Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Chemie
  5. 1.1.1 Chemie als Naturwissenschaft
  6. Johann Böttger

Johann Böttger

* 04.01.1682 Schleiz       
† 13.03.1719 Dresden

JOHANN GOTTFRIED BÖTTGER widmete sich nach seiner Apothekerlehre besonders der Transmutation von Metallen. Vom sächsischen König wurde er beauftragt, Porzellan herzustellen. Dies gelang ihm zunächst 1706 mit der Herstellung des Böttgersteinzeugs, auch Jaspisporzellan genannt. Zwei Jahre später entstand das erste europäische Porzellan, dessen Entdeckungstag mit dem 28. März 1709 angegeben wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOHANN FRIEDRICH BÖTTGER wurde am 4. Februar 1682 in Schleiz geboren. Er war der Sohn eines Münzmeisters.

BÖTTGER und die Alchemisten

BÖTTGER wuchs in Magdeburg auf und begab sich 1696 nach Berlin, wo er eine Apothekerlehre absolvierte. Während dieser Ausbildung bekam er Kontakt zu verschiedenen Alchemisten und arbeitete fortan an der Transmutation von Metallen. BÖTTGER war schon in der Lehre beim Berliner Apotheker Zorn als achtzehnjähriger junger Mann mit seinem ungewöhnlichen Wissen und großer Begabung aufgefallen. Die Arbeit eines Apothekers begeisterte den jungen BÖTTGER. Er war ein fleißiger Experimentator. Man munkelte, dass er den Stein der Weisen gefunden hätte. Der preußische König erfuhr davon.

Da BÖTTGER wenig Lust hatte, irgendwo in einem dunklen Kerker eingeschlossen nach Gold zu suchen, floh er 1701 vor dem preußischen König in das sächsische Wittenberg und schrieb sich dort als Student ein.

Aber auch der sächsische König war erpicht auf einen „Goldmacher“ und stellte BÖTTGER unter Aufsicht. Auf Befehl des sächsischen Kurfürsten wurde BÖTTGER zunächst auf der Festung Königstein und später in Dresden festgehalten. Ein hoher Bergbeamter Sachsens, der BERGRAT PAPST VON OHAIN aus Freiberg, betreute ihn. Eine 1703 versuchte Flucht nach Prag misslingt. Wieder kam er auf die Festung Königstein und wurde später auf die Albrechtsburg in Meißen gebracht.

BÖTTGERs Experimente zur Porzellanherstellung

AUGUST DER STARKE forderte Gold von ihm. Warum ihm das nicht gelingt, wissen wir heute. Weshalb er aber etwa zu dieser Zeit mit Experimenten zur Porzellanherstellung beginnt, ist nicht bekannt.

1704 widerrief der sächsische König seinen Auftrag zur Goldherstellung und unterstellte BÖTTGER der Aufsicht Tschirnhaus', der bereits seit 1693 damit beschäftigt war, Porzellan herzustellen. In der Folgezeit arbeitete BÖTTGER mit Tschirnhaus, Barthelmei und von Ohain zusammen.

1705 wird ihm in Meißen ein Laboratorium eingerichtet. BÖTTGER und seine Mitarbeiter arbeiten unter den denkbar schlechtesten Bedingungen als Gefangene und unter ständiger Aufsicht. 1707 zieht die gesamte Arbeitsgruppe nach Dresden um. Sie erhält unter den Brühlschen Terrassen Laboratoriumsräume.

Ihnen gelangen 1706 zunächst die Herstellung eines braunen Porzellans, das sogenannte Böttgersteinzeug oder auch Jaspisporzellan. Später ersetzte man den hier verwendeten eisenhaltigen Ton durch reines Kaolin, welches aus Schneeberg im Erzgebirge kam. Diese neue Mischung ergab am 15. Januar 1708 erstmals weißes Porzellan. Die sächsische Hofkanzlei erfuhr jedoch erst am 28. März 1709 in einem Bericht BÖTTGERs davon, nachdem Tschirnhaus am 10. Oktober 1708 in Dresden verstorben war.

Das Datum, als die sächsische Hofkanzlei von der Entdeckung des Porzellans erfuhr, also der 28. März 1709, gilt seither als der Entdeckungstag des europäischen Porzellans. Ein Jahr später wurde in Meißen die Porzellanmanufaktur gegründet und BÖTTGER zum ersten Administrator ernannt. In den folgenden Jahren bemühte sich BÖTTGER ständig, das Porzellan weiter zu verbessern, es noch feiner und edler erscheinen zu lassen. Noch heute wird das Meißner Porzellan in Handarbeit hergestellt und ist an den Blauen Schwertern zu erkennen. Es zählt zu den teuersten und wertvollsten Porzellanen, die es gibt.

