Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.5 Technische Herstellung von Branntkalk
  6. Kalk

Kalk

Kalkstein (Calciumcarbonat) ist eine Ionenverbindung, die in verschiedenen Formen in der Natur vorkommt. Gebirgszüge, Korallenriffe und Tropfsteinhöhlen bestehen hauptsächlich aus Kalkstein, der durch eine Folge chemischer Reaktionen und erdgeschichtlicher Prozesse entstanden ist. Marmor und Kreide sind spezielle Formen des Calciumcarbonats.
Die Verwendung von Kalkstein ist sehr vielseitig. Es wird in der Bauindustrie, zur Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken und als Düngemittel eingesetzt. Umgangssprachlich bezeichnet man Calciumcarbonat auch als Kalk, obwohl in der Bauindustrie auch andere chemische Verbindungen (Calciumoxid und Calciumhydroxid) ähnliche Namen tragen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Wort Kalk wird umgangssprachlich zur Bezeichnung verschiedener Stoffe benutzt. Einerseits ist damit das Gestein, der Kalkstein gemeint. Chemisch gesehen handelt es sich dabei um Calciumcarbonat , eine Ionenverbindung, die in der Natur in verschiedenen Formen auftritt.

In der Baustoffindustrie wird dagegen der Begriff Kalk – chemisch nicht ganz korrekt – sowohl für den sogenannten „Branntkalk“ (chemisch Calciumoxid, CaO) als auch für den sogenannten Löschkalk (chemisch Calciumhydroxid, C a ( O H ) 2 verwendet.

Formen des Kalksteins

Kalkstein (Calciumcarbonat, C a C O 3 ) kommt in verschiedenen Formen – oft mit anderen Stoffen verunreinigt – auf der Erde vor. Aus Kalkstein sind ganze Gebirge, z. B. Teile der Alpen und der Schwäbischen Alb, aufgebaut. Dieser besteht aus mikrokristallinem Calciumcarbonat und entstand als Sedimentgestein aus den Kalkschalen prähistorischer Meeresorganismen. Daher findet man im Kalkstein häufig auch noch entsprechende Fossilien. Diese Ablagerungen wurden früher teilweise durch Sedimente überdeckt und gelangten dann durch tektonische Prozesse wieder an die Oberfläche.

Calcit oder Kalkspat ist eine kristalline Form des Calciumcarbonats und bildet meist farblose Kristalle.

Zwei besondere Formen des Kalksteins sind Marmor und Kreide.

Marmor ist Calciumcarbonat, das unter hohem Druck entstand. Grünliche, schwarze und rötliche Verunreinigungen geben ihm sein charakteristisches Aussehen. Marmor ist ein begehrter Baustoff. Besonders wertvoller Marmor wird in Carrara in der Nähe von Genua abgebaut.

Dolomit besteht aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, es wird als Doppelsalz bezeichnet. Die Dolomiten in Italien bestehen aus diesem kalksteinhaltigen Mineral.

  • Calcit (Kalkspat) ist ein Mineral, das ebenfalls aus Calciumcarbonat besteht.

Kreide ist ein dichtkörniger, poröser Kalkstein, der sich sich in der Kreidezeit aus den Schalen von Kleinstlebewesen gebildet hat. Auch die Kreidefelsen auf Rügen sind auf diese Art entstanden. Kreide ist relativ weich und schließt oft zahlreiche Reste von Lebewesen ein.

Kalktuff und Travertin sind weitere lockere poröse Kalksteine.

  • Kreidefelsen auf Rügen

Nicht nur in der Kreidezeit, auch heute noch wird Calciumcarbonat in die Gehäuse von Weichtieren eingelagert und bewirkt deren Festigkeit.

Korallen gehören zu den Hohltieren. In ihnen leben viele winzige Korallenpolypen. Diese nehmen Carbonat-Ionen aus dem Wasser auf und scheiden kalkhaltige Substanzen als Stütze nach außen ab.

Wenn die Korallen sterben, zersetzt sich das organische Material und das Kalkgerüst bleibt übrig. Da die Polypen in Kolonien zusammenleben, entstehen in langen Zeiträumen ausgedehnte und farbenprächtige Korallenriffe und Atolle.

  • Korallen und Schnecken bauen auch heute noch ihre Stöcke bzw. Gehäuse aus Kalkstein.

Die Entstehung von Tropfsteinhöhlen

Betritt man eine Tropfsteinhöhle, ist man von der Formenvielfalt der Gebilde beeindruckt. Tropfsteine in den Höhlen entstanden durch sehr langsame Auflöse- und Ausfällungsprozesse von Kalkstein. Im Regenwasser wird Kohlenstoffdioxid aus der Luft gelöst. Dabei entsteht in geringem Maß Kohlensäure . Wenn das schwach saure Regenwasser durch porösen Kalkstein sickert, bildet sich leicht lösliches Calciumhydrogencarbonat.

CaCO 3   +  CO 2   +  H 2 O  ⇄  Ca 2+   +  2 HCO 3 -

Wenn dann aus dem an der Decke einer Höhle hängenden Tropfen das Wasser wieder verdunstet, bildet sich das schwer lösliche Calciumcarbonat zurück in Form der hängenden Stalaktiten. Verdunstet das Wasser an der Auftropfstelle am Boden, wachsen die Stalagmiten nach oben.

