Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.4 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 9.4.3 Amine
  6. Amine

Amine

Amine sind organische Stickstoffverbindungen mit der Amino-Gruppe (-NH 2 ) als funktioneller Gruppe. Sie weisen ähnliche chemische Eigenschaften wie Ammoniak auf und können vereinfacht als Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks betrachtet werden.
Amine haben sowohl in der chemischen Industrie als auch in der Natur große Bedeutung. Einige sind lebensnotwendig, andere sehr giftig. In der Industrie werden Amine als Ausgangsstoffe oder Zwischenprodukte wichtiger technischer Verfahren genutzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Von ihrer Struktur her kann man Amine als Derivate des Ammoniaks auffassen, unabhängig davon, wie viele Wasserstoffatome des Ammoniaks durch organische Reste (R) ersetzt sind.

Betrachtet man die Amine dagegen als Abkömmlinge (Derivate) von Kohlenwasserstoffen, dann sind ein oder mehrere Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoffs durch die Amino-Gruppe (-NH 2 ) ersetzt.

Aufgrund des freien Elektronenpaars am Stickstoffatom der funktionellen Amino-Gruppe sind die chemischen Eigenschaften der Amine denen des Ammoniak sehr ähnlich.

Die Verbindungen tragen im Namen den Wortteil -amin. Man unterscheidet je nach Art der organischen Reste am Stickstoff zwischen aliphatischen oder aromatischen Aminen. Je nach Anzahl der Reste am Stickstoffatom unterteilt man in primäre, sekundäre bzw. tertiäre Amine (Bild 2).
Die kettenförmigen, aliphatischen Amine sind bei Zimmertemperatur gasförmige oder flüssige Verbindungen. Sie haben einen fischartigen, dem Ammoniak ähnlichen Geruch. Sie sind gut wasserlöslich, wobei mit steigender Kettenlänge die Wasserlöslichkeit abnimmt.
Aromatische Amine besitzen eine hohe Toxizität und werden durch die Haut schnell aufgenommen. Der Grundkörper der aromatischen Amine ist das Aminobenzen (Anilin).

Reaktion mit Wasser

An das freie Elektronenpaar der Amino-Gruppe lagern sich sehr leicht Protonen an, d. h. die Amine reagieren in wässrigen Lösungen basisch.

Bild

Auch gegenüber anderen Reaktionspartnern verhalten sich Amine wie Basen. Mit Säuren bilden Amine Ammoniumsalze.

C 6 H 5 N H 2 + H C l   ⇄   [ C 6 H 5 N H 3 ] + C l −

  • Einteilung der Amine

Wichtige Amine

Das Aminomethan (Methylamin) ist der einfachste Vertreter der Amine (Bild 3). Es handelt sich um ein brennbares, farbloses Gas, das in verdünnter Form nach Fisch riecht.
Es bildet mit Luft explosive Gemische. Die Zündtemperatur beträgt 430 °C. Das Gas ist in Wasser und Ethanol gut löslich, reagiert basisch und reizt Atemwege, Haut und Augen bei längerem Kontakt oder in höheren Konzentrationen.
Methylamin wird in der chemischen Industrie oder im Labor oft als Überträger von Aminogruppen benutzt. Auch als Neutralisationsmittel und in der Gerberei wird es eingesetzt.

  • Struktur und Eigenschaften von Aminomethan

Das 1,2-Diaminoethan (Ethylendiamin) ist eine farblose, nach Ammoniak riechende, stark alkalische Flüssigkeit. Sie ist löslich in Wasser und Ethanol. Ihre Dämpfe reizen die Atemwege und Augen. Bei Kontakt mit dem flüssigen Diaminoethan kommt es teilweise zu schweren Verätzungen unter Blasenbildung an Haut und Augen.
Verwendet wird dieses Amin u.a. als Stabilisator, Lösemittel und organischer Säureneutralisator. Außerdem wird es zur Synthese von Kunstharzen, Arzneimitteln und als Schädlingsbekämpfungsmittel genutzt.

Das 1,6-Diaminohexan (Hexamethylendiamin) ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Polyamiden. Durch Polykondensation von 1,6-Diaminohexan mit Hexandisäure erhält man das Polyamid 6,6, das besser unter der Handelsbezeichnung Nylon bekannt ist.

  • Struktur und Eigenschaften von 1,2-Diaminoethan

Das Aminobenzen ist ein aromatisches Amin, das eher unter der Bezeichnung Anilin bekannt ist. Es handelt sich um eine farblose bis rotbraune, ölige Flüssigkeit. In Wasser löst es sich mäßig, in organischen Lösemitteln, wie z. B. Ethanol und Ether, ist es leicht löslich. Das Anilin ist ein starkes Blutgift, da es den Blutfarbstoff (Hämoglobin) und somit die roten Blutkörperchen zerstört. Es ruft Lähmungen hervor und führt bei höheren aufgenommenen Mengen zum Tod durch Herzstillstand. Anilin ist krebserregend.
Anilin ist das wichtigste aromatische Amin und dient als Ausgangsstoff zur Farbenherstellung. Es wird auch für die Produktion von Lösungsmitteln sowie bei der Synthese von Pharmazeutika und Kunststoffen benötigt.

Von Diaminobenzen (Phenylendiamin C6H4(NH2)2) gibt es drei Isomere, die alle die molare Masse von 108,14 g/mol haben. Die Diaminobenzene sind Blutgifte, die den Blutfarbstoff Hämoglobin zerstören und so auch die roten Blutkörperchen. Weiterhin sind Nieren- und auch Leberschäden möglich. Über die Haut und Atemwege können staubförmige Diaminobenzene aufgenommen werden, die zu sehr starken lokalen Reizungen führen können.

Das homologe Diaminotoluen wird in großen Mengen als Diamin-Komponente für die Herstellung von Polyurethanen eingesetzt.

  • Struktur und Eigenschaften von Aminobenzen (Anilin)

Aminosäuren sind organische Verbindungen mit zwei funktionellen Gruppen, der Amino-Gruppe (-NH 2 ) und der Carboxy-Gruppe (-COOH). Dieser bifunktionelle Charakter führt dazu, dass sie sowohl wie eine Carbonsäure als auch wie ein Amin reagieren können. Deshalb bilden Aminosäuren miteinander Carbonsäureamide, die man Peptide nennt. Sie sind die Grundbausteine der Eiweiße.

Biogene Amine sind Amine, die sich im Organismus aus Aminosäuren bilden. Sie entstehen durch Abspaltung der Carboxy-Gruppe und können wichtige Schlüsselverbindungen in biochemischen Prozessen sein. Biogene Amine spielen z. B. bei der Informationsübertragung im Gehirn als Neurotransmitter eine Rolle. Ihr Aufbau, ihre Entstehung und Erscheinungsformen sind äußerst verschieden und kompliziert.

  • Struktur einer Aminosäure
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Amine." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/amine (Abgerufen: 20. May 2025, 07:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Aminogruppe
  • Biogene Amine
  • Amine
  • Diaminoethan
  • Aminomethan
  • Aminierung
  • Aminobenzen (Anilin)
  • Substitution
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Polyamide

Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist.

Otto Paul Hermann Diels

* 23.01.1876 in Hamburg
† 07.03.1954 in Kiel

Otto Paul Hermann Diels war ein deutscher Chemiker. Er entdeckte, dass das Element Selen als universelles Dehydrierungsmittel eingesetzt werden kann. Mit der Herstellung der nach ihm benannten „Diels-Säure“ lieferte der Wissenschaftler die Grundlagen für die Analyse der Struktur des Cholesterins. Ein von Diels gefundenes Insektizid wurde nach ihm benannt, das Dieldrin. Gemeinsam mit seinem Schüler Kurt Alder erhielt Otto Diels 1950 für die Aufklärung der Synthese von Polymeren (Diels-Alder-Synthese) den Nobelpreis.

Emil Fischer

* 09.10.1852 in Euskirchen
† 15.07.1919 in Berlin

EMIL FISCHER studierte ab 1871 Chemie an der Universität Bonn. Er erforschte den Aufbau der Kohlenhydrate, Aminosäuren, Polypeptide, Proteine, Enzyme, Purine und Gerbstoffe und gilt als Mitbegründer der Biochemie. Die FISCHER-Projektionsformeln zur Darstellung von organischen Verbindungen mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen werden auch heute noch verwendet. 1902 erhielt EMIL FISCHER den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025