Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.2 Arten der chemischen Reaktionen
  5. 3.2.3 Elektrochemische Reaktionen
  6. Michael Faraday

Michael Faraday

* 22.09.1791 Newington-Butts
† 25.08.1867 Hampton Court bei London

FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „Royal Society“. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie. Er entdeckte u. a. die elektromagnetische Induktion, baute Urformen eines Elektromotors und eines Generators, entdeckte Gesetze der Elektrolyse und des Magnetismus. Er führte viele physikalische und chemische Fachbegriffe und das Feldlinienmodell in die Wissenschaft ein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Jugend

MICHAEL FARADAY wurde am 22. September 1791 in Newington-Butts, einem südlichen Vorort Londons, als drittes Kind eines Grobschmieds und seiner Ehefrau, der Tochter eines Pächters, geboren. Gleich anderen Söhnen aus Arbeiter- und Handwerksfamilien zu jener Zeit erhielt FARADAY eine Ausbildung, über die er selbst sagte:

„Meine Erziehung war von der gewöhnlichsten Art und beschränkte sich fast nur auf Anfangsgründe des Lesens, Schreibens und Rechnens in einer Volksschule.“

Mit dreizehn Jahren wurde er Laufbursche bei einem Buchhändler und Buchbinder, ein Jahr darauf begann er dort eine Buchbinderlehre, für die seine Eltern wegen der vielen Hilfsdienste ihres Sohns für den Buchbinder kein Lehrgeld bezahlen mussten, eine Ausnahme in dieser Zeit.

FARADAY las jedoch auch die Bücher, die er band. Ein Band „Gespräche über die Chemie“ und andere Bücher regten ihn zu chemischen und elektrischen Experimenten an. Er wurde von einem Hausbewohner im projektiven Zeichnen unterwiesen, trat mit besser Gebildeten, insbesondere einem Medizinstudenten, in einen wissenschaftlichen Briefwechsel, um seinen Ausdruck zu verbessern, besuchte Vorträge und hielt auch selbst solche in einer populärwissenschaftlichen Vereinigung von Bürgern und Arbeitern. Der mit der Aufklärung und in England durch die industrielle Revolution aufgekommene Bildungsdrang der untersten Volksschichten hatte auch FARADAY erfasst.

Erste wissenschaftliche Assistentenstelle

1812 hörte FARADAY vier Vorlesungen des bekannten Chemikers DAVY (1778-1829) in der „Royal Institution“, einer 1800 gegründeten Einrichtung, die aus dem Bedürfnis entstanden war, naturwissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis aufzubereiten.
FARADAY bewarb sich nach Abschluss seiner Lehre bei DAVY, dem damaligen Präsidenten der „Royal Institution“, mit der Ausarbeitung von dessen Vorlesungen um eine Stelle und hatte das Glück, 1813 eine freie Assistentenstelle zu erhalten. Im selben Jahr begleitete er DAVY auf einer zweijährigen Europareise, die ihn nach Frankreich, Italien, Deutschland und den Niederlanden führte und auf der er führende Wissenschaftler wie AMPÈRE und GAY-LUSSAC kennenlernte. Seine Freude an der Reise war nicht ungetrübt, da ihn die reiche Lady DAVY mehr als Diener betrachtete, doch er wusste seine Stellung aufzuwerten und sich zu behaupten.

FARADAYs anfängliche Untersuchungen galten vorwiegend der Chemie. 1816 veröffentlichte er eine chemische Analyse des Ätzkalks, danach entdeckte er zwei Chlorkohlenstoffe, stellte 1823 Chlor in flüssiger Form dar, und 1824 fand er bei der Destillation der Nebenprodukte der Verkokung das Benzol und das Butan.

In technischer Hinsicht beschäftigte er sich mit der Herstellung von rostfreien Stahllegierungen (1820-1822) und von Gläsern mit großer Brechzahl (1825-1829). Das von ihm entwickelte Borsilikat-Bleioxid-Glas benutzte er später für seine magnetooptischen Versuche.

Mit diesen und weiteren physikalischen Arbeiten festigte FARADAY seine Stellung, wurde 1821 Oberinspektor an der Royal Institution und heiratete im selben Jahr die Tochter eines Silberschmieds.

Als Professor an der Royal Society

1824 wurde FARADAY Mitglied der hoch angesehenen „Royal Society“ (Königliche Gesellschaft für die Erweiterung wissenschaftlicher Kenntnisse, seit 1662), trotz der Quertreibereien und wissenschaftlichen Eifersüchtelei DAVYs. 1825 wurde er zum Direktor des Laboratoriums und 1827 zum Professor der Chemie an der Royal Institution ernannt, an der er bis zu seinem Tod trotz ehrenvoller Berufungen blieb.