Verwendung von Kalkstein

Die Verwendung von Kalkstein ist sehr vielseitig. In der Bauindustrie wird er als Baustein und als Schotter eingesetzt. Kalkstein ist Rohstoff für die Zement-, Soda- und Glasherstellung. Weiterhin wird er als Zuschlagstoff im Hochofenprozess für die Roheisenherstellung genutzt. Hier hat er die Aufgabe, mit dem Siliciumdioxid, das als Beimengung im Eisenerz enthalten ist, die leicht schmelzende Hochofenschlacke (chemisch gesehen Calciumsilikat) zu bilden. Diese kann dann flüssig aus dem Hochofen entnommen werden.

Die Entfernung von Schwefeldioxid aus dem Rauchgas von Kohlekraftwerken (Rauchgasentschwefelung) erfolgt hauptsächlich mit einer Calciumcarbonat-Suspension (Aufschlämmung). Dabei wird Kalkstein zu Calciumsulfat-Dihydrat umgesetzt, welches als Gips in der Bauindustrie Anwendung findet.

Durch Brennen (Erhitzen auf ca. 1000°C) wird aus Calciumcarbonat Calciumoxid (Branntkalk) gewonnen, das dann u. a. zur Herstellung von Löschkalk und Kalkmörtel in der Bauindustrie dient.

CaCO 3   → 1000 ° C   CaO   +   CO 2

In der Land- und Forstwirtschaft wird Kalksteinmehl als Dünger und zur Neutralisation versauerter Böden verwendet.

  • Tropfsteinhöhle
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kalk." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/kalk (Abgerufen: 20. May 2025, 16:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Kalktuff
  • Travertin
  • Calcit
  • Kalkspat
  • Marmor
  • Kalk
  • Kreide
  • Calciumcarbonat
  • Media
  • Kalkstein
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sir Humphry Davy

* 17.12.1778 in Penzance (Cornwall)
† 29.05.1829 in Genf (Schweiz)

Sir Humphry Davy war einer der herausragenden Chemiker (und Physiker) des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der Elektrochemie.
Er erforschte vor allem die Elektrolyse. Neben der Entdeckung verschiedener chemischer Elemente, z. B. Alkali- und Erdalkalimetalle und deren Verbindungen, entwickelte er auch technische Geräte, wie z. B. eine Sicherheitslampe für Kohlegruben, erzeugte als Erster den elektrischen Lichtbogen und untersuchte Möglichkeiten, Chemie in der Landwirtschaft einzusetzen.

Salze als Lebensmittelkonservierungsstoffe

Salze werden in der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt, um frische aber leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Durch Verfahren wie Einsalzen, Pökeln oder durch Zusetzen anderer Salze werden Bakterien und Keime abgetötet und die Lebensmittel konserviert (lat. conservare = erhalten).

Wichtige anorganische Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung Protonen (Wasserstoff-Ionen) abgeben können. Sie haben eine ätzende Wirkung und bilden in Verbindung mit Basen entsprechende Salze. Säuren färben den Indikator Lackmus rot.
Sowohl in der chemischen Industrie als auch im täglichen Leben haben Säuren eine immense Bedeutung. Sie sind Bestandteil vieler Reinigungsmittel und sind als Ausgangsstoffe chemischer Synthesen, z. B. die Produktion von Düngemitteln, Baustoffen, Metallen und Kunststoffen unverzichtbar. Die Salzsäure ist als Bestandteil der Magensäure an der Verdauung beteiligt.
Weitere vielfältig verwendete anorganische Säuren sind die Schwefelsäure, die Phosphorsäure oder die Salpetersäure.

Treibmittel machen den Kuchen locker

Kuchen und anderes Gebäck schmecken besonders gut, wenn der Teig locker ist. Um dies zu erreichen, müssen beim Backen nicht nur die berühmten „sieben Sachen“, sondern auch Treibmittel zum Teig gegeben werden. Treibmittel sind hauptsächlich anorganische Carbonate, durch deren Zersetzung gasförmiges Kohlenstoffdioxid entsteht. Dieses Gas und das beim Backen verdampfende Wasser sorgen für einen lockeren und leckeren Kuchen.
Ein anderes Treibmittel ist die allseits bekannte Hefe. Hefe enthält Enzyme, welche die Umsetzung von Zucker zu Alkohol und Kohlenstoffdioxid katalysieren und auf diese Weise für die nötige Lockerheit des Gebäcks sorgen.

Kalk und Kalkstein

Kalkstein (Calciumcarbonat) ist eine Ionenverbindung, die in verschiedenen Formen in der Natur vorkommt. Gebirgszüge, Korallenriffe und Tropfsteinhöhlen bestehen hauptsächlich aus Kalkstein, der durch eine Folge chemischer Reaktionen und erdgeschichtlicher Prozesse entstanden ist. Marmor und Kreide sind spezielle Formen des Calciumcarbonats.
Die Verwendung von Kalkstein ist sehr vielseitig. Es wird in der Bauindustrie, zur Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken und als Düngemittel eingesetzt. Umgangssprachlich bezeichnet man Calciumcarbonat auch als Kalk, obwohl in der Bauindustrie auch andere chemische Verbindungen (Calciumoxid und Calciumhydroxid) ähnliche Namen tragen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025