Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.2 Atome und Atombindung
  5. 2.2.1 Atommodelle
  6. Gustav Kirchoff

Gustav Kirchoff

* 12.3.1824 Königsberg
† 17.10.1887 Berlin

KIRCHHOFF ist einer der Begründer der theoretischen Physik in Deutschland. Neben den Verzweigungsregeln in beliebigen Stromkreisen gehören das Gesetz über das Verhältnis von Emissions- und Absorptionsvermögen strahlender Körper und sein Beitrag zur Spektralanalyse zu seinen Hauptleistungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ist einer der Begründer der theoretischen Physik in Deutschland. Neben den Verzweigungsregeln in beliebigen Stromkreisen gehören das Gesetz über das Verhältnis von Emissions- und Absorptionsvermögen strahlender Körper und sein Beitrag zur Spektralanalyse zu seinen Hauptleistungen.

KIRCHHOFF erlebte 1871 Deutschlands politische Einigung und dessen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufschwung.

Kindheit, Jugend, Ausbildung

KIRCHHOFF wurde am 12. März 1824 in Königsberg (heute: Kaliningrad) im damaligen Ostpreußen geboren. Als jüngster von drei Söhnen eines Justizrats besuchte er in Königsberg das Kneiphoffsche Gymnasium, legte dort 1842 das Abitur ab und studierte an der Königsberger Universität vornehmlich Mathematik. Hier wurde er vor allem von FRANZ NEUMANN gefördert, der in seinem Seminar die Anwendung der höheren Mathematik auf die Physik und die Tradition der Präzisionsmessungen pflegte. Daraus entstanden KIRCHHOFFs erste wissenschaftliche Arbeiten und seine Promotion (1847).

Hochschullehrer und Forscher

1847 heiratete er CLARA RICHELOT, mit der er vier Kinder hatte. Bereits 1848 habilitierte er sich bei einem Weiterbildungsstudium in Berlin. 1850 wurde er als außerordentlicher Professor nach Breslau berufen, wo er in dem Chemiker ROBERT WILHELM BUNSEN (1811-1899) einen Freund und wissenschaftlichen Diskussionspartner gewann.

Als BUNSEN 1852 nach Heidelberg ging, holte er 1854 auch KIRCHHOFF dorthin. Hier entwickelte sich eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen beiden, insbesondere im Bereich der Spektralforschung.

KIRCHHOFF entwickelte einen streng logischen Vorlesungsstil, der sich auch in seinen Lehrbüchern widerspiegelte. Hatte er noch 1862 in seiner „Mechanik“ „die Zurückführung aller Naturerscheinungen auf die Mechanik“ als höchstes Ziel angegeben, so meinte er 1876, dass es sich nur darum handeln könne, „die in der Natur vor sich gehenden Bewegungen vollständig und auf die einfachste Weise zu beschreiben.“ In dieser Betrachtungsweise ist ihm mancher prominente Physiker gefolgt.

Ein tiefer Einschnitt für KIRCHHOFF war 1869 der Tod seiner Frau. 1872 heiratete er eine Medizinerin. 1875 nahm er den Ruf nach Berlin als einer der ersten ordentlichen Professoren der theoretischen Physik wahr. Obwohl er seit langem kränkelte, bewahrte er seine charakteristische Heiterkeit. So kam sein Tod am 17. Oktober 1887 für viele völlig unerwartet.

Wissenschaftliche Leistungen

KIRCHHOFF war in unterschiedlichen Gebieten der Physik tätig und leistete in allen diesen Bereichen Hervorragendes.

Forschungen in der Elektrizitätslehre: Ein Bereich seiner Forschungen, mit dem er sich zunächst beschäftigte, waren Probleme der Elektrizitätslehre. Bereits 1845, also als 21-Jähriger, leitete er die Regeln der Spannungs- und Stromstärkeverteilung in beliebigen Netzwerken her. Wir kennen diese Gesetze heute unter der Bezeichnung kirchhoffsche Regeln oder kirchhoffsche Gesetze.

1849 behandelte er die Zusammenhänge zwischen Elektrostatik und stationärem Strom und identifizierte die elektrische Potenzialdifferenz mit der Spannung.

Ausgehend von WILHELM WEBERs Fluidumsmodell der Fernwirkungselektrodynamik stellte er 1857 eine Vorform der „Telegrafengleichung“ auf, mit der er erstmals für ideale Leiter die Ausbreitung elektrischer Wellen mit Lichtgeschwindigkeit annahm. 1864 präzisierte er die Theorie der elektrischen Schwingungen und 1877 veröffentlichte er Bewegungsgleichungen in unterirdischen und unterseeischen Telegrafenkabeln, die sich als wissenschaftliche Fundierung beim schnellen Ausbau der Telegrafie als nützlich erwiesen.

