Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 10 Nachweisreaktionen
  4. 10.2 Nachweisreaktionen für organische Stoffe
  5. 10.2.1 Nachweise organischer Stoffklassen
  6. Organische qualitative Elementaranalyse

Organische qualitative Elementaranalyse

Es gibt zwar viel mehr mehr organische Verbindungen als anorganische, doch erstere setzen sich nur aus wenigen Elementen zusammen.
Diese Elemente können durch einfache chemische Experimente nachgewiesen werden. Dadurch erhält man erste Hinweise darauf, zu welcher Stoffklasse eine organische Verbindung gehört.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aufbau organischer Verbindungen

Organische Verbindungen enthalten neben Kohlenstoffatomen hauptsächlich Wasserstoff-, Sauerstoff- sowie Stickstoffatome. Außerdem sind manchmal in den Molekülen auch noch Halogen-, Schwefel- und Phosphoratome gebunden.

Aus welchen Bestandteilen ein Stoff aufgebaut ist, kann mithilfe der qualitativen Elementaranalyse experimentell ermittelt werden.

Dabei können neben einfachen chemischen Verfahren auch Verfahren der Spektroskopie sowie Verfahren der Chromatografie genutzt werden.

  • Die meisten organischen Verbindungen bilden bei der Verbrennung Ruß oder verbrennen mit rußender Flamme.

    Heinz Mahler, Berlin

Chemische Nachweise der Bestandteile organischer Stoffe

  1. Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff
    Unter starker Wärmezufuhr zersetzen sich die meisten organischen Substanzen und verkohlen oder verbrennen mit rußender Flamme.

    Bei flüchtigen oder kohlenstoffarmen Verbindungen lässt sich der Kohlenstoff nur indirekt über Kohlenstoffdioxid nachweisen.

    Der Nachweis des Kohlenstoffdioxids lässt sich mit Bariumhydroxidlösung (Ba(OH)2)durchführen. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird dabei in Bariumhydroxidlösung eingeleitet. Beim Vorhandensein von Kohlenstoffdioxid, bildet sich ein weißer Niederschlag, das schwer lösliche Bariumcarbonat (BaCO3).
     
  2. Qualitativer Nachweis von Wasserstoff
    Entsteht bei der Verbrennung der zu untersuchenden Substanz Wasser, so deutet dies darauf hin, dass Wasserstoffatome in den Molekülen enthalten sind.
    Bei der Verbrennung hat das Wasser einen gasförmigen Zustand, man kann es also an einer kalten Glasplatte kondensieren lassen und somit nachweisen.

    Das entstehende Wasser kann auch mithilfe von wasserfreiem Kupfersulfat (CuSO4)nachgewiesen werden. Denn dieses ändert seine Farbe bei der Aufnahme von Wasser von farblos nach blau.
     
  3. Qualitativer Nachweis von Stickstoff
    Erhitzt man die zu untersuchende Substanz zusammen mit Natronkalk (Natriumhydroxid und Calciumoxid), so kann man bei den meisten organischen Stickstoffverbindungen das Entstehen von Ammoniak beobachten (VORSICHT!).

    Dies gilt als qualitativer Nachweis für Stickstoff. Ammoniak ist ein Gas und entweicht mit stechendem Geruch. Hält man ein feuchtes Universalindikatorpapier in den Reaktionsraum, so färbt es sich blau.
     
  4. Qualitativer Nachweis von Halogenen
    Die Anwesenheit von Halogenatomen (wie Chlor, Brom, Iod) lässt sich mit der Beilstein-Probe ermitteln. Dabei bringt man einen zuvor ausgeglühten Kupferdraht in die Probensubstanz und hält den Draht daraufhin in die Brennerflamme. (VORSICHT!)

    Sind Atome von Halogenen in der Substanz enthalten, so färbt sich die Brennerflamme charakteristisch grün, da im Verlauf der Reaktion Kupferhalogenide entstehen, die verdampfen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Organische qualitative Elementaranalyse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/organische-qualitative-elementaranalyse (Abgerufen: 20. May 2025, 10:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nachweis von Halogenen
  • Nachweis von Wasserstoff
  • Wasserstoff
  • Beilstein-Probe
  • Nachweis von Stickstoff
  • Kohlenstoff
  • Spektroskopie
  • Stickstoff
  • Chromatografie
  • Nachweis von Kohlenstoff
  • Halogene
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Flammenfärbung

Bei der qualitativen chemischen Analyse wird als Vorprobe die Flammenfärbung genutzt. Durch ein Spektroskop betrachtet, werden diskrete, charakteristische Linien sichtbar, die sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Charakterisierung ermöglichen.

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Friedrich Wöhler

* 31.07.1800 in Eschersheim (heute ein Frankfurter Stadtteil),
† 23.09.1882 in Göttingen

Friedrich Wöhler war ein deutscher Professor für Chemie und Pharmazie, aber auch promovierter Mediziner. An der Universität in Göttingen lehrte und forschte er bis zu seinem Tode 1882. Er war gleichzeitig Direktor des chemischen Labors der Medizinischen Fakultät und Generalinspektor des Apothekenwesens im Königreich Hannover.

Seine bedeutendste Leistung, mit der WÖHLER weltberühmt wurde, ist die Herstellung von Harnstoff im Labor. Damit gelang es ihm, die Lehre von der Lebenskraft „vis vitalis“ zu widerlegen.

Kurt Alder

* 10.07.1902 in Königshütte (Schlesien)
† 20.06.1958 in Köln

Kurt Alder war ein deutscher Chemiker. Er erforschte die Stereochemie von organischen Verbindungen und fand neue Möglichkeiten zur Synthese von Polymeren. Eines der wichtigsten Syntheseverfahren ist auch heute noch die „Diels-Alder-Reaktion“, eine Synthese von Dienen; Kohlenwasserstoffen mit zwei Doppelbindungen. Das Insektizid „Aldrin“, nach Alder benannt, ist heute wegen seiner starken Giftigkeit in Deutschland verboten. Kurt Alder erhielt gemeinsam mit seinem Lehrer Otto Diels 1950 den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025