Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.5 Technische Herstellung von Branntkalk
  6. Kalkbrennen

Kalkbrennen

Branntkalk (Calciumoxid) ist ein wichtiger Rohstoff für die Bauindustrie, die chemische Industrie und die Metallurgie. Die Herstellung erfolgt durch das Kalkbrennen, d. h. die thermische Zersetzung von Calciumcarbonat (Kalkstein) in Calciumoxid und Kohlenstoffdioxid.
Aus Branntkalk wird Löschkalk (Calciumhydroxid) und daraus wiederum Kalkmörtel für die Bauindustrie hergestellt. Calciumhydroxid dient auch als preiswerte Base für viele Neutralisationsreaktionen in der chemischen Industrie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Branntkalk - chemisch Calciumoxid (CaO) ist ein wichtiger Rohstoff für die Bauindustrie, die chemische Industrie und die Metallurgie. Die Herstellung erfolgt durch das sogenannte Kalkbrennen, also die thermische Zersetzung von Calciumcarbonat in Calciumoxid und Kohlenstoffdioxid.

C a C O 3       → 1000 ° C       CaO       +      CO 2 ↑           Q = 181 kJ ⋅ mol -1

Als Ausgangsstoff dient Kalkstein (Calciumcarbonat), der in der Natur in verschiedenen Formen und großen Mengen als Rohstoff verfügbar ist. Aus dem Carbonat wird bei Temperaturen von ca. 1000 °C Kohlenstoffdioxid abgespalten. Als Reaktionsprodukt entsteht das benötigte Calciumoxid.

Das Brennen erfolgt häufig in Schachtöfen , die von oben periodisch - also in bestimmten, regelmäßigen Zeitabständen - mit einem Gemisch von Kalkstein und Koks befüllt werden. Von unten wird Luft zugeführt. Der entzündete Koks verbrennt und erzeugt die zur thermischen Zersetzung des Calciumcarbonats erforderliche Temperatur von 900 - 1 200 °C. Der Branntkalk wird unten aus dem Ofen periodisch entnommen.

Bild

  • Im Kalkschachtofen wird Calciumcarbonat gebrannt.

Das Brennen kann auch in Drehrohröfen durchgeführt werden. Das sind schwach geneigte Öfen von einigen Metern Durchmesser und bis zu 100 Metern Länge. Durch die leichte Neigung des Ofens und die langsame Drehung bewegt sich das eingesetzte Material langsam nach unten.
Als Brennstoff kann auch Heizöl oder Erdgas eingesetzt werden.

Reines Calciumoxid ist weiß. Branntkalk ist aber meist infolge von Verunreinigungen durch Eisenoxide grau oder bräunlich verfärbt.

Haupteinsatzgebiet von Branntkalk ist die Herstellung von Kalkmörtel für die Baustoffindustrie. Dazu wird Branntkalk „gelöscht“. Dabei reagiert der Branntkalk mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung zu Löschkalk ( C a ( O H ) 2 ) :

CaO     +     H 2 O    →     Ca(OH) 2          Q = -64 kJ ⋅ mol -1  

Löschkalk ist basisch und daher stark ätzend, sodass beim Arbeiten Vorsicht geboten ist.

Wird Löschkalk mit Sand oder Kies als Füllstoff vermischt, erhält man Mörtel. Das Calciumhydroxid reagiert dann langsam mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft unter Bildung von Calciumcarbonat. Dadurch verfestigt sich der Mörtel. Der Prozess wird Abbinden genannt.

Ca(OH) 2             +                 CO 2                 →                       CaCO 3     +   H 2 O

LöschkalkKohlenstoffdioxidhartes kristrallines
in Mörtelaus der LuftClaciumcarbonat

Da der Kalkmörtel zum Abbinden Kohlenstoffdioxid aus der Luft benötigt, wird er auch als Luftmörtel bezeichnet.

Er unterscheidet sich grundlegend von Zementmörtel, der als wesentliche Bestandteile Calcium-, Aluminium- und Eisensilikate enthält und auf andere Art und Weise aus Zement hergestellt wird.

Calciumhydroxid wird auch vielfach zur Neutralisation in der chemischen Industrie eingesetzt, da es die billigste in großen Mengen verfügbare Lauge ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kalkbrennen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/kalkbrennen (Abgerufen: 20. May 2025, 08:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Löschkalk
  • Branntkalk
  • Schachtöfen
  • Herstellung
  • Kalkbrennen
  • Calciumoxid
  • Kalkstein
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Baukeramik

Zu den keramischen Baustoffen (Baukeramik) gehören Ziegel, Dachziegel, Klinker, Fliesen, Ofenkacheln und Tonröhren. Der wichtigste Rohstoff zur Herstellung ist der Ton, der bei thermischer Behandlung (Brennen) zusammensintert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Tons und den Brenntemperaturen (900 bis 1500 °C) erhält man die verschiedenen Produkte.

Wichtige anorganische Basen

Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend.
Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak. Diese Basen und ihre wässrigen Lösungen, die Laugen, finden nicht nur Einsatz in der Industrie und Technik, sondern sind auch Bestandteile vieler Gebrauchsgüter des alltäglichen Lebens. So sind z. B. viele Reinigungsmittel alkalisch, da sich Fette und andere Verschmutzungen durch Basen leicht lösen lassen. Industriell sind Basen wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Gläsern, Zellstoff, Düngemitteln oder Baustoffen.
Anorganische Basen schädigen die Umwelt, wenn Abwässer zu stark mit alkalischen Reinigungsmitteln oder Chemieabfällen belastet sind und dadurch das pH-Gleichgewicht in Gewässern gestört wird.

Carbonate

Die Salze der Kohlensäure sind die Carbonate und die Hydrogencarbonate. Leitet man Kohlenstoffdioxid unter Druck in Wasser ein, so bildet sich eine schwach sauer reagierende Lösung, die formal als Kohlensäure bezeichnet wird. Die Kohlensäure ist instabil und zerfällt in Wasser und Kohlenstoffdioxid.
Auch in der Natur kommen zahlreiche Carbonate vor, die häufig als Spate bezeichnet werden. Sowohl bei Gebirgen wie den Dolomiten als auch bei den Korallenriffen handelt es sich um Formationen verschiedener Carbonate.

Baukeramik

Zu den keramischen Baustoffen (Baukeramik) gehören Ziegel, Dachziegel, Klinker, Fliesen, Ofenkacheln und Tonröhren. Der wichtigste Rohstoff zur Herstellung ist der Ton, der bei thermischer Behandlung (Brennen) zusammensintert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Tons und den Brenntemperaturen (900 bis 1500 °C) erhält man die verschiedenen Produkte.

Anorganische Basen

Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend.
Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak. Diese Basen und ihre wässrigen Lösungen, die Laugen, finden nicht nur Einsatz in der Industrie und Technik, sondern sind auch Bestandteile vieler Gebrauchsgüter des alltäglichen Lebens. So sind z. B. viele Reinigungsmittel alkalisch, da sich Fette und andere Verschmutzungen durch Basen leicht lösen lassen. Industriell sind Basen wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Gläsern, Zellstoff, Düngemitteln oder Baustoffen.
Anorganische Basen schädigen die Umwelt, wenn Abwässer zu stark mit alkalischen Reinigungsmitteln oder Chemieabfällen belastet sind und dadurch das pH-Gleichgewicht in Gewässern gestört wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025