Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.2 Ausgewählte Elemente und ihre Verbindungen
  5. 5.2.7 Schwefel und Schwefelverbindungen
  6. Sulfate

Sulfate

Die Salze der Schwefelsäure sind die Sulfate.


Sie kommen teilweise in der Natur vor oder werden z. B. durch Umsetzung von Schwefelsäure mit Metallhydroxiden bzw. andere industrielle Prozesse gezielt hergestellt.
Viele Sulfate finden Anwendung in der Technik, Medizin, Landwirtschaft und im Haushalt. Eines der wichtigsten Sulfate ist Calciumsulfat-Dihydrat, das als Gips seit über 2500 Jahren als Baustoff genutzt wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Salze der Schwefelsäure sind die Sulfate .
Verdünnte Schwefelsäure reagiert mit unedlen Metallen, Metalloxiden und Metallhydroxiden unter Bildung von Sulfaten und Wasserstoff bzw. Wasser.

Z n + H 2 S O 4 → Z n S O 4 + H 2 C a O + H 2 S O 4 → C a S O 4 + H 2 O M g ( O H ) 2 + H 2 S O 4 → M g S O 4 + 2 H 2 O

Die Sulfate setzen sich aus Metall-Ionen und Sulfat-Ionen ( S O 4 2 − ) zusammen. Sulfat-Ionen besitzen folgende Valenzstrukturformel (LEWIS-Formel) bzw. räumliche Struktur:

Bild

Eigenschaften der Sulfate

Viele Sulfate sind in Wasser löslich (Sulfate der Alkalimetalle und Nebengruppenmetalle, Ammoniumsulfat). In wässriger Lösung liegen elektrisch positiv geladene Metall-Ionen und zweifach elektrisch negativ geladene Sulfat-Ionen vor. Schwer löslich in Wasser sind dagegen Erdalkalimetallsuflate wie Calciumsulfat ( C a S O 4 ) und Schwermetallsulfate wie Bleisulfat ( P b S O 4 ) oder Bariumsulfat ( B a S O 4 ) .

In Wasser gelöste Sulfate rufen die bleibende (permanente) Wasserhärte hervor, da diese Salze auch nach dem Kochen des Wassers in gelöster Form vorliegen.

Nachweis von Sulfat-Ionen

Der Nachweis der Sulfat-Ionen erfolgt durch Versetzen einer schwach sauren Probelösung mit Bariumchloridlösung ( B a C l 2 ) . Durch Fällung entsteht ein weißer Niederschlag aus Bariumsulfat.

B a 2 + + S O 4 2 − → B a S O 4 ↓

Die Barium-Ionen verbinden sich mit den Sulfat-Ionen zu dem fast unlöslichen, weißen Bariumsulfat. Durch Ansäuern der Lösung mit verdünnter Salzsäure wird die Fällung des ebenfalls schwer löslichen Bariumcarbonats verhindert.

Wichtige Sulfate

Natriumsulfat ( N a 2 S O 4 ) , kommt in der Natur in den GUS-Staaten und in Kanada vor. Es wird bei der Herstellung von Waschmitteln und in der Glas- und Papierindustrie eingesetzt. Natriumsulfat kann Wasser aufnehmen und deshalb als Trockenmittel verwendet werden. Das Dekahydrat, N a 2 S O 4 · 10 H 2 O , wird als Glaubersalz bezeichnet .

  • Zum Nachweis von Sulfat-Ionen nutzt man oft die Fällung von Bariumsulfat.

    Heinz Mahler, Berlin

Calciumsulfat ( C a S O 4 ) kommt Anhydrit in großen natürlichen Lagerstätten vor. Außerdem entsteht Calciumsulfat in großen Mengen bei der Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken und als Abprodukt in Chemieanlagen.
In der Bauindustrie und beim Heimwerker wird C a S O 4 · 0,5 H 2 O , das sogenannte Hemihydrat, als Stuck- oder Putzgips eingesetzt. Beim Abbinden erfolgt Wasseraufnahme, wobei Gips, C a S O 4 · 2 H 2 O , entsteht. Das Abbinden erfolgt unter geringer Volumenzunahme, so dass feinste Reliefe wiedergegeben werden können.
Große Mengen Gips werden in der Bauindustrie (z. B. Gipskarton) und als Abbindeverzögerer in der Zementindustrie eingesetzt. Mit Gips wurde schon vor über 2500 Jahren gemauert.

Das Mineral Schwerspat besteht aus Bariumsulfat. Bariumsulfat ( B a S O 4 ) ist in Wasser kaum löslich. Hauptverbraucher ist die Erdölindustrie, wo Bohrschlämme aus einer Bariumsulfat-Suspension bestehen. Außerdem erfolgt der Einsatz als Füllstoff in der Bau- und Papierindustrie, sowie als farbgebende Komponente in weißer Malerfarbe.

  • Wasserfreies Kupfersulfat färbt sich durch Wasseraufnahme blau.

    Heinz Mahler, Berlin

Kupfersulfat ( C u S O 4 ) ist farblos und reagiert mit Wasser zum Pentahydrat, C u S O 4 · 5 H 2 O , das blau gefärbt ist. Es kann deshalb zum Nachweis von Wasser, z. B. in organischen Lösemitteln, genutzt werden.
Kupfersulfat wird zur Herstellung von Farbpigmenten und Saatgutbeizen eingesetzt. Da Spuren von Kupfer niedere Organismen abtöten, hilft zum Frischhalten von Wasser in der Blumenvase die Zugabe einer Kupfermünze.

Das weiße Bleisulfat ist ebenfalls schwer löslich und bildet sich beim Entladevorgang im Bleiakkumulator:

P b + P b O 2 + 2 H 2 S O 4 ⇄ L a d e n E n t l a d e n 2 P b S O 4 + 2 H 2 O

Wird dem System von außen elektrische Energie zugeführt und der Akkumulator wieder aufgeladen, so kehrt sich der chemische Vorgang um, und es bilden sich Blei und Blei(IV)-oxid.

Ammoniumsulfat ist ein wichtiger Stickstoffdünger und wird zur Herstellung von Flammschutzmitteln eingesetzt. Kaliumsulfat dient zur Herstellung von Misc M g S O 4 · H 2 O hdüngern und Feuerlöschmitteln.

Als Mineral Kieserit, , kommt Magnesiumsulfat in der Natur vor. Das Heptahydrat, M g S O 4 · 7 H 2 O , wird als Bittersalz bezeichnet und diente früher als Abführmittel. Der Einsatz von Magnesiumsulfat erfolgt bei der Produktion von Mischdüngern und bei der Wasseraufbereitung.

Eine besonder Gruppe der Sulfate sind die Alaune , die verschiedene Kationen enthalten. Es handelt sich dabei um sogenannte Doppelsalze, die aus einem Sulfat eines einwertigen und eines