Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.6 Chemie in Biosystemen
  5. 9.6.1 Stoffwechsel und Biokatalyse
  6. Adolf Otto Reinhold Windaus

Adolf Otto Reinhold Windaus

* 25.12.1876 in Berlin
† 09.06.1959 in Göttingen

Adolf Otto Reinhold Windaus war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Begründer der modernen Vitaminforschung, analysierte die Struktur des Giftes Colchicin (Colchizin) aus der Herbstzeitlosen, kristallisierte das Vitamin D, isolierte das Vitamin B1, erforschte das Histidin und die Struktur von Digitalisglycosiden.
A. Windaus erhielt 1928 den Nobelpreis für Chemie in Anerkennung seiner Forschungen zu Vitaminen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die Industrie in den meisten europäischen Staaten weit entwickelt.
Es waren neue Industriezweige darunter der Maschinenbau, der Bohrmaschinen, Drehbänke und Pressen produzierte, entstanden.
Das 1856 entwickelte BESSEMER-Verfahren zur Stahlherstellung wurde 1861 eingeführt. Dieses Verfahren, das SIEMENS-MARTIN- Verfahren von 1869 sowie das 1878 eingeführte THOMAS- Verfahren bewirkten große Veränderungen in der Eisenindustrie und ermöglichte die Herstellung neuer und besserer Maschinen.

Auch in der Landwirtschaft gab es tief greifende Veränderungen, z. B. mit Dampf betriebene Dreschmaschinen und Pflüge. Dank LIEBIGs Entwicklung der künstlichen Düngemittel konnten die Erträge erheblich gesteigert werden.

1866 fand WERNER SIEMENS das elektrodynamische Prinzip. Dieses ermöglichte, dass elektrischer Strom durch Hochspannungsleitungen geführt werden konnte (ab 1882).
Ein neuer Industriezweig entstand, die Elektroindustrie, welche Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen u. a. herstellte.

Ab 1885 entwickelte sich die Automobilindustrie, wobei CARL BENZ das erste Automobil mit einem Gasmotor betrieb. Der erste Dieselmotor war 1897 serienreif.
Das 20. Jahrhundert wurde von zwei Weltkriegen, Revolutionen aber auch unzähligen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften geprägt.
In den Naturwissenschaften wurden vielfältige Entdeckungen gemacht, die auch für die Forschungen von ADOLF WINDAUS bedeutsam waren, wie z. B. (in chronologischer Reihenfolge vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts an):

  • Zerfall von Elementen und Chemie radioaktiver Stoffe (ERNEST RUTHERFORD)
  • Erforschung der Eiweißstoffe einschließlich der Nukleine in der Chemie der Zelle (ALBRECHT KOSSEL)
  • Untersuchungen und Strukturaufklärung der Farbstoffe im Pflanzenreich, vor allem des Chlorophylls (RICHARD WILLSTÄTTER)
  • Erforschung der Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen (WILLIAM HENRY BRAGG UND WILLIAM
    LAWRENCE BRAGG)
  • Wärmeerzeugung der Muskeln (ARCHIBALD VIVIAN HILL)
  • Verhältnis zwischen Sauerstoffverbrauch und Milchsäureproduktion im Muskel (OTTO FRITZ MEYERHOF)
  • Blutgruppen des Menschen (KARL LANDSTEINER)
  • Bedeutung der Chromosomen als Träger der Vererbung (THOMAS HUNT MORGAN)
  • chemische Übertragung von Nervenimpulsen (HENRY HALLET DALE und OTTO LOEWI)
  • Entdeckung des Penicillins und seiner Heilwirkung
    (ALEXANDER FLEMING, ERNST BORIS CHAIN und
    HOWARD WALTER FLOREY)
  • Entdeckung des Zitronensäurezyklus (HANS ADOLF KREBS)
  • Natur der chemischen Bindung (LINUS PAULING)
  • Kohlenstoffdioxid-Assimilation der Pflanzen (MELVIN CALVIN)
  • Molekularstruktur der Nukleinsäuren (DNS, RNS und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung in lebender Substanz (FRANCIS HARRY COMPTON CRICK, JAMES DEWEY WATSON und MAURICE HUGH FREDERICK WILKINS)

Die deutsche Wirtschaft erfuhr in den zwanziger Jahren, nach Ende des ersten Weltkrieges, einen deutlichen Aufschwung.
Katastrophale Folgen hatte der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 in New York, der sogenannte „Schwarze Freitag“, der eine Weltwirtschaftskrise auslöste.