FARADAY organisierte neben seinen Vorlesungen abendliche Zusammenkünfte von Interessierten (Freitagabend-Vorlesungen) und Weihnachts-Vorlesungen für die Jugend, eine Tradition, die bis heute gewahrt wird. Dafür schrieb FARADAY u. a. seine Vorlesungsreihe „Naturgeschichte einer Kerze“, ein Musterbeispiel für populärwissenschaftliche Vorlesungen für Kinder.

Sein Debüt als Physiker leitete FARADAYaus OERSTEDs Entdeckung des Elektromagnetismus (1820) ab. Überzeugt von der kreisförmigen Wirkung des Magnetismus um einen Stromleiter, gelang es ihm 1821, einen einseitig beweglichen Stromleiter um einen Magneten und umgekehrt rotieren zu lassen; er konstruierte damit die Urform des Elektromotors.

Die Entdeckung der elektromagnetischen Induktion

Bereits 1822 notierte er in sein Tagebuch: „Verwandle Magnetismus in Elektrizität.“ Nach vielen vergeblichen Versuchen fand er Ende August 1831 bei einem Experiment mit zwei unabhängigen Wicklungen auf einem geschlossenen Ring die erste Andeutung der Erzeugung von elektrischem Strom durch Magnetismus, als er „nicht wie erwartet bei geschlossenem Primärkreis “ sondern beim Schließen und Öffnen des Primärkreises mit Batterie einen Ausschlag des einfachen Elektroskops im Sekundärkreis bemerkte.

Im folgenden Vierteljahr fand er alle uns heute bekannten Grundversuche zur elektromagnetischen Induktion und konstruierte ein Gerät zur kontinuierlichen Stromerzeugung, die Urform des elektrischen Generators.

Die Gedanken von der Einheit der Natur

Der Leitgedanke seiner Entdeckungen war der Begriff „Induktion“ im allgemeinen Sinne als Erregung eines Zustands durch einen anderen gewesen. Schon das weist auf FARADAYs Grundauffassung über das physikalische Geschehen hin, die er immer mehr ausbaute. FARADAYs Grundauffassung war geprägt von der Einsicht in die „Einheit der Natur“. Die führte ihn in zwei Richtungen zu Erfolgen.


Zum ersten führte sie FARADAY zu einer Reihe von Untersuchungen, aus denen er die Einheit der „elektrischen Kraft“ bei unterschiedlicher Erzeugungsart (Reibungselektrizität, durch galvanische Elemente und elektromagnetische Induktion) konstatierte. Weiterhin erforschte er die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie sowie die Elektrolyse, stellte 1834 die nach ihm benannten elektrochemischen Gesetzte auf und prägte mithilfe eines in der griechischen Sprache versierten Freundes die zugehörigen eindeutigen Begriffe (Elektrolyt, Elektrode, Anode, Katode, Ion, Kation, Anion). Er folgerte daraus, dass eine „Erzeugung von Kraft (Energie) aus dem Nichts“ unmöglich sei und bereitete von dieser Seite her die Entdeckung des Energieerhaltungssatzes mit vor.

Zum zweiten entwickelte FARADAY die Theorie der Feldlinien, zuerst ausgehend von der anschaulichen Darstellung mithilfe von Eisenfeilspänen. Die heutigen Darstellungen von Feldern mithilfe von Feldlinienbildern gehen auf FARADAY zurück.

Vielfältige physikalische Entdeckungen

Ab 1835 wandte sich FARADAY, ausgehend von der Elektrolyse, der Erforschung der Dielektrika („erstarrte Elektrolyte“) zu, stellte die Kapazitätserhöhung von Kondensatoren durch Dielektrika fest, die relative Dielektrizitätskonstante ein. Er ergänzte diese Untersuchungen durch solche über Funken- und Gasentladungen (FARADAYscher Dunkelraum) und kam zu der Ansicht, dass elektrische Leitung, Polarisation und Entladung nur dem Grad nach unterschiedlich, im Wesen aber gleich seien.

Ab 1838/1839 zeigte sich bei FARADAY geistige Erschöpfung nach Jahren der angespanntesten Arbeit; er litt an Gedächtnisschwund und Konzentrationsmangel, jede Anwesenheit Fremder strengte ihn an. Er stellte seine Vorlesungstätigkeit vorläufig ein und zog sich immer mehr aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Eine Erholungsreise in die Schweiz leitete eine Besserung ein, und ab 1844 begann er wieder regelmäßig zu arbeiten.

Auf der Suche nach dem Wesen des Lichts

Auf der Suche nach Zusammenhängen zwischen Licht und Magnetismus entdeckte Faraday, dass sich die Schwingungsebene des linear polarisierten Lichts im Glas durch ein starkes magnetisches Längsfeld dreht. Der als FARADAY-Effekt bekannte Zusammenhang regte ihn an, Stoffproben in starken magnetischen Feldern zu untersuchen. Er entdeckte dabei die von ihm so benannten dia- und paramagnetischen Stoffe, deren Verhalten er durch die Einführung der Permeabilität („Leitfähigkeit für magnetische Kraftlinien“) charakterisierte.

