Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 8 Stoffkreisläufe
  4. 8.1 Grundlagen
  5. 8.1.0 Grundlagen
  6. Stoffkreisläufe

Stoffkreisläufe

Natürliche Kreisläufe sind Stoffkreisläufe, die durch Energieumwandlungen aufrechterhalten werden. Die Stoffe in den Kreisläufen unterliegen in unterschiedlichem Maße verschiedenen physikalischen, chemischen oder biogeochemischen Zustandsveränderungen. In den Kreisläufen der Stoffe werden entweder nur der Weg eines chemischen Elements und seiner anorganischen und organischen Verbindungen, oder der Weg einer einzigen Verbindung eines Elementes betrachtet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Einige natürliche Stoffe wie Kohlenstoffdioxid und Wasser treten in mehreren Umweltbereichen auf und werden zwischen diesen ausgetauscht. Die dynamischen Austauschgleichgewichte eines Stoffs und die Umwandlung von Elementen in verschiedene Verbindungen werden durch Stoffkreisläufe beschrieben.
Durch langfristige Untersuchgungen der Stoffkreisläufe können Störungen der natürlichen Prozesse durch anthropogene Einflüsse nachgewiesen werden.

Es gibt Kreisläufe in der nicht lebenden und in der lebenden Natur. Häufig sind Organismen und die abiotische Natur durch Stoffaustauschprozesse miteinander verbunden. Stoffkreisläufe finden sowohl kleinräumig als auch weltweit statt.
Die transportierten Stoffe unterliegen dabei in unterschiedlichem Maße verschiedenen physikalischen, chemischen oder biogeochemischen Veränderungen.

In den Kreisläufen der Stoffe werden entweder nur der Weg eines chemischen Elements und seiner anorganischen und organischen Verbindungen betrachtet, z. B. beim Kreislauf des Stickstoffs oder aber der Weg nur einer, überall auf der Erde vorkommenden Verbindung eines Elements, z. B. bei den Kreisläufen des Kohlenstoffdioxids oder des Wassers.

Stoffkreisläufe lassen sich dort aufstellen, wo ein Element und seine Verbindungen an zahlreichen Umwandlungsprozessen, z. B. dem Stoffwechsel in Lebewesen, beteiligt sind. Wichtige Kreisläufe sind die Kreisläufe von Wasser, Stickstoff und Kohlenstoff.

  • Betrachtung von Stoffkreisläufen

Der Kreislauf des Stickstoffs

Stickstoff ist eines der Elemente, welche die Pflanzen in größeren Mengen benötigen. Es stellt oft den begrenzen den Faktor für das Wachstum dar. Eigentlich ist das Element Stickstoff in der Atmosphäre in ausreichendem Maße vorhanden. Die grünen Pflanzen können jedoch den Luftstickstoff nicht direkt verwerten. Einige Pflanzenarten (Leguminosen) bilden Symbiosen mit Knöllchenbakterien , die an der Wurzel dieser Pflanzen leben. Die Bakterien bereiten den Luftstickstoff auf, so dass er auch den Pflanzen zugänglich wird. Die Leguminosen zu denen auch die Lupine gehört, können aufgrund dieser Symbiose an nährstoffarmen Standorten wachsen. Sie werden u. a. als Gründüngung angebaut.
Bei Gewittern kommt es durch die Energie der elektrische Entladungen zur Bildung von Stickstoffoxiden. Da in der Luft stets Wasserdampf enthalten ist, können sich die Oxide mit diesem Wasser verbinden und salpetrige Säure bzw. Salpetersäure ausbilden. Diese Säurekonzentrationen sind natürlich sehr gering. Gelangen aber Niederschläge mit Spuren von Salpetersäure in den Erdboden, bilden sich die Salze der Salpetersäure, die Nitrate. Nitrate werden in gelöster Form von den Pflanzen besonders gut aufgenommen und u.a. zum Aufbau von Eiweißen verwertet. Der Anteil an diesen Nitraten im Boden ist aber relativ gering. Hauptsächlich stammen die verwertbaren Stickstoffverbindungen im Boden aus dem Abbau von toter organischer Substanz. Stickstoffhaltige Stoffe, wie das Eiweiß, werden zunächst in Ammoniumverbindungen umgewandelt. Dabei kann Ammoniak freigesetzt werden. Spezielle Bakterien wandeln diese Verbindungen in Nitrate um (Nitrifikation). Sie stehen damit den Pflanzen dann wiederum als Nährsalzionen zur Verfügung. Ein geringerer Teil der Nitrate wird weiter zu molekularem Stickstoff abgebaut (Denitrifikation), der in die Atmosphäre gelangt.

Der mit den Lebewesen verknüpfte Ablauf des Stickstoffkreislaufs lässt sich in vier Abschnitte unterteilen.

1. Fixierung des Luftstickstoffs:

Nur bestimmte Bakterien besitzen die passenden Enzyme, um den molekularen Stickstoff der Luft zu Ammoniak (Ammonium-Ionen) umzuwandeln. In einem zweiten Schritt wird Ammoniak dann von anderen Bakterienarten zu Nitrit- und Nitrat-Ionen oxidiert. Die Oxidation zu Nitrit- und weiter zu Nitrat-Ionen wird als Nitrifikation bezeichnet.

2. Assimilation von Stickstoff in Pflanzen:

Die meisten höheren Pflanzen nehmen mit dem Wasser aus dem Boden auch darin gelöste Ionen, z. B. Ammonium-, Nitrit- und Nitrat-Ionen auf. Diese Ionen werden in den Zellen der Pflanzen zu Aminosäuren umgewandelt. Aus diesen bildet sich pflanzliches Eiweiß.

3. Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen:

Tiere nehmen Eiweiße von Pflanzen oder anderen Tieren mit der Nahrung auf, zerlegen diese im Stoffwechsel und wandeln sie in körpereigene organische Stickstoffverbindungen um.

4. Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen in anorganische - Zersetzung:

Von Tieren ausgeschiedene organische Stickstoffverbindungen sowie die gesamte tote organische Substanz werden durch Bakterien und Pilze zersetzt. Die Mikroorganismen wandeln Eiweiße mithilfe von Sauerstoff in Ammoniumverbindungen um. Dieser Vorgang wird Verwesung genannt. Aus den Ammonium-Ionen werden durch Nitrifikation wieder Nitrit- und Nitrat-Ionen. Auch gasförmiges Ammoniak kann aus dem Boden entweichen.

 

Das Wasser der Erde

Etwa 71 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt.
Das gesamte Wasservolumen wird auf 1,39 Milliarden Kubikkilometer geschätzt.
Trotz dieser scheinbaren Unerschöpflichkeit der Vorräte ist Wasser ein kostbares Gut.
Ohne Wasser wäre die Erde ein toter Planet, denn das Leben hat sich im Wasser entwickelt. Auch heute benötigen alle Lebewesen auf der Erde Wasser. Die meisten biologischen Prozesse sind ohne Wasser nicht möglich. Aber auch in Haushalt und Industrie geht es nicht ohne Wasser.

Aber nicht nur die Weltmeere und die Eisflächen der Pole enthalten Wasser. Die meisten Wasserteilchen befinden sich in ständiger Bewegung. Flüssiges Wasser verdunstet, kondensiert in kälteren Luftschichten zu winzigen Wassertröpfchen oder erstarrt zu Eis.
Wasser fließt in Flüssen, aber auch im Erdboden.
In diesen Kreislauf des Wassers ist auch das Wasser in den Lebewesen, in Menschen, Tieren und Pflanzen, einbezogen.
Die Erde besitzt eine Wasserhülle - die Hydrosphäre.
Die Hydrosphäre beinhaltet das „sichtbare“ Wasser auf der Erdoberfläche, aber auch das in der Atmosphäre und in der Erdkruste befindliche „unsichtbare“ Wasser. Der Wasserkreislauf findet in der Hydrosphäre statt.
Das Wasser der Hydrosphäre kann, abhängig vor allem von den Temperaturen, in verschiedenen Aggregatzuständen auftreten.
In der Atmosphäre findet sich vor allem gasförmiges Wasser Wasserdampf.
Auf der Erdoberfläche gibt es abhängig von Klimazone, Höhe über dem Meeresspiegel und Jahreszeit flüssiges Wasser und festes Wasser - Eis.
Um Wasser in seine Aggregatzustände zu überführen, sind Energiezufuhr oder Energieabgabe notwendig.
Ablauf des Wasserkreislaufs
Der Kreislauf des Wassers kann in mehrere Teilkreisläufe unterteilt werden.

Die gesamte Zirkulation besteht aus zwei Teilen:

  1. einem hydrologischen Kreislauf, der schnell verläuft und an dem vor allem der Wasserdampf der Atmosphäre beteiligt ist und
  2. einem geologischen Kreislauf, der viele Jahre dauern kann und an dem auch das unterirdische Wasser beteiligt ist.

Abschnitte des Wasserkreislaufs:

  1. Verdunsten von Wasser: Wasserdampf entsteht durch Energiezufuhr (Übergang in den gasförmigen Aggregatzustand).
  2. Transport von Wasser in Form von Wasserdampf: Wasserdampf wird in Form von Wolken oder Luftfeuchtigkeit verfrachtet.
  3. Niederschläge: Flüssiges Wasser in Form von Regen und festes Wasser in Form von Schnee und Eis gelangen zur Erdoberfläche.
  4. Bildung von Oberflächenwasser: Niederschläge fließen oberirdisch ab oder gelangen in Meere, Seen, Teiche, Flüsse.
  5. Versickerung: Niederschlagswasser dringt in den Boden ein, wird zu unterirdischem Wasser.
  6. Grundwasserströmung/Rückfluss: Wasser fließt unterirdisch, tritt als Quellwasser zutage oder strömt in Flüsse, Seen und Meere zurück.

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoff ist auf alle vier Umweltbereiche verteilt. Die Atmosphäre enthält CO 2 , dazu vergleichsweise geringe Mengen CO und CH 4 . Im Wasser sind Carbonate und Hydrogencarbonate gelöst, dazu kommt biologischer Kohlenstoff der im Wasser lebenden Organismen. Die Geosphäre enthält Kohlenstoff in Carbonaten, dazu fossile Lagerstätten von Kohle, Erdöl und Erdgas. Die Biosphäre enthält Kohlenstoff in lebender und abgestorbener Biomasse. Der Austausch zwischen den Bereichen erfolgt hauptsächlich über CO 2 .
Der natürliche Kohlenstoffkreislauf wird anthropogen beeinflusst. Durch Verbrennung gelangt zusätzlich CO 2 in die Atmosphäre. Das führt zum Anstieg des CO 2 Gehaltes in der Luft und zur Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stoffkreisläufe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/stoffkreislaeufe (Abgerufen: 20. May 2025, 09:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Nitrifikation
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Stickstoff
  • Wasserkreislauf
  • Aminosäuren
  • Eiweiß
  • Verweseung
  • Stickstoffkreislaufs
  • Stoffkreislauf
  • Knöllchenbackterien
  • Kohlenstoff
  • Wasser
  • Kreislauf des Wassers
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025