nicht von außen erwärmt werden.

Die erforderlichen Temperaturen müssen im Apparat selbst durch exotherme chemische Reaktionen erzeugt werden, wodurch die endothermen chemischen Reaktionen und Wärme verbrauchenden physikalischen Prozesse (Schmelzen des Eisens und der Schlacke) ermöglicht werden.

Bei Gleichgewichtsreaktionen, z. B. der Ammoniak-Synthese, erfolgt ein nur unvollständiger Umsatz der reagierenden Stoffe zu Reaktionsprodukten. Nach dem Einstellen des Gleichgewichtes liegen Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte vor und müssen getrennt werden.

Dabei arbeitet man nach dem Kreislaufprinzip, bei dem nicht umgesetzte Ausgangsstoffe aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und dem Prozess wieder zugeführt werden.

  • Thermischer Gegenstrom im oberen Teil des Hochofen
  • Thermischer Gegenstrom im unteren Teil des Hochofen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Großtechnische Verfahren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/grosstechnische-verfahren (Abgerufen: 20. May 2025, 16:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Prinzipien
  • Gleichstrom
  • Arbeitsweisen und Prinzipien großtechnischer Verfahren
  • Kreislaufprinzip
  • Stofffluss
  • Arbeitsweisen
  • kontinuierlicher Ablauf
  • Gegenstrom
  • Verfahren
  • endotherme Reaktion
  • Diskontinuierlicher Ablauf
  • großtechnische Verfahren
  • exotherme Reaktion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Technische Arbeitsprinzipien - Der Hochofen

Chemisch-technische Prozesse laufen oft unter völlig anderen Bedingungen ab als ähnliche Reaktionen im Labor. Aufgrund der großen Mengen an Stoffen die verarbeitet und hergestellt werden, müssen wirtschaftliche und umwelttechnische Aspekte in der Industrie weitaus weitaus stärker berücksichtigt werden. Deshalb müssen großtechnische Verfahren einen möglichst vollständigen Stoffumsatz bei minimalem Energieverbrauch realisieren. Die Industrie hat zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme spezielle technische Syntheseprinzipien und Anlagen entwickelt, die hier am Beispiel eines Hochofens erläutert werden.

Wissenstest, Chemisch-technische Prozesse

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Chemie - Chemisch-technische Prozesse".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Technologische Operationen

Die in chemisch – technischen Verfahren auftretenden Stoffgemische können sehr verschiedener Natur sein.
Oft müssen sie vor oder nach den Prozessen mithilfe von technologischen Operationen aufbereitet werden, z.B. Zerteilen, Trennen, Vermischen, Erwärmen/Abkühlen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025