Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.2 Das magnetische Feld
  5. 4.2.3 Geladenen Teilchen und Stoffe in magnetischen Feldern
  6. e/m-Bestimmung

e/m-Bestimmung

Die spezifische Ladung eines Elektrons ist der Quotient aus der Elementarladung e und der seiner Masse m. Es ist eine wichtige Naturkonstante, die nach CODATA (Committee on Data for Science and Technology) folgenden Wert hat:
e m e = 1,758   820 ⋅ 10 11   C ⋅ kg -1
Die spezifische Ladung eines Elektrons kann in unterschiedlicher Weise experimentell bestimmt werden. Das ist selbst mit schulischen Mitteln möglich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bild 1 zeigt eine Versuchsanordnung mit einem Fadenstrahlrohr.

  • Versuchsanordnung zur Bestimmung der spezifischen Ladung von Elektronen

Bestimmung der spezifischen Ladung mit dem Fadenstrahlrohr

Eine relativ einfache Bestimmung der grundlegenden Naturkonstanten e/m zu kann mithilfe eines sogenannten Fadenstrahlrohres erfolgen. Das ist eine kugelförmige evakuierte Röhre mit einem Füllgas, einer heizbaren Katode und einer Anode. Durch die Katode werden Elektronen emittiert, durch eine Spannung zwischen Katode und Anode beschleunigt und durch Blenden ein feiner Strahl, ein Elektronenstrahl, ausgeblendet. Durch Ionisation des Füllgases wird die Bahn des Elektronenstrahls sichtbar.
Bringt man das Fadenstrahlrohr so in ein homogenes Magnetfeld, dass die Bewegungsrichtung der Elektronen und die Richtung des Magnetfeldes senkrecht zueinander sind, dann wirkt die LORENTZ-Kraft als Radialkraft. Die Elektronen bewegen sich auf einer Kreisbahn (Bild 2). Das erforderliche homogene Magnetfeld erzeugt man durch HELMHOLTZ-Spulen.

Da die Radialkraft die LORENTZ-Kraft ist, kann man setzen:

Radialkraft = LORENTZ-Kraft m ⋅ v 2 r = e ⋅ v ⋅ B Die Divion durch v ergibt: m ⋅ v r = e ⋅ B (1) Die Geschwindigkeit v ergibt sich aus der Beschleunigungsspannung zwischen Katode und Anode zu: v = 2   U ⋅ e m (2) Setzt man (2) in (1) ein , so erhält man: m ⋅ 2   U ⋅ e m r = e ⋅ B Quadrieren der Gleichung ergibt: m 2 ⋅ 2   U ⋅ e r 2 ⋅ m = e 2 ⋅ B 2 oder m ⋅ 2   U r 2 = e ⋅ B 2 Durch Umstellen nach der spezifischen Ladung erhält man: e m = 2   U r 2 ⋅ B 2 U Beschleunigungsspannung (Spannung zwischen Katode und Anode) r Radius der Kreisbahn B magnetische Flussdichte im Feld der HELMHOLTZ-Spulen

Alle rechts stehenden Größen sind messbar, damit die spezifische Ladung experimentell ermittelbar. Die magnetische Flussdichte kann man aus den Abmessungen der HELMHOLTZ-Spulen, ihrer Windungszahl und der Stromstärke in ihnen berechnen oder mit einer HALL-Sonde direkt messen.

  • Im homogenen Magnetfeld von HELMHOLTZ-Spulen bewegen sich die Elektronen des Elektronenstrahls auf einer Kreisbahn.

Bestimmung der spezifischen Ladung mit einer Katodenstrahlröhre

Eine andere Möglichkeit der Bestimmung der spezifischen Ladung von Elektronen besteht darin, mit einer Katodenstrahlröhre (braunsche Röhre) einen Elektronenstrahl zur erzeugen (Bild 3) und diesen Elektronenstrahl einem homogenen Magnetfeld auszusetzen, wobei auch hier die Bewegungsrichtung der Elektronen und die Feldrichtung senkrecht zueinander sind. Das homogene Magnetfeld kann das zwischen HELMHOLTZ-Spulen sein. Man kann aber auch das relativ schwache und in einem kleinen Raumbereich konstante Magnetfeld der Erde nutzen. Dann müsste man folgendermaßen vorgehen:

  • Die Katodenstrahlröhre wird horizontal befestigt. Da ferromagnetische Stoffe die Messung beeinflussen, müssen Halterungen aus Aluminium oder Holz verwendet werden.
  • Mithilfe eines Kompasses wird die Längsachse der Röhre in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet und die Röhre in Betrieb genommen. Die Bewegungsrichtung der Elektronen stimmt dann mit der Richtung des Magnetfeldes überein. Die Elektronen werden demzufolge durch das Magnetfeld nicht beeinflusst. Mit Filzstift wird ein markanter Punkt des Leuchtflecks auf dem Leuchtschirm markiert.
  • Anschließend wird die Röhre in Ost-West-Richtung bzw. in West-Ost-Richtung gedreht und jeweils der gleiche Punkt des Leuchtflecks markiert. Der Abstand zwischen diesen beiden Punkten (2s) wird gemessen.
  • Einfache Katodenstrahlröhre

Aus der Ablenkung s und dem Abstand zwischen Anode und Leuchtschirm kann man den Radius der Kreisbahn ermitteln (Bild 4). Nach dem Satz von PYTHAGORAS gilt:
r 2 = l 2 + ( r − s ) 2 Auflösen der Klammer und Umstellen nach dem Radius ergibt: r = l 2 2   s + s 2

Kennt man den Radius, so kann man zur Berechnung der spezifischen Ladung die oben genannte Gleichung
e m = 2   U r 2 ⋅ B 2
nutzen. U ist die zwischen Katode und Anode anliegende Beschleunigungsspannung. Die magnetische Flussdichte des Erdmagnetfeldes kann man Tabellen entnehmen oder direkt messen.

Hinweis: Die Ablenkung von Elektronen in elektrischen Feldern ist nicht zur e/m-Bestimmung geeignet, da sie von der spezifischen Ladung unabhängig ist.

  • Bestimmung des Radius der Kreisbahn aus der Ablenkung s
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "e/m-Bestimmung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/em-bestimmung (Abgerufen: 20. May 2025, 05:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • interaktive Experimente
  • Katodenstrahlröhre
  • LORENTZ-Kraft als Radialkraft
  • Fadenstrahlrohr
  • Helmholtz-Spulen
  • spezifische Ladung des Elektrons
  • e/m-Bestimmung
  • HALL-Sonde
  • Simulation
  • Elektronenstrahl
  • homogenes Magnetfeld
  • Magnetfeld der Erde
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Charles Augustin de Coulomb

* 14.06.1736 in Angouleme (Südfrankreich)
† 23.08.1806 in Paris

COULOMB war französischer Physiker, der sich große Verdienste um die Entwicklung der Elektrizitätslehre erworben hat. Er entdeckte u.a. das coulombsche Gesetz, das eine quantitative Aussage über die Kraftwirkung auf geladene Körper im elektrischen Feld gestattet. Damit und mit anderen Untersuchungen führte maßgeblich quantitative Betrachtungen in die Elektrizitätslehre ein und knüpfte damit an NEWTONs Vorgehen an.

Michael Faraday

* 22.09.1791 in Newington-Butts
† 25.08.1867 in Hampton Court bei London

FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „Royal Society“. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie. Er entdeckte u.a. die elektromagnetische Induktion, baute Urformen eines Elektromotors und eines Generators, entdeckte Gesetze der Elektrolyse und des Magnetismus. Er führte viele physikalische und chemische Fachbegriffe und das Feldliniemodell in die Wissenschaft ein.

Fernwirkung und Nahwirkung

Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist. Die Kräfte wirken unmittelbar zwischen den Körpern. Man spricht deshalb von der Fernwirkung oder auch von der Fernwirkungstheorie. Sie diente lange Zeit als Arbeitshypothese zur Erklärung der elektrischen, magnetischen und Gravitationswechselwirkungen zwischen Körpern.
MICHAEL FARADAY nahm dagegen an, dass sich durch die Anwesenheit eines Körpers der Raum selbst verändert und zum Träger physikalischer Eigenschaften wird. Kräfte werden dann durch diesen Raum vermittelt. Diese Auffassung geht also von einer Nahwirkung aus. Sie wird als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie bezeichnet.

Benjamin Franklin

* 17.01.1706 in Boston (Mass.)
† 17.04.1790 in Philadelphia

Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.

Millikan-Versuch zur Bestimmung der Elementarladung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Existenz von Elektronen nachgewiesen und der Begriff Elektron in die Physik eingeführt. Bekannt war auch, dass Elektronen negativ geladen sind. Die genaue Bestimmung dieser Ladung, der Elementarladung, gelang erstmals in den Jahren 1909-1913 dem amerikanischen Physiker ROBERT ANDREWS MILLIKAN (1868-1953). Für seine Präzisionsbestimmungen der Elementarladung erhielt MILLIKAN 1923 den Nobelpreis für Physik. Der Versuch selbst, der die Bezeichnung MILLIKAN-Versuch trägt, gehört zu den grundlegenden Experimenten der Physik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025