Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Kalium

Kalium

Kalium ist ein sehr reaktionsfähiges Alkalimetall das ionische Verbindungen (K+-Ionen) bildet. Es reagiert heftig mit Wasser und verbrennt an der Luft zu Kaliumhyperoxid (KO2).Technisch wichtige Kaliummineralien sind u. a. Sylvin, KCl, und Carnallit, KCl * MgCl2
* 6 H2O. Kalium kann aus KCl durch Umsetzung mit Natrium gewonnen werden. Während Kaliumverbindungen als Düngemittel, in der Waschmittel- und Glasindustrie (K2CO3), sowie in der Pyrotechnik (KNO3) eingesetzt werden, ist metallisches Kalium ohne große technische Bedeutung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 1919 Protonen
19 Elektronen
4. Periode4 besetzte Elektronenschalen
I. Hauptgruppe1 Außenelektron
Elektronenkonfiguration im GrundzustandAr 4s1
Elektronegativität0,8
Ionisierungsenergie in eV4,341
häufigste OxidationszahlenI
Atommasse des Elements in u39,10
Atomradius in 10- 1 0m2,02
Ionenradius in 10- 1 0m1,33
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C0,86
Härte nach Mohs0,5
Schallgeschwindigkeit in Bild2010
Schmelztemperatur in °C64
spezifische Schmelzwärme in Bild61,38
Siedetemperatur in °C760
spezifische Verdampfungswärme in Bild1982,86
Standardentropie S0 in Bild64
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C102,4
spezifische Wärmekapazität in Bild0,7578
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,0761
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
2,41

Bild
Kalium wird wegen seiner extrem hohen Reaktionsfreudigkeit, z. B. mit Wasser oder Luft, unter Paraffinöl aufbewahrt.

Isotope des Elements 

Natürliches Kalium besteht aus einem Gemisch von zwei stabilen Isotopen (39 und 41) und einem sehr langlebigen radioaktiven Isotop (41). Es sind noch weitere künstliche radioaktive Isotope bekannt, von denen nur einige in der Tabelle exemplarisch aufgeführt sind.

Ordnungszahl ZMassen- zahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
193736,973künstlichβ Bild: 5,11,2 s
 3837,969künstlichβ Bild: 5,07,7 min.
 3938,96393,3%  
 4039,964 4000,01%β Bild: 1,31,27 · 109 a
 4140,961 8326,47%  
 4241,962künstlichβ Bild: 3,512,4 h
 4342,960künstlichβ Bild: 0,822 h

Weitere Eigenschaften

Kalium ist ein Leichtmetall. Es ist wachsweich und glänzt an Schnittstellen silbrig. Kalium reagiert noch heftiger als Natrium. Bei Hautkontakt kann es zu extrem schweren, tiefgreifenden Verätzungen mit fortschreitender Auflösung der betroffenen Gewebe kommen. Kalium ist so reaktionsfreudig, dass es sich an der Luft sofort mit einer grauweißen Oxid- und Hydroxidschicht überzieht, sodass kein metallischer Glanz zu sehen ist. Außerdem ist das Element aufgrund seiner starken Reaktionsfreudigkeit auch sehr gefährlich und wird deshalb stets unter Luftabschluss, z. B. in Paraffin eingegossen und aufbewahrt. Das Element ist ein besonders unedles Metall. Kalium brennt mit violetter Flamme (Reaktion mit Luftsauerstoff), wobei Kaliumhyperoxid (KO2) entsteht. Mit Halogenen reagiert Kalium explosionsartig zu Kaliumsalzen. Das Metall setzt sich schon bei Zimmertemperatur sehr heftig mit Wasser zu Kaliumhydroxid und Wasserstoff um. Der entstehende Wasserstoff entzündet sich. Kaliumverbindungen färben die nichtleuchtende Brennerflamme ebenfalls violett.

Entdeckung

Wie schon bei vielen anderen Elementen so verdanken wir die Entdeckung Kaliums dem englischen Chemiker SIR HUMPHRY DAVY. Er stieß im Jahre 1807 auf das Element und gewann es in reiner Form durch Elektrolyse von Kaliumhydroxid. DAVY gab dem Metall den Namen «Potassium» (aus dem Englischen potash = Pottasche). Seine Bezeichnung Kalium leitet sich aus dem arabischen Wort für Asche - «al kalja», ab. Auch die Gruppenbezeichnung «Alkalimetalle» lässt sich darauf zurückführen.