Auf diese Weise vertiefte er seine Lehre von den elektrischen und magnetischen Feldlinien, betrachtete sie als eine physikalische Realität und trug 1846 in einer Vorlesung, veranlasst durch den Ausfall des eigentlichen Vortragenden, seine noch unvollendeten „Gedanken über Strahlungsschwingungen“ vor, in denen er die Meinung äußerte, dass Lichtwellen vielleicht nichts anders seien als Schwingungen von Feldlinien, sodass der Äther als Träger des Lichts entbehrlich wäre. Diese kühne Hypothese „wie auch FARADAYs gesamte Feldtheorie“ wurde lange Zeit kaum beachtet, sogar als Spekulation zurückgewiesen, bis MAXWELL 1855 begann, sie mathematisch auszuarbeiten.

FARADAYs letzte Jahre

Nach 1850 zog sich FARADAY mehr und mehr zurück. 1857 lehnte er es ab, die Präsidentschaft der Royal Society zu übernehmen, und 1861 legte er sein Professorenamt nieder. Seine letzten vergeblichen Überlegungen und Versuche waren darauf gerichtet, Spektrallinien durch Magnetfelder zu beeinflussen bzw. einen Zusammenhang zwischen Elektrizität und Gravitation aufzufinden, beides Ideen von großer Tragweite.
Am 25. August 1867 starb FARADAY in Hampton Court bei London.

Obwohl sich in seinem Werk keine schwierigere mathematische Berechnung findet, hatte FARADAY durch seine Entdeckungen und den Aufbau der Feldtheorie einen Wandel in den theoretischen Grundlagen der Physik eingeleitet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Michael Faraday." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/michael-faraday (Abgerufen: 20. May 2025, 07:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Elektromotor
  • Anode
  • Katode
  • Kondensator
  • Maxwell
  • Gay-Lussac
  • Funkenentladung
  • Anion
  • Licht
  • Reibungselektrizität
  • Magnetismus
  • Paramagnetische Stoffe
  • Spektrallinie
  • Elektromagnetismus
  • Kathode
  • Elektrolyt
  • Gasentladung
  • Biografie
  • Polarisation
  • Feldtheorie
  • Biographie
  • Ampere
  • Spektroskopie
  • Elektromagnetische Induktion
  • Feldlinien
  • Ion
  • Relative Dielektrizitätskonstante
  • Dielektrikum
  • Diamagnetische Stoffe
  • Elektrode
  • Polarisiertes Licht
  • Faraday
  • Kation
  • Elektrolyse
  • Äther
  • Einheit der Natur
  • Generator
  • Oerstedt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Charles Augustin de Coulomb

* 14.06.1736 in Angouleme (Südfrankreich)
† 23.08.1806 in Paris

COULOMB war französischer Physiker, der sich große Verdienste um die Entwicklung der Elektrizitätslehre erworben hat. Er entdeckte u.a. das coulombsche Gesetz, das eine quantitative Aussage über die Kraftwirkung auf geladene Körper im elektrischen Feld gestattet. Damit und mit anderen Untersuchungen führte maßgeblich quantitative Betrachtungen in die Elektrizitätslehre ein und knüpfte damit an NEWTONs Vorgehen an.

e/m-Bestimmung

Die spezifische Ladung eines Elektrons ist der Quotient aus der Elementarladung e und der seiner Masse m. Es ist eine wichtige Naturkonstante, die nach CODATA (Committee on Data for Science and Technology) folgenden Wert hat:
e m e = 1,758   820 ⋅ 10 11   C ⋅ kg -1
Die spezifische Ladung eines Elektrons kann in unterschiedlicher Weise experimentell bestimmt werden. Das ist selbst mit schulischen Mitteln möglich.

Michael Faraday

* 22.09.1791 in Newington-Butts
† 25.08.1867 in Hampton Court bei London

FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „Royal Society“. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie. Er entdeckte u.a. die elektromagnetische Induktion, baute Urformen eines Elektromotors und eines Generators, entdeckte Gesetze der Elektrolyse und des Magnetismus. Er führte viele physikalische und chemische Fachbegriffe und das Feldliniemodell in die Wissenschaft ein.

Fernwirkung und Nahwirkung

Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist. Die Kräfte wirken unmittelbar zwischen den Körpern. Man spricht deshalb von der Fernwirkung oder auch von der Fernwirkungstheorie. Sie diente lange Zeit als Arbeitshypothese zur Erklärung der elektrischen, magnetischen und Gravitationswechselwirkungen zwischen Körpern.
MICHAEL FARADAY nahm dagegen an, dass sich durch die Anwesenheit eines Körpers der Raum selbst verändert und zum Träger physikalischer Eigenschaften wird. Kräfte werden dann durch diesen Raum vermittelt. Diese Auffassung geht also von einer Nahwirkung aus. Sie wird als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie bezeichnet.

Benjamin Franklin

* 17.01.1706 in Boston (Mass.)
† 17.04.1790 in Philadelphia

Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025