Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 10 Nachweisreaktionen
  4. 10.1 Nachweisreaktionen für anorganische Stoffe
  5. 10.1.3 Nachweise gasförmiger Stoffe
  6. Nachweis von Carbonat-Ionen

Nachweis von Carbonat-Ionen

Carbonat-Ionen werden durch eine Fällungsreaktion nachgewiesen.
Dabei wird die Eigenschaft der Carbonat-Ionen genutzt, dass sie bei Zugabe von Säuren in Kohlenstoffdioxid und Wasser zerfallen. Das gebildete Kohlenstoffdioxid reagiert mit Calciumhydroxid- oder Bariumhydroxidlösung zu schwer löslichem Calcium- oder Bariumcarbonat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aufgabe:

Weise Kohlenstoffdioxid in der Luft oder Carbonat-Ionen in Feststoffen nach! (Das Experiment ist nur nach Anweisung des Lehrers durchzuführen!)

Vorbetrachtungen:

1. Fällungsreaktionen
Fällungsreaktionen werden häufig zum Nachweis von Ionen benutzt. Dabei treten Ionen der Lösung des Nachweismittels mit Ionen der Lösung des zu prüfenden Stoffes zusammen und bilden schwer lösliche Salze.

2. Carbonat- Ionen
Das Carbonat-Ion ist das Säurerest-Ion der Kohlensäure, H2CO3. Carbonate zerfallen beim Erhitzen in das Metalloxid und Kohlenstoffdioxid.

Durch Säuren werden Carbonate unter Bildung von Wasser und Kohlenstoffdioxid zersetzt.

3. Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid (CO2)ist unter Normalbedingungen ein Gas, das bei -78,5°C fest wird, ohne sich vorher zu verflüssigen.
Festes Kohlenstoffdioxid wird auch als Trockeneis bezeichnet.

Das Gas ist geruchlos, schwerer als Luft und farblos.
Kohlenstoffdioxid wird als Kühlmittel in Form von dem Trockeneis und als Löschmittel in Feuerlöschern eingesetzt. In Erfrischungsgetränken ruft das Kohlenstoffdioxid („Kohlensäure“) die Gasbläschen – das Prickeln –hervor.

Vorbereitung:

Geräte:
Reagenzgläser, Reagenzglas mit seitlichem Ansatz, Pipette, Stopfen, Gummischlauch, Gaseinleitungsröhrchen,
Chemikalien:
Probesubstanz, Calciumhydroxidlösung oder Bariumhydroxidlösung, verdünnte Salzsäure, destilliertes Wasser

  • Das Kohlenstoffdioxid aus der Atemluftt führt zu einem weißen Niederschlag in der Calciumhydroxidlösung. Vorsicht! Es darf keine Calciumhydroxidlösung in den Mund gelangen!

Durchführung:
1. Die auf Carbonat-Ionen (CO32−) zu untersuchende Substanz wird in ein Reagenzglas mit seitlichem Ansatzrohr gegeben.

Der seitliche Ansatz des Reagenzglases wird mit einem Gaseinleitungsrohr verbunden.

Das Gaseinleitungsrohr wird in ein zweites Reagenzglas geführt, das mit Calciumhydroxidlösung (Ca(OH)2)oder Bariumhydroxidlösung (Ba(OH)2)gefüllt ist.

Auf die zu untersuchende Substanz wird verdünnte Salzsäure getropft.

Das erste Reagenzglas wird verschlossen, sodass das Gas in die Hydroxidlösung eingeleitet wird.

2. Man verbindet zwei Gaswaschflaschen miteinander mit einem Schlauch und füllt in die zweite Flasche Calciumhydroxidlösung (Ca(OH)2)oder Bariumhydroxidlösung (Ba(OH)2). Nun bläst man man durch die leere Sicherheitsflasche ausgeatmetet Luft in die Hydroxidlösung in der zweiten Flasche.

Beobachtung:
1. Im ersten Reagenzglas entstehen Blasen, die das Entweichen eines Gases anzeigen. Beim Einleiten dieses Gases in Calciumhydroxid- oder Bariumhydroxidlösung entsteht eine weiße Trübung. Die weiße Trübung setzt sich als Niederschlag ab, es ist ein schwer löslicher Stoff entstanden.

2. In der zweiten Flasche bildet sich ein weißer Niederschlag in der Hydroxidlösung.

Auswertung:
Zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid und Carbonat-Ionen wird die Bildung eines schwer löslichen Salzes genutzt.

Beim Nachweis von Carbonat-Ionen in einem festen Stoff wird die Eigenschaft der Carbonat-Ionen verwendet, dass sie bei Zugabe von Säuren in Kohlenstoffdioxid und Wasser zerfallen.

Durch das Zutropfen von Salzsäure entsteht Kohlenstoffdioxid, das über das Gaseinleitungsohr in die Calciumhydroxidlösung oder Bariumhydroxidlösung eingeleitet wird.

In der Lösung reagiert das Kohlenstoffdioxid (das auch in der Atemluft in höheren Konzentrationen enthalten ist) zu schwer löslichen Calciumcarbonat oder Bariumcarbonat, wodurch sich die Lösung trübt.

Na2CO3+2HCl→2NaCl+H2O+CO2↑Ca(OH)2+CO2→CaCO3+H2OBa(OH)2+CO2→BaCO3+H2O

Dieses schwer lösliche Calciumcarbonat (oder Bariumcarbonat) bewirkt die weiße Trübung der Lösung.

Weil Bariumsalze Gefahrstoffe sind, ist der Nachweis mit Calcium-Ionen ungefährlicher. Allerdings kann es hier dazu kommen, dass sich der Niederschlag unter Bildung von Calciumhydrogencarbonat wieder löst.

  • Nachweis von Carbonat-Ionen in einer festen Substanz
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nachweis von Carbonat-Ionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nachweis-von-carbonat-ionen (Abgerufen: 21. May 2025, 06:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nachweis von Kohlenstoffdioxid
  • Kohlenstoffdioxid
  • Carbonate
  • Nachweisreaktion
  • Carbonat-Ionen
  • Nachweis von Carbonat-Ionen
  • anorganisch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Flammenfärbung

Bei der qualitativen chemischen Analyse wird als Vorprobe die Flammenfärbung genutzt. Durch ein Spektroskop betrachtet, werden diskrete, charakteristische Linien sichtbar, die sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Charakterisierung ermöglichen.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Fotografie und ihre geschichtliche Entwicklung

Grundlage der Fotografie sind die lichtempfindlichen Eigenschaften der Silberhalogenide. Gelangt Licht an eine solche Verbindung, kommt es zu einer fotochemischen Reaktion in deren Verlauf Silberkeime entstehen.Nach der Belichtung muss das Foto entwickelt und fixiert werden.

Wichtige anorganische Basen

Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend.
Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak. Diese Basen und ihre wässrigen Lösungen, die Laugen, finden nicht nur Einsatz in der Industrie und Technik, sondern sind auch Bestandteile vieler Gebrauchsgüter des alltäglichen Lebens. So sind z. B. viele Reinigungsmittel alkalisch, da sich Fette und andere Verschmutzungen durch Basen leicht lösen lassen. Industriell sind Basen wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Gläsern, Zellstoff, Düngemitteln oder Baustoffen.
Anorganische Basen schädigen die Umwelt, wenn Abwässer zu stark mit alkalischen Reinigungsmitteln oder Chemieabfällen belastet sind und dadurch das pH-Gleichgewicht in Gewässern gestört wird.

Verbrennung

Als Verbrennung bezeichnet man die Reaktion von Stoffen mit Oxidationsmitteln wie Sauerstoff unter Lichterscheinungen und Wärmeabgabe. Für die Entstehung eines Feuers müssen drei Bedingungen erfüllt sein:

  • Vorhandensein eines brennbaren Stoffs,
  • Zufuhr von Luft,
  • Erreichen der Entzündungstemperatur des brennbaren Stoffs.

 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025