Nach der Gründung der Meißner Porzellanmanufaktur entstanden in Europa weitere Porzellanmanufakturen, so 1713 in Plaue an der Havel oder 1718 in Wien.

JOHANN FRIEDRICH BÖTTGER erhielt 1714 seine Freiheit zurück, wurde aber bereits zwei Jahre später erneut inhaftiert. Er starb im Alter von gerade 37 Jahren in Dresden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johann Böttger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/johann-boettger (Abgerufen: 20. May 2025, 04:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Böttger
  • Johann Friedrich Böttger
  • Porzellan
  • Stein der Weisen
  • Steinzeug
  • Biografie
  • Meissner Porzellan
  • Johann Böttger
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Johann Friedrich Böttger

* 04.01.1682 Schleiz
† 13.03.1719 Dresden

JOHANN GOTTFRIED BÖTTGER widmete sich nach seiner Apothekerlehre besonders der Transmutation von Metallen. Vom sächsischen König wurde er beauftragt, Porzellan herzustellen. Dies gelang ihm zunächst 1706 mit der Herstellung des Böttgersteinzeugs, auch Jaspisporzellan genannt. Zwei Jahre später entstand das erste europäische Porzellan, dessen Entdeckungstag mit dem 28. März 1709 angegeben wird.

Galen von Pergamon

* 129 in Pergamon (Kleinasien)
† 199 in Rom

Galen (Galenos) von Pergamon war ein griechischer Arzt und Philosoph. Neben Hippokrates gilt er als der bedeutendste Arzt der Antike. Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17. Jahrhundert hinein vorherrschend. Er nahm anatomische Untersuchungen an Tieren vor und analysierte die Organe und deren Funktionen beim Menschen. Galen veröffentlichte über 400 Schriften zu Medizin, Philosophie und Ethik.

Robert Boyle

* 25.01.1627 Lismore (Irland)
† 30.12.1691 London

Er war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Boyle ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern. Er leistete einen wesentlichen Beitrag zu einer neuen Definition des Begriffes „chemisches Element“.

Robert Boyle

* 25.01.1627 Lismore (Irland)
† 30.12.1691 London

ROBERT BOYLE war ein britischer Naturforscher, der sich mit chemischen und physikalischen Problemen beschäftigte. Er ist einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Chemie, untersuchte das Verhalten von Gasen und den Luftdruck, befasste sich mit Farbenlehre und Thermometern. Er leistete einen wesentlichen Beitrag zu einer neuen Definition des Begriffes „chemisches Element“.

Leonardo da Vinci

* 15.04.1452 Nähe Des Dorfes Vinci (bei Empoli, Italien)
† 02.05.1519 im Schloss Cloux bei Amboise (Frankreich)

DA VINCI war Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur und Wissenschaftler. Sein bekanntestes Werk ist das Gemälde der „Mona Lisa“ (1503-1506). Das Original (Öl auf Holz, 76,8x53 cm) hängt im Pariser Louvre. Durch sein fortschrittliches Denken und seinen Forscherdrang war er seiner Zeit weit voraus. Neben der Kunst beschäftigte er sich vor allem in späteren Jahren mit Wissenschaft und Technik. Lange vor GALILEO und HUYGENS beschäftigte er sich mit der Zeitmessung. So entwarf er beispielsweise Sand- und Wasseruhren. Dabei stellt er immer wieder den Zusammenhang mit anderen Maschinen her. Neben seiner Faszination für Technik entwarf er Garten- und Schlossanlagen, Kirchen, Festungen, Kanäle und mehrgeschossige Straßen. Ob Anatomie, Botanik, Zoologie oder Geologie, Aerologie, Optik oder Mechanik: Er gilt als herausragender Künstler, Wissenschaftler und Ingenieur und als Universalgenie. Wie kein anderer verband er das gesamte Wissen der Renaissance. Sein künstlerisches Talent wurde schon früh gefördert. Zunächst entwarf er vor allem Marmor- und Bronzestatuen, dann auch Gemälde.
Er wurde in jungen Jahren in die Malergilde aufgenommen, arbeitete während des Krieges in Mailand als Ingenieur und Architekt, war Hofmaler des französischen Königs Ludwig XII. und lebte eine Zeitlang im Vatikanischen Palazzo de Belvedere in Rom, wo er sich mit wissenschaftlichen Studien beschäftigte. Seine letzten Jahre verbrachte DA VINCI im Chateau de Cloux in der Nähe von Amboise. Am Ende seines Lebens war er, dessen zahlreiche mechanische Entwürfe erst realisiert werden konnten, als z. B. die Dampfmaschine erfunden wurden, davon überzeugt, dass eine Sintflut die Menschheit mit all ihren Eitelkeiten und Gebrechen verschlingen würde. Er starb im Alter von 67 Jahren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025