Spektralanalyse: Eine seiner bekanntesten wissenschaftlichen Leistungen ergab sich aus der engen Zusammenarbeit mit dem Chemiker BUNSEN in Heidelberg. BUNSEN bemühte sich, durch unterschiedliche Flammenfärbungen mittels Salzen Elemente zu identifizieren. KIRCHHOFF regte an, dieses Licht spektral zu zerlegen. Daraufhin entwickelten beide die chemische Analyse durch Spektrallinienbeobachtungen, die Spektralanalyse.

1860 veröffentlichten beide mit der Arbeit „Chemische Analyse durch Spektralbeobachtungen“ die wissenschaftlichen Grundlagen der Spektralanalyse. Innerhalb kürzester Zeit entdeckten Chemiker durch Anwendung der Spektralanalyse 10 neue chemische Elemente. So wurde z. B. das Element Helium 1868 zunächst im Sonnenspektrum entdeckt und konnte schließlich 1894 auch auf der Erde nachgewiesen werden.

Strahlungsgesetze: Bei Versuchen mit natriumgefärbten Flammen und durchstrahlendem Sonnenlicht beobachtete KIRCHHOFF, dass sich entsprechende fraunhofersche Linien des Sonnenlichts nach der Intensität des jeweiligen Lichts entweder aufhellten oder mehr verdunkelten. Er folgerte aus weiteren Versuchen, dass jeder leuchtende Körper die Spektrallinien absorbiert, die er auch emittiert und entwickelte daraus 1859 das nach ihm benannte Strahlungsgesetz (kirchhoffsches Strahlungsgesetz), welches nach seiner Formulierung besagt,

„dass für alle Strahlen derselben Wellenlänge bei derselben Temperatur das Verhältnis von Emissions- zum Absorptionsvermögen bei allen Körpern dasselbe ist“.

KIRCHHOFF bezeichnete es als wichtige Aufgabe, die Emissionskurve des von ihm definierten „schwarzen Körpers“ als eine Funktion von Wellenlänge und Temperatur zu finden. Diese Entwicklungsrichtung führte über präzise Messungen und die Aufstellung von weiteren Strahlungsgesetzen schließlich zur planckschen Quantenhypothese von 1900 und zur Entwicklung der Quantenphysik. KIRCHHOFF war also einer der Wegbereiter dieser neuen physikalischen Theorie.

Aus seinen Erkenntnissen zur Strahlung von Körpern folgerte KIRCHHOFF auch, dass die Sonne eine sehr heiße, flüssige, im Inneren glühende feste Kugel sei. Er gehört deshalb auch zu den Begründern der Astrophysik, insbesondere der Sonnenphysik.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gustav Kirchoff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/gustav-kirchoff (Abgerufen: 20. May 2025, 02:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Spektroskopie
  • Kirchhoff
  • Telegrafengleichung
  • kirchhoffsche Gesetze
  • Spektralanalyse
  • Quantenphysik
  • kirchhoffsches Strahlungsgesetz
  • kirchhoffsche Regeln
  • Astrophysik
  • Biografie
  • Helium
  • Entdeckung chemischer Elemente
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Physik und Technik

Die Physik ist eine wichtige Grundlage der Technik. In der Technik werden bewusst physikalische Erkenntnisse genutzt, um z. B. Geräte und Anlagen zu bauen, Informationen zu übertragen, Energie in den gewünschten Formen zu gewinnen und zum Verbraucher zu transportieren. Dabei ist oft die Natur selbst Vorbild für technische Lösungen.
Ziel technischer Entwicklungen und damit der Anwendung der Physik ist es, unser Leben sicherer und angenehmer zu machen.

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.5.1811 Göttingen
† 16.8.1899 Heidelberg

ROBERT WILHELM BUNSEN war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Flammenfärbung

Bei der qualitativen chemischen Analyse wird als Vorprobe die Flammenfärbung genutzt. Durch ein Spektroskop betrachtet, werden diskrete, charakteristische Linien sichtbar, die sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Charakterisierung ermöglichen.

Strukturanalyse durch Beugung von Röntgenstrahlen

Die Struktur kristalliner Festkörper bestimmt wesentlich dessen Eigenschaften und die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten. Zur Analyse der Struktur nutzt man die Röntgenbeugungsanalyse (engl.: X-ray diffraction analysis), indem man Röntgenstrahlen einer geeigneten definierten Wellenlänge an der Gitterstruktur des Festkörpers beugt. Aus dem erhaltenen Beugungsmuster kann man Rückschlüsse auf die Anordnung der Atome, Ionen bzw. Moleküle im Gitter ziehen.
Man unterscheidet zwischen Einkristall- und Pulvermethoden. Aus Einkristallaufnahmen kann man die Struktur unbekannter, reiner Festsubstanzen sehr genau berechnen. Pulveraufnahmen sind weniger genau, lassen sich aber zur Identifizierung von bekannten Feststoffen und zur Reinheitsbestimmung nutzen. Mit aufwändigen Rechenprogrammen können auch aus Pulveraufnahmen Kristallstrukturen unbekannter, neu entdeckter Verbindungen ermittelt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025