Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.1 Werkstoffe
  5. 10.1.1 Aufbau und Bildung synthetischer organischer Polymere
  6. Polyaddition

Polyaddition

Bei der Polyaddition reagieren Monomere, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweisen, miteinander zu Makromolekülen, wobei es bei der Bindungsknüpfung zur Umlagerung eines Wasserstoffatoms kommt. Im Gegensatz zur Polykondensation entstehen hierbei keine Reaktionsnebenprodukte.
Wichtige Polyaddukte, d.h. Polymere, die durch Polyaddition hergestellt wurden, sind Epoxidharze, Polyurethane und Polyharnstoffe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Polyurethane, Polyharnstoffe und Epoxidharze werden durch Polyadditionsreaktionen hergestellt. Als Monomere dienen Verbindungen, die mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisen. Werden diese miteinander verknüpft, wird ein Wasserstoffatom umgelagert, es findet aber im Gegensatz zur Polykondensation keine Abspaltung von niedermolekularen Verbindungen wie Wasser oder Chlorwasserstoff statt.

Polyurethane

Urethane sind Amide der Kohlensäure. Als Monomere für die Herstellung von Polyurethane n werden Diisocyanate und Diole eingesetzt, die in einer Polyadditionsreaktion über Urethan-Brücken (- NH - CO - O -) miteinander verknüpft werden. Dabei wird die Hydroxy-Gruppe an die Isocyanat - Gruppe (- N = C = O) addiert, und zwar ausschließlich an die Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung, sodass eine neue Bindung zwischen dem Sauerstoffatom der Hydroxy-Gruppe und dem Kohlenstoffatom der Isocyanat-Gruppe gebildet wird.
Das Wasserstoffatom der Hydroxy-Gruppe wandert anschließend zum Stickstoffatom der Isocyanatgruppe.
Da Isocyanate mit Wasser zu Kohlenstoffdioxid reagieren, kann man durch Wasserzugabe ein Aufschäumen der Polyurethane erreichen (Bild 2).Bild

  • Aufschäumen von Bauschaum (entsprechender Schulversuch)

    Heinz Mahler, Berlin

Genau wie die OH-Gruppe der Alkohole kann auch die NH-Gruppe von Aminen an das Isocyanat addiert werden. Dabei entstehen als Reaktionsprodukte Kohlensäurediamide (R - NH - CO - NH - R'). Diese Reaktion kann man zweifach nutzen. Einerseits lassen sich auf diese Weise in einer Polyadditionsreaktion Polyharnstoffe herstellen (Bild 3).
Andererseits wird diese Reaktion für die gezielte Vernetzung der Polyurethane genutzt, indem man bei der Synthese einen Überschuss Diisocyanat zufügt. Dieses reagiert mit den reaktiven Amino-Gruppen der unvernetzten Polyurethanketten und verknüpft diese miteinander.BildKeine andere Kunststoffgruppe eröffnet so vielfältige Einsatzgebiete. Je nach verwendeten Ausgangsstoffen erhält man unterschiedlich vernetzte Polyurethane: Setzt man ein Diol und ein Diisocyanat als Monomere ein, so entstehen lineare Polyurethane, ist mindestens eine Komponente trifunktionell, werden räumlich vernetzte Duromere gebildet. Wie oben gesagt, ist auch die nachträgliche räumliche Vernetzung linearer Polyurethane möglich, indem ein Überschuss an Isocyanat eingesetzt wird.

Dementsprechend vielseitig sind die Verwendungsmöglichkeiten . Polyurethane eignen sich beispielsweise für die Herstellung von Schaumstoffen, Elastomeren, Lacken, Klebstoffen und Fasern.
Ob weich, hart, offen- oder geschlossenporig, sogar mit einer Porengröße nach Wunsch können sie gefertigt werden, abhängig von der Beschaffenheit und dem Mengenverhältnis der bei der Polyaddition eingesetzten Monomere.

  • Synthese von Polyharnstoffen

Epoxidharze

Epoxidharze (Epoxyharze) sind Polyadditionsprodukte von Epoxiden mit Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren. Der Großteil wird auf Basis von 2,2-Di(4-hydroxyphenyl)propan und Epichlorhydrin hergestellt. Diese Monomere werden zunächst zu langkettigen Bis-Epoxiden verknüpft.

Bild

Diese Bis-Epoxide werden anschließend durch Zugabe von Aminen oder Carbonsäuren in einer Additionsreaktion räumlich vernetzt und somit gehärtet.

Bild

Die noch nicht ausgehärteten Epoxidharze sind zähflüssig und lassen sich daher relativ gut verarbeiten. Weil außerdem das Härten je nach Zusammensetzung des Harzes sehr langsam verläuft und Epoxidharze gut auf Metallen und Keramik haften, eignen sie sich insbesondere als Klebstoffe oder Anstrichstoffe.
Verbundstoffe, in denen Epoxidharze durch Glas- oder Carbonfasern verstärkt sind, werden z. B. im Bootsbau oder zum Bau von Leichtflugzeugen verwendet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Polyaddition." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/polyaddition (Abgerufen: 19. August 2025, 08:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Polyaddition
  • Polyadditionsreaktionen
  • Epoxidharze
  • Polyharnstoff
  • Polyurethane
  • Verwendungsmöglichkeiten
  • Vernetzung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kunststoffe, Kunstfasern und Elastomere

Zu den Kunststoffen gehören Plaste, Synthesefasern, Elaste, synthetische Lacke und Klebstoffe.

Die bekanntesten Kunststoffe sind die unterschiedlichen Plastsorten, weil sie vielfältig verwendet werden.
Nach ihrem Verhalten beim Erwärmen unterscheidet man zwei große Gruppen – Thermoplaste und Duroplaste.

Bei den Elastomeren handelt es sich um organische Polymere mit gummielastischen Eigenschaften bei Raumtemperaturen.
Fasern sind meist thermoplastische Polymere, die sich z. B. aus der Schmelze durch eine Düse zu einem Faden ziehen lassen.

Polyamide

Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist.

Übersicht technisch wichtiger Kunststoffe

Es gibt eine Vielzahl verschiedenartiger technischer Kunststoffe. Die wichtigsten werden hier tabellarisch aufgelistet und nach Zugehörigkeit zu den Polymerisaten, Polykondensaten bzw. Polyaddukten geordnet. Neben Strukturformeln der Monomeren werden auch Strukturausschnitte der Polymere aufgeführt. Gleichzeitig sind die wichtigsten Eigenschaften und Verwendungszwecke, die Werkstoffbezeichnungen und einige Handelsnamen angegeben.

Polystyren

Polystyrol (PS) wird in einer radikalischen Polymerisation aus Styrol (Styren, Phenylethen) hergestellt. Es ist ein thermoplastischer, farbloser, transparenter Kunststoff, der vielseitig verwendbar ist.
Polystyrol wird u. a. zur Herstellung von CD-Hüllen, Trinkbechern und Computergehäusen verwendet.
Aufgeschäumtes Polystyrol kommt unter dem Namen Styropor in den Handel und dient als Verpackungsmaterial für Dinge, die stoßfest verpackt werden sollen, oder zur Wärmedämmung.

Verfahren der Kunststoffverarbeitung

Kunststoffe sind aus fast keiner alltäglichen Situation mehr wegzudenken. Überall werden sie verwendet und erleichtern oder verschönen uns den Alltag. Um dem gerecht zu werden, müssen Kunststoffe ganz verschiedene Eigenschaften und Formen aufweisen können. So werden meist Pulver oder Granulate zur Verarbeitung erwärmt, gegossen, gespritzt, extrudiert, kalandriert, beblasen, aufgeschämt oder gepresst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025