Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 4 Chemisches Rechnen
  4. 4.1 Stoffproben kennzeichnende Größen
  5. 4.1.0 Stoffproben kennzeichnende Größen
  6. relative Atommasse

relative Atommasse

Die relative Atommasse gibt an, wievielmal größer die Masse eines Atoms als die atomare Masseneinheit ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die absoluten Massen der einzelnen Atome von Stoffen sind ausgesprochen klein. Um das chemische Rechnen mit den sehr kleinen Zahlenwerten der absoluten Atommassen zu vermeiden, hat man eine Verhältnisgröße eingeführt – die relative Atommasse – und vergleicht die absoluten Massen mit dieser Masseneinheit.

Die relative Atommasse gibt an, wievielmal größer die Masse eines Atoms als die atomare Masseneinheit ist.

Formelzeichen: A r
Einheit: 1 (Verhältniszahl)

  • Zvitaliy - shutterstock

Die relative Atommasse eines Elements (zahlenmäßig identisch mit dem Atomgewicht) kann aus dem Periodensystem der Elemente oder aus Tabellen und Tafelwerken abgelesen werden.

Die Masse einzelner Atome eines Elements ist so klein, dass man sie nicht direkt bestimmen kann. Man kann aber Massenrelationen zwischen den Atomen verschiedener Elemente ermitteln.
Bei der Elektrolyse von Wasser erhält man Wasserstoff und Sauerstoff in einem  Massenverhältnis von 1 : 7,936, das Sauerstoffatom ist also 15,872-mal so schwer wie ein Wasserstoffatom. Analog kann man durch quantitative Analysen von Verbindungen Relationen für die anderen Elemente bestimmen und dann mittels einer willkürlich gewählten Masseneinheit eine Massenskala der Elemente erstellen.

Man hätte zwar die Masse des Wasserstoffatoms als leichtestem Element als Masseneinheit festlegen können. Da aber nahezu alle Elemente Sauerstoffverbindungen bilden, wählte man aus praktischen Gründen zunächst die Masse von 1/16 der Masse des Sauerstoffs als Masseneinheit, damit die Masse des Wasserstoffs etwa den Wert 1 hat.
Als sich aber herausstellte, dass Sauerstoff aus einem Isotopengemisch besteht mit 99,762 % O-16, 0,038 % O-17 und 0,200 % O-18, war diese Festlegung nicht mehr eindeutig, denn in der Physik bezog man sich auf 1/16 des Isotops O-16 , in der Chemie aber auf 1/16 des Isotopengemischs von Sauerstoff. Beide Werte unterscheiden sich um den Faktor 1,000275.

Daher wurde ab 1962 als neuer Standard für die atomare Masseneinheit 1/12 der Masse des Kohlenstoffisotops 12 C festgelegt. Die Bezeichnung ist 1 u (englisch amu = atomic mass unit).
Der Absolutwert der Masseneinheit ergibt sich durch Division der Einheit durch die Avogadrokonstante NA.

1/6,0221367 *  10 23  = 1,6605402 *  10 -24  g = 1,6605402 *  10 -27  kg

Die relative Massenzahl eines Elements gibt somit an, um wie viel Mal schwerer die Atome des Elements im Durchschnitt sind als die atomare Masseneinheit.

Nicht ganzzahlige Massenzahlen von Elementen resultieren meist aus der Existenz von mehreren Isotopen des Elements. Das Element Chlor z. B. mit der Massenzahl 35,453 hat 2 Isotope, Chlor-35 mit einem Anteil von 75,53 % und Chlor-37 mit 24,47 %. Die relative Massenzahl des Elements stellt somit den gewichteten Durchschnitt dar.

  • BWS-CHE-0249-05.mcd (7.92 KB)
  • senoldo - adobe Stock

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "relative Atommasse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/relative-atommasse (Abgerufen: 20. May 2025, 09:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • relative Atommasse
  • absolute Atommasse
  • Teilchen
  • Rechenbeispiel
  • Atommasse
  • Masse
  • Berechnungsbeispiel
  • Atom
  • atomare Masseneinheit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Nebengruppenelemente

Die Nebengruppenelemente einer Periode des PSE unterscheiden sich in ihrer Elektronenkonfiguration nur durch die Besetzung der d-Niveaus. Sie werden deshalb als d-Block-Elemente bezeichnet und ähneln sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften weitaus stärker als Hauptgruppenelemente:

1.Alle Nebengruppenelemente sind Metalle.
2.Sie bilden vielfach farbige, stabile Komplexverbindungen, in denen sie als Elektronenpaarakzeptoren wirken.
3.Die Elemente der mittleren Gruppen können in vielen verschiedenen Oxidationsstufen auftreten.
4.Besonders stabil sind Atome oder Ionen, die über halb besetzte oder vollständig besetzte d-Niveaus verfügen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025