Vorkommen/Herstellung

Kalium zählt zu den zehn häufigsten Elementen der Erde und steht an 7. Stelle der Elementhäufigkeit. Das Element zeichnet sich durch große Reaktionsfähigkeit aus. Deshalb tritt es nie in elementarer Form auf. Kaliumverbindungen findet man dagegen überall auf der Erde. In der Erdkruste beträgt der Kaliumanteil etwa 25 % . Kalium ist meist in Form von Kalilagerstätten zu finden; die größten befinden sich bei Solikamsk am Ural in Russland, Saskatchewan in Kanada, New Mexico in den USA, dem Elsass in Frankreich und auch in Deutschland (bei Staßfurt, im Raum Braunschweig/Hannover oder im Werra-Gebiet). Hauptsächlich werden die Kalisalze in den GUS-Staaten, in Kanada, Deutschland, Frankreich und den USA gefördert. Verschiedene Landpflanzen reichern ebenfalls Kaliumverbindungen an. Aus ihnen wurde früher durch Veraschung Kaliumcarbonat (Pottasche) gewonnen. Dazu gehören z. B. Tabak, Gerste, Roggen, Linsen, Bohnen und Erbsen, Kartoffeln und Kohl. Kaliumverbindungen sind jedoch auch Bestandteil von Milch, Hühnereiern bzw. kommen im Harn vor. Ein 60 kg schwerer Mensch hat etwa 120 g Kalium in Form von Kalium- Ionen in seinem Körper. Für die elektrische Leitung an Nervenzellen, die Zellatmung, den Wasserhaushalt und das Säuren-Basen-Gleichgewicht ist es unentbehrlich. Im Meerwasser liegen Kaliumverbindungen gelöst vor. Daher sind Kalium-Ionen enthalten. Zur Herstellung von Kalium existieren heute mehrere Verfahren. Es wird u.a. durch Schmelzflusselektrolyse von Kaliumhydroxid gewonnen. Möglich ist auch die Herstellung aus Kaliumchlorid durch Reduktion mit Natrium. Früher wurde Pottasche mit Koks erhitzt und bei etwa 1100 °C umgesetzt.

Verwendung

Im technischen Bereich ist Kalium kaum von Bedeutung. Denn meist kann es durch Natrium ersetzt werden, das zum einen billiger und zum anderen weniger reaktionsfreudig ist. Als Kühlmittel in Kernreaktoren finden jedoch verschiedene Kalium-Natrium-Legierungen Anwendung. Für organische Synthesen und bei der Herstellung von Alkalimetallfotozellen wird ebenfalls Kalium eingesetzt. Desweiteren spielt es bei der absoluten Altersbestimmung von Gesteinen und Fossilien eine wichtige Rolle. Dabei wird die Kalium-Argon-Methode angewandt. Sie beruht auf dem Zerfall des radioaktiven Isotops des Kaliums.

Wichtige Verbindungen

- Kalisalze, z. B. Kaliumchlorid (KCl), Kaliumnitrat (Salpeter- KNO3) (Einsatz als Düngemittel)
- Kaliumhydroxid (KOH)
- gelbes Blutlaugensalz (Kaliumhexacyanoferrat (II) - K4[Fe(CN)6] x 3 H2O dient zur Herstellung von Berliner Blau)
- rotes Blutlaugensalz (Kaliumhexacyanoferrat (III) - K3[Fe(CN)6] dient als fotografisches Bleichbadsalz)
- Kaliumpermanganat (KMnO4 - ein wichtiges Oxidationsmittel)
- Kaliumcyanid (KCN - Zyankali, ein Gift)
- Kaliumcarbonat (K2CO3 - Rohstoff für die Glasindustrie)

Bau

Kalium bildet ein kubisch-raumzentriertes Metallgitter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kalium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/kalium (Abgerufen: 19. May 2025, 17:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Kalium
  • PSE
  • Metalle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025