Den zweiten Weltkrieg erlebte ADOLF WINDAUS in Deutschland, in Göttingen.

Um den Druck auf das Krieg führende Japan zu erhöhen, warfen die USA am 06. 08. 1945 auf Hiroshima und drei Tage später auf Nagasaki jeweils eine Atombomben. Dabei kamen Millionen Menschen ums Leben und noch heute leiden viele unter den Folgen der atomaren Strahlung.

2. Lebenslauf

ADOLF OTTO REINHOLD WINDAUS wurde am 25.12.1876 in Berlin geboren. Seine Eltern, Adolf Windaus und Margarete Elster, waren in der Stoffherstellung tätig.
Er besuchte das „Französische Gymnasium“ in Berlin. Seine Interessen während der Schulzeit lagen mehr auf literarischem Gebiet.
1895 begann WINDAUS ein Studium der Medizin, zuerst in Berlin, seiner Heimatstadt, wo er 1897 das Physikum absolvierte.

An der Universität von Berlin hörte WINDAUS auch Vorlesungen des berühmten Chemikers EMIL FISCHER, die ihn faszinierten. Deshalb beschloss er nach dem Physikum die Studienrichtung zu wechseln und begab sich nach Freiburg (im Breisgau), wo er unter KILIANI Chemie studierte.
Gleichzeitig setzte er seine medizinischen Studien fort.
Im Winter 1899 promovierte WINDAUS als Dr. phil. mit einem Thema über die Giftigkeit des Stoffes Digitalis, einer Substanz aus einer Waldpflanze, dem Fingerhut. Dieses Gift lähmt den Herzmuskel.

In Freiburg hatte WINDAUS auch Vorträge des Zoologen WEISMANN gehört. Diese beeindruckten den jungen Wissenschaftler sehr und so beschloss er, seine Forschungen auf zoologischem Gebiet fortzusetzen.

Nachdem er graduiert hatte, wechselte WINDAUS wieder nach Berlin an die Universität, um mit seinem Lehrer EMIL FISCHER zu arbeiten und zu forschen. In Berlin traf er auf OTTO DIELS, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte.

Im Jahre 1901 kehrte er nach Freiburg zurück, wo er ab 1903 lehrte und 1906 zum Professor ernannt wurde. Auf einen Vorschlag von KILIANI begann WINDAUS mit der Erforschung des Stoffes Cholesterin. Zu dieser Zeit war zwar die Substanz als solche bekannt, jedoch wussten die Wissenschaftler nichts über die chemische Struktur. Man erwartete daher neue und wegweisende Erkenntnisse.

1913 wurde WINDAUS nach Innsbruck an die dortige Universität als Professor für angewandte medizinische Chemie berufen.
Er blieb für zwei Jahre in Innsbruck.

1915 folgte WINDAUS dem Chemiker OTTO WALLACH als Professor der Chemie nach Göttingen, wo er bis zu seinen Ruhestand 1944 als Direktor des Labors für allgemeine Chemie blieb.
Im Jahre 1919 konnte WIINDAUS beweisen, dass Cholesterin und Gallensäuren chemisch verwandt sind, d. h. eine ähnliche Grundstruktur besitzen. Die eigentliche Struktur des Cholesterins wurde erst 1932 aufgeklärt, nachdem OTTO DIELS das Grundgerüst der Steroide erforscht hatte.

Gemeinsam mit dem deutschen Biochemiker FRANZ KNOOP beschäftigte sich WINDAUS mit den Derivaten des Imidazols.
Dies führte zur Entdeckung der Aminosäure Histidin, ein Abkömmling des Imidazolringes.
In den Folgemonaten erforschten die Wissenschaftler weitere Derivate dieser Verbindungsgruppe. WINDAUS fand schließlich auf diesem Wege das Histamin, Imidazolethylalanin, ein Hormon, das in der Physiologie und der Pharmakologie auf großes Interesse stieß.

1924 analysierte der Forscher die chemische Struktur des Colchicins (Colchizin), einem Gift, das u. a. aus der Herbstzeitlosen („Colchicum autumnale“) gewonnen wird.

Im Jahre 1928 erhielt WINDAUS den Nobelpreis für Chemie in Anerkennung seiner Forschungen und Erkenntnisse zu den Vitaminen.

WINDAUS setzte seine Forschungen zu den Vitaminen stetig fort und fand 1927 das Ergosterin.
1930 isolierte der Forscher das Vitamin B1 (Thiamin) und gab eine Bruttoformel dafür an.
1931 gelang es ihm, Vitamin D in kristalliner Form zu gewinnen und ein Jahr später, 1932, entschlüsselte er den Mechanismus der Umlagerung mittels Sonnenlicht (fotochemisch) des Ergosterins in das Vitamin D2.

Während der letzten Jahre seines Lebens forschte er auch nach Möglichkeiten der Chemotherapie in der Krebsbekämpfung.

ADOLF OTTO REINHOLD WINDAUS starb am 09.06.1959 in Göttingen.

3. Bedeutende Leistungen

  • Erforschung des Cholesterins
  • Entdeckung der Aminosäure Histidin
  • Entdeckung des Hormons Histamin
  • Analyse der chemischen Struktur des Colchicins
  • Entdeckung des Vitamins Ergosterin
  • Gewinnung und Kristallisation des Vitamins D
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Adolf Otto Reinhold Windaus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/adolf-otto-reinhold-windaus (Abgerufen: 20. May 2025, 05:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ergosterin
  • Vitamin D2
  • Biographie
  • Digitalis
  • EMIL FISCHER
  • Otto Diels
  • Franz Knoop
  • Histamin
  • Colchicin
  • Nobelpreis
  • Histidin
  • Adolf Otto Reinhold Windaus
  • Cholesterin
  • Windaus
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer

* 31.10.1835 in Berlin
† 20.08.1917 in Starnberg

ADOLF VON BAEYER war ein deutscher Chemiker. Nach seinem Militärdienst widmete er sich der Chemie. Er erforschte u. a. Konstitution und Synthese von Indigo, einem blauen Farbstoff. Heute noch ist sein BAEYERS-Reagenz bekannt, mit dem man einen Hinweis auf Mehrfachbindungen in unbekannten organischen Verbindungen erhält.

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Emil Fischer

* 09.10.1852 in Euskirchen
† 15.07.1919 in Berlin

EMIL FISCHER studierte ab 1871 Chemie an der Universität Bonn. Er erforschte den Aufbau der Kohlenhydrate, Aminosäuren, Polypeptide, Proteine, Enzyme, Purine und Gerbstoffe und gilt als Mitbegründer der Biochemie. Die FISCHER-Projektionsformeln zur Darstellung von organischen Verbindungen mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen werden auch heute noch verwendet. 1902 erhielt EMIL FISCHER den Nobelpreis für Chemie.

Carbonsäuren mit mehreren funktionellen Gruppen und deren Bedeutung im Stoffwechsel

Eine einfache Carbonsäure (Monocarbonsäure) erkennt man leicht an der Carboxylgruppe -COOH. Manche Carbonsäuren können auch mehrere Carboxylgruppen im Molekül enthalten. Daneben existieren auch Verbindungen, die neben der Carboxylgruppe noch mindestens eine andere funktionelle Gruppe aufweisen. Dazu gehören z. B. die Halogencarbonsäuren, die Hydroxy- oder die Aminosäuren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025