Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.1 Werkstoffe
  5. 10.1.1 Aufbau und Bildung synthetischer organischer Polymere
  6. Polyamide

Polyamide

Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was sind Polyamide?

Polyamide (PA) sind makromolekulare Stoffe, die durch Kondensation (Polykondensation) von Diaminen und Dicarbonsäuren entstehen.

Es können aber auch Polyamide entstehen, wenn sich Ringsysteme einer Aminosäure öffnen und miteinander verbunden werden.

Bildung eines Polyamids

Die einzelnen Teile (Monomere) sind im Makromolekül durch sogenannte Amidbindungen miteinander verbunden.
Die Bildung von Polyamiden erfolgt durch Wasserabspaltung aus zwei funktionellen Gruppen. Es handelt sich dabei um eine Aminogruppe ( − N H 2 ) und eine Carboxylgruppe (-COOH).

R 1 − N H 2 + H O O C − R 2 → R 1 − N H − C O − R 2 + H 2 O

(R1 und R2 sind die beliebigen organischen Reste der Moleküle).

Haben die jeweiligen Moleküle zwei Aminogruppen (Diamine) beziehungsweise zwei Carboxylgruppen (Dicarbonsäuren), so können sich lange Ketten bilden.

Eigenschaften

Die Polyamide gehören zu den Thermoplasten. Sie sind also unter Wärmeeinwirkung verformbar und schmelzen beim Erhitzen.
Im allgemeinen sind sie farblos oder gelblich, durchsichtig bis undurchsichtig und haben keinen charakteristischen Geruch oder Geschmack.

Sie besitzen eine sehr glatte Oberfläche, trocknen schnell, sind sehr zäh und reißfest und haben eine relativ große Beständigkeit gegenüber Wasser, verdünnten Säuren und organischen Lösungsmitteln.
Wie alle Kunststoffe können sie Wärme nur schlecht leiten und sind elektrische Isolatoren.

Verwendung

Verwendung finden Polyamide als Kunstfasern wie Nylon oder Perlon und zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen wie Schutzhelmen, Reißverschlüssen oder Folien, sowie Maschinenteilen.

Nylon, ein Vertreter der Polyamide

Das erste synthetisch hergestellte Polyamid, das Nylon, gewann man aus Hexamethylendiamin und Hexandisäure bei Du Pont in den USA. Es ist der bekannteste Kunststoff dieser Gruppe.

Hexamethylendiamin H 2 N − ( C H 2 ) 6 − N H 2
Hexandisäure (Adipinsäure) H O O C − ( C H 2 ) 4 − C O O H
Polyamid (Nylon) ( − − C O − ( C H 2 ) 4 − C O − N H − ( C H 2 ) 6 − N H − − ) n

Das Molekül enthält Amidgruppen (-CO-NH-), durch die die einzelnen Bestandteile zu einem Riesenmolekül verknüpft sind.

Aus der Schmelze wird das Polymer zu sehr feinen Fasern verarbeitet.

Die Polyamide werden durch Zahlen gekennzeichnet, wie das Polyamid 6,6 (Nylon), da es aus einer Carbonsäure mit 6 Kohlenstoffatomen und einem Amin mit 6 Kohlenstoffatomen gebildet wird.

Perlon

Formel : H − ( N H − ( C H 2 ) 5 − C O ) n − O H
Dieser Kunststoff ist ein weiteres Beispiel für ein Polyamid, das durch Polykondensation aus einer Aminosäure mit 6 Kohlenstoffatomen entstanden ist. Dieses Polyamid wird als Polyamid 6,0 bezeichnet. Die Benennung Perlon ist ein Warenzeichen. Perlon wurde in Deutschland etwa zeitgleich wie Nylon entwickelt.

Es handelt sich um einen sehr beständigen Stoff, die meisten Chemikalien greifen ihn nicht an, er ist kochfest und mechanisch relativ hoch belastbar.
Die Hauptverwendung liegt in der Herstellung von Wasser abweisenden Geweben, z. B. für Rucksäcke und Campingausrüstungen, aber auch Damenstrümpfen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Polyamide." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/polyamide (Abgerufen: 20. May 2025, 04:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Perlon
  • Peptidbindungen
  • Makromolekül
  • Kunstfaserstoffe
  • Nylon
  • Polykondensation
  • Bildung von Polyamiden
  • Polyamide
  • Thermoplaste
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Polymerisation

Eine der wichtigsten Reaktionsarten, durch die Kunststoffe gebildet werden können, ist die Polymerisation. Darunter versteht man eine sich vielfach wiederholende gleichschrittige Reaktionsfolge – Kettenreaktion genannt, bei der sich einfache Ausgangsstoffe (Monomere) über reaktive Doppelbindungen miteinander verbinden. In der stark exothermen Reaktion werden keine Nebenprodukte abgespalten.
Wichtige Kunststoffe, die durch Polymerisation hergestellt werden, sind Polyethen (PE), Polypropen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polytetrafluorethen (PTFE), Polyacrylnitril (PAN) und Polymethacrylsäuremethylester (PMMA).

Kunststoffe – Struktur und Eigenschaften

Die Feststellung, aus welchen Atomen ein Makromolekül aufgebaut ist, sagt noch nichts über seinen wirklichen Aufbau aus. Polyethylen, Polypropylen, Kautschuk, Polystyren und andere bestehen alle nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, haben jedoch durchaus unterschiedliche Eigenschaften. Entscheidend ist, wie und in welchem Verhältnis die verschiedenen Atome miteinander verbunden sind.

Polystyren

Polystyrol (PS) wird in einer radikalischen Polymerisation aus Styrol (Styren, Phenylethen) hergestellt. Es ist ein thermoplastischer, farbloser, transparenter Kunststoff, der vielseitig verwendbar ist.
Polystyrol wird u. a. zur Herstellung von CD-Hüllen, Trinkbechern und Computergehäusen verwendet.
Aufgeschäumtes Polystyrol kommt unter dem Namen Styropor in den Handel und dient als Verpackungsmaterial für Dinge, die stoßfest verpackt werden sollen, oder zur Wärmedämmung.

Biologisch abbaubare Polymere

In den letzten Jahren sind biologisch abbaubare Polymere stark in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Sie können maßgeblich zur Lösung dringender ökologischer Probleme unserer hochtechnisierten Gesellschaft beitragen, insbesondere im Bereich der Müll- und Entsorgungsproblematik. Zudem eröffnet ihre Gewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen langfristige Perspektiven für eine stärkere Unabhängigkeit vom Rohöl als Basisrohstoff der Kunststoff produzierenden chemischen Industrie. Grenzen werden den biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) durch den höheren Preis, Hygieneprobleme und eingeschränkte technologische Eignung gesetzt.
Grundvoraussetzungen für die biologische Abbaubarkeit von Polymeren ist das Vorhandensein von chemischen Bindungen, die enzymatisch spaltbar sind.

Polyurethane – Werkstoffe mit vielfältigen Einsatzgebieten

Polyurethane werden durch Polyaddition von bi- oder höherfunktionellen Alkanolen und Isocyanaten gebildet. Keine andere Kunststoffgruppe eröffnet so vielfältige Einsatzgebiete. Je nach verwendetem Ausgangsstoff kann man lineare oder vernetzte Polyurethane erhalten, die vielseitige Anwendung in Schaumstoffen, Elastomeren, Lacken, Klebstoffen, Fasern etc. finden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025