Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Krypton

Krypton

Krypton ist ein reaktionsträges einatomiges Edelgas, von dem nur sehr wenig Verbindungen (z. B. KrF) bekannt sind. Es wird bei der fraktionierten Destillation verflüssigter Luft gewonnen und dient u. a. als Füllgas für Glühlampen. Krypton(II)-fluorid ist nur bei Temperaturen < -78°C stabil.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 3636 Protonen
36 Elektronen
4. Periode4 besetzte Elektronenschalen
VIII. Hauptgruppe8 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandAr 3d1 04s24p6
Elektronegativität 
Ionisierungsenergie in eV13,999
häufigste OxidationszahlenII
Atommasse des Elements in u83,80
Atomradius in 10- 1 0m2.0
Ionenradius in 10- 1 0m1,69 (+2)
Aggregatzustand im Normalzustandgasförmig

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25°C3,74
Härte nach Mohs 
Schallgeschwindigkeit in Bild1120
Schmelztemperatur in °C-157
spezifische Schmelzwärme in Bild19,57
Siedetemperatur in °C-152
spezifische Verdampfungswärme in Bild108
Standardentropie S0 in Bild164
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C0,00949
spezifische Wärmekapazität in Bild 
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild 
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
1,9 · 10- 8

Isotope des Elements 

Natürlich vorkommendes Krypton ist ein Gemisch aus sechs stabilen Isotopen. Außerdem sind noch 22 weitere künsliche, radioaktive Isotope bekannt.

Ordnungszahl ZMassen- zahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
367877,920 4030,35%  
 8079,916 3802,3%  
 8281,913 48211,6%  
 8382,914 13111,5%  
 8483,911 50357,0%  
 85184,912 523künstlichβ Bild: 0,810,6 a
 8685,910 61617,3%  
 8786,913künstlichβ Bild: 3,51,25 h

Weitere Eigenschaften

Krypton gehört in die Gruppe der Edelgase. Es ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas und in Wasser löslich. Im festen Zustand kristallisiert es in flächenzentrierter, kubisch dichtester Kugelpackung. Aufgrund der abgeschlossenen äußeren Elektronenschale, die charakteristisch für alle Edelgase ist, ist Krypton ein außerordentlich reaktionsträges Gas. Die Kryptonchemie beschränkt sich, mal abgesehen von dem unterhalb von -153 °C beständigen freien Radikal KrF, auf eine einzige binäre Kryptonverbindung, das Krypton(II)-fluorid und dessen Derivate, in denen Krypton die Oxidationsstufe +II aufweist. KrF2 ist das stärkste bekannte Fluorierungs- und Oxidationsmittel.

Entdeckung

Die britischen Chemiker SIR WILLIAM RAMSEY und MORRIS WILLIAM TRAVERS entdeckten Krypton bei der fraktionierten Destillation von Rohargon 1898 in London. Sie hatten bei Untersuchungen mit Argon geringfügige Unterschiede zwischen der Luftdichte von Luftargon und Argon anderer Herkunft festgestellt. Weil die Entdeckung des Gases so schwierig war, gaben sie dem Gas den Namen Krypton, was so viel bedeutet wie verborgen/ versteckt.

Vorkommen/Herstellung

Krypton gehört zu den seltensten Elementen auf der Erde, es steht an 82. Stelle der Elementhäufigkeit. Der Volumenanteil des Gases in der atmosphärischen Luft beträgt
ca. 1,14·10- 4%; der Massenanteil 3,3·10- 4 %. Demnach erhält 1m3 Luft rund 1,14 ml Krypton. Die technische Gewinnung erfolgt nach dem von GEORGES CLAUDE (1870 - 1960) entwickelten Verfahren. Dabei wird etwa 1/10 der gesamten Luftmenge verflüssigt. Mit der erhaltenen Flüssigkeit werden dann aus den übrigen 9/10 der fast bis zum Taupunkt abgekühlten Luft, die relativ hoch siedenden schwereren Edelgase, Krypton und Xenon, ausgewaschen. Die in flüssiger Luft gelösten Gase werden in einer Rektifikationsanlage getrennt und anschließend durch fraktionierte Absorption und Desorption mit Aktivkohle gereinigt. Weltweit werden heute rund 8 t Krypton jährlich hergestellt.

Verwendung

Die wichtigste technische Anwendung findet Krypton in der Glühlampenindustrie als Füllgas von Glühlampen und Gasentladungsröhren. Wegen der geringen thermischen Leitfähigkeit gestatten kryptongefüllte Lampen Glühfadentemperaturen von über 2500 °C, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Glühlampen wesentlich verbessert wird. Krypton dient auch als Füllgas bei Geigerzählern, Szintillationszählern und Iodlampen. Als Lasermaterial wird das instabile KrF zusammen mit anderen angeregten Edelgashalogeniden verwendet.

Wichtige Verbindungen

Kryptonfluorid (KrF2) und davon abgeleitete Fluorkomplexe.

Bau

Krypton ist ein einatomiges Gas.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Krypton." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/krypton (Abgerufen: 20. May 2025, 08:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Krypton
  • Nichtmetalle
  • PSE
  • Periodensystem der Elemente
  • Element
  • Gase
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Edelgase: Eigenschaften, Herstellung, Verwendung, Geschichte

Edelgase erhielten ihren Namen, weil man lange Zeit annahm, dass die Elemente der VIII. Hauptgruppe aufgrund ihrer voll besetzten äußeren Elektronenschale nicht mit anderen Elementen oder Substanzen reagieren würden. Heute werden sie unter anderem als Schutzgase genutzt, weil die reaktionsträgen Gase nicht brennbar und ungiftig sind. Auch im Alltag trifft man hin und wieder auf die Edelgase.
Inzwischen ist es gelungen, Edelgase unter besonders extremen Bedingungen mit anderen reaktiven Stoffen zur Reaktion zu bringen, sodass einige wenige Edelgasverbindungen bekannt sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025