Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 10 Nachweisreaktionen
  4. 10.1 Nachweisreaktionen für anorganische Stoffe
  5. 10.1.3 Nachweise gasförmiger Stoffe
  6. Nachweis von Nitrat-Ionen

Nachweis von Nitrat-Ionen

Nitrat-Ionen können durch verschiedene chemische Reaktionen mit entsprechenden Teststreifen nachgewiesen werden. Außerdem nutzt man zum Nitrat-Nachweis die „Ringprobe“, eine charakteristische Farbreaktion mit Eisen(II)-sulfatlösung und konzentrierter Schwefelsäure.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aufgabe:

Weise Nitrat-Ionen nach und informiere dich über die ablaufenden Reaktionen. (Die Ringprobe darf nur durch den Lehrer durchgeführt werden!)

  • Nachweis von Nitrat-Ionen durch die "Ringprobe"

    Heinz Mahler, Berlin

Vorbetrachtungen:

Nitrat-Ionen können durch verschiedene Farbreaktionen oder mit speziellen Teststreifen nachgewiesen werden. Bei der Ringprobe wird konzentrierte Schwefelsäure benutzt (VORSICHT! Stark ätzend!)

Vorbereitung:

Geräte:
Reagenzglas, Reagenzglasständer, Pipette, Schutzbrille
Chemikalien:
frisch bereitete gesättigte Eisen(II)-sulfat-Lösung, verdünnte Schwefelsäure (H2SO4,10%ig), konzentrierte Schwefelsäure, Probesubstanz

Durchführung mit Beobachtung:

5 Tropfen der zu untersuchenden Lösung werden in das Reagenzglas gegeben.

Es werden 5 Tropfen frisch bereiteter Eisen(II)-sulfat-Lösung hinzugefügt.

Mit 2 Tropfen verdünnter Schwefelsäure wird das Stoffgemisch angesäuert. (Vorsicht!)

Mit konzentrierter, öliger Schwefelsäure (ca. 4 Tropfen) wird das Stoffgemisch unterschichtet (Vorsicht! konzentrierte Schwefelsäure ist stark ätzend!), indem man die Schwefelsäure im schräg gehaltenen Reagenzglas an der Wand hinablaufen lässt.

Aufgrund ihrer höheren Dichte setzt sich die Schwefelsäure unter der bereits vorhandenen Lösung ab und bildet eine Grenzschicht.

Beobachtung:

Es entsteht ein Ring mit einer violetten bis braunen Färbung an der Grenzschicht. Der Ring entsteht nur, wenn Nitrat-Ionen enthalten sind.

Auswertung:

Zum Nachweis von Nitrat-Ionen wird die Bildung eines farbigen Komplexes (Pentaaquanitrosyleisen(II)-sulfat) genutzt.

Die braune Färbung wird durch die Bildung von Stickstoffmonooxid (NO) hervorgerufen, das im Komplex an Fe(II)-Ionen gebunden ist. Das NO entsteht durch Reduktion von Nitrat durch Fe(II) in schwefelsaurer Lösung nach folgender Reaktion.

Da sich die farbige Komplexverbindung an der Grenzschicht sich als brauner Ring zeigt, wird der Nachweis auch als „Ringprobe“ bezeichnet.

Fehlerbetrachtung:

Dieses Experiment ist schwierig und funktioniert nicht immer.
Zum einen sollte vorher das Unterschichten geübt werden, da dieser Vorgang für das Experiment sehr wichtig ist.

Der erste Grund, weshalb dieses Experiment nicht funktioniert, liegt an der Eisen(II)-sulfat-Lösung.

Diese muss immer vor dem Experiment frisch zubereitet werden, da sich die Eisen(II)-Ionen der Lösung schnell in Eisen(III)-Ionen umwandeln.

Dieses Experiment ist auch ungünstig, wenn die Probelösung farbig ist.

Des Weiteren darf nicht stark geschüttelt werden, weil der hauchdünne Ring aus dem gebildeten Komplex zerstört wird.

Indirekter Nachweis von Nitrat

Eine andere Möglichkeit des Nitrat-Nachweises besteht darin, dass man Nitrat mit Zink und Salzsäure zu Nitrit NO2- reduziert. Nitrit kann dann mit „Lunges Reagenz“ nachgewiesen werden.

  • Durchführung der "Ringprobe"
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nachweis von Nitrat-Ionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nachweis-von-nitrat-ionen (Abgerufen: 20. May 2025, 11:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nitrat
  • Nachweis
  • Ringprobe
  • Nachweisreaktion
  • Nitrosoeisensulfat
  • Nachweis von Nitrat-Ionen
  • anorganisch
  • Ionen
  • Farbreaktion
  • Nitrat-Ionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Flammenfärbung

Bei der qualitativen chemischen Analyse wird als Vorprobe die Flammenfärbung genutzt. Durch ein Spektroskop betrachtet, werden diskrete, charakteristische Linien sichtbar, die sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Charakterisierung ermöglichen.

Wichtige anorganische Basen

Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend.
Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak. Diese Basen und ihre wässrigen Lösungen, die Laugen, finden nicht nur Einsatz in der Industrie und Technik, sondern sind auch Bestandteile vieler Gebrauchsgüter des alltäglichen Lebens. So sind z. B. viele Reinigungsmittel alkalisch, da sich Fette und andere Verschmutzungen durch Basen leicht lösen lassen. Industriell sind Basen wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Gläsern, Zellstoff, Düngemitteln oder Baustoffen.
Anorganische Basen schädigen die Umwelt, wenn Abwässer zu stark mit alkalischen Reinigungsmitteln oder Chemieabfällen belastet sind und dadurch das pH-Gleichgewicht in Gewässern gestört wird.

Stickstoff

Stickstoff ist ein reaktionsträges Nichtmetall, das bei Normalbedingungen in Form von -Molekülen vorliegt. Es ist in der uns umgebenden Luft zu 78 Vol-% enthalten.
Vom Stickstoff leiten sich einige technisch sehr wichtige Verbindungen wie Ammoniak und Salpetersäure ab. Da Stickstoff Verbindungen mit den Oxidationszahlen von -III bis +V bilden kann, ist seine Chemie sehr vielfältig.

Sprengstoffe

Sprengstoffe sind bereits seit dem Altertum bekannt. Sie werden seit dem Mittelalter als Treibladungen für die Jagd und militärische Zwecke verwendet. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Sprengstoffe entdeckt, die auf organischen Verbindungen beruhen. Das Zeitalter von Dynamit und TNT begann. In den beiden Weltkriegen erfuhr die Herstellung und Verwendung von Sprengstoffen einen negativen Höhepunkt. Nach den Weltkriegen wurden neue Sicherheitssprengstoffe entwickelt, die TNT und Dynamit teilweise ablösten. Im Artikel werden 15 Sprengstoffe verglichen, die alle einmal genutzt wurden oder werden, ihre Einsatzgebiete aufgezeigt und Unterschiede in der chemischen Struktur und ihren Eigenschaften erläutert.

Stickstoff

Stickstoff ist ein reaktionsträges Nichtmetall, das bei Normalbedingungen in Form von Bild-Molekülen vorliegt. Es ist in der uns umgebenden Luft zu 78 Vol-% enthalten.
Vom Stickstoff leiten sich einige technisch sehr wichtige Verbindungen wie Ammoniak, Bild, und Salpetersäure, Bild, ab. Da Stickstoff Verbindungen mit den Oxidationszahlen von -III bis +V bilden kann, ist seine Chemie sehr vielfältig.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025