Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.2 Atome und Atombindung
  5. 2.2.1 Atommodelle
  6. Ordnungszahl und Massenzahl

Ordnungszahl und Massenzahl

Atomkerne lassen sich durch die Anzahl der Kernbausteine (Nukleonen) Proton und Neutron charakterisieren. Die Protonenzahl ist identisch mit der Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente. Die Massenzahl ergibt sich aus Protonenzahl und Neutronenzahl. Zur übersichtlichen Kennzeichnung eines Atomkerns verwendet man die Symbolschreibweise.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Charakterisierung von Atomkernen
Atomkerne sind aus den Kernbausteinen Protonen und Neutronen aufgebaut. Diese Kernbausteine werden als Nukleonen bezeichnet. Die Massenzahl A ist die Anzahl der Nukleonen im Atomkern. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Protonen Z und der Anzahl der Neutronen N:

A = Z + N

Dabei gilt:

  • Die Anzahl der Protonen im Atomkern ist gleich der Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente. Sie wird auch als Kernladungszahl bezeichnet, da die Anzahl der Protonen die Ladung des Kerns bestimmt.
  • Die Anzahl der Neutronen im Atomkern ergibt sich als Differenz aus der Massenzahl und der Protonenzahl.

So hat z. B. das Nuklid des Natriums N 11 23 a (Ordnungszahl 11) eine Massenzahl von 23. Das bedeutet:

  • Die Anzahl der Protonen im Atomkern (Kernladungszahl) beträgt 11 (= Ordnungszahl).
  • Die Anzahl der Nukleonen (Protonen + Neutronen) beträgt 23.
  • Die Anzahl der Neutronen ergibt sich aus Massenzahl und Protonenzahl: 

N = A - Z
N = 23 - 11
N = 12
Im betreffenden Atomkern befinden sich 12 Neutronen.
 

  • Bei einem neutralen Atom ist darüber hinaus die Anzahl der Elektronen in der Atomhülle gleich der Anzahl der Protonen im Atomkern. Ein neutrales Natriumatom hat folglich 11 Elektronen in der Atomhülle.
  • Atome eines Elements mit gleicher Kernladungszahl, jedoch mit einer unterschiedlichen Anzahl an Neutronen im Kern und damit eine unterschiedliche Massezahl bezeichnet man als Isotope.
  • Ausschnitt aus dem Periodensystem der Elemente

Symbolschreibweise
Um einen Atomkern in kurzer und übersichtlicher Form kennzeichnen zu können, verwendet man häufig die Symbolschreibweise. Manchmal setzt man auch die Massenzahl hinter den Namen des Elements oder hinter das chemische Symbol und schreibt beispielsweise:

Natrium-23 oder Na-23

Der Bindestrich wird mitunter auch weggelassen. Die Schreibweise lautet dann:

Natrium 23 oder Na 23

  • Symbolschreibweise

Die Symbolschreibweise wird nicht nur zur Kennzeichnung von Atomkernen verwendet, sondern auch zu der von Elementarteilchen genutzt.

e − 1 0 bedeutet, dass ein Elektron (Symbol e) einfach negativ geladen ist, also die Elementarladung trägt und seine Masse vernachlässigbar klein (= 0) ist. Eine Übersicht über die Symbolschreibweise einiger Elementarteilchen gibt Bild 3.

  • Symbolschreibweise für Elementarteilchen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ordnungszahl und Massenzahl." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ordnungszahl-und-massenzahl (Abgerufen: 20. May 2025, 16:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ordnungszahl
  • Periodensystem
  • Nukleonen
  • Protonen
  • Elementarteilchen
  • Massenzahl
  • Neutronen
  • Elementarladung
  • Elektronen
  • Atomkerne
  • Kernladungszahl
  • Symbolschreibweise
  • Kernbausteine
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Wissenstest, Physik des Atomkerns

Kernumwandlungen sind mit Kernstrahlung (Alphastrahlung, Betastrahlung, Gammastrahlung) verbunden, die auch als radioaktive Strahlung bezeichnet wird. Wir alle sind ständig einer natürlichen Strahlenbelastung ausgesetzt. Eine erhöhte Strahlenbelastung, z. B. durch Unfälle in Kernkraftwerken, kann katastrophale Auswirkungen haben. Kernspaltung und Kernfusion sind die beiden Vorgänge, bei denen Energie freigesetzt wird. Nach wie vor beschäftigt die Physiker auch die Frage, aus welchen elementaren Bestandteilen unsere Welt besteht. Im Test geht es um Wissen über die Grundlage der Physik des Atomkerns und über Elementarteilchen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Physik des Atomkerns".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Marie und Pierre Curie

Curie, Marie, geb. Marya Sklodowska
* 07.11.1867 in Warschau
† 04.07.1934 in Sancellemoz (Frankreich)

Sie war eine französische Physikerin polnischer Herkunft, entdeckte zusammen mit ihrem Mann die Radioaktivität und einige radioaktive Elemente und untersuchte sie intensiv.

Curie, Pierre
* 15.05.1859 in Paris
† 19.04.1906 in Paris

Er war ein französischer Physiker, der zusammen mit seiner Frau die Radioaktivität und einige radioaktive Elemente untersuchte.

Enrico Fermi

* 29.09.1901 in Rom
† 29.11.1954 in Chicago

Er war der bedeutendste italienische Physiker des 20. Jahrhunderts, leistete wesentliche Beiträge zur Theorie des Atombaues, leitete den Bau des ersten Kernreaktors und arbeitete an der Entwicklung der Atombombe mit. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik für die Bestimmung von neuen, durch Neutronenbeschuss erzeugten radioaktiven Elementen und die in Verbindung mit diesen Arbeiten durchgeführte Entdeckung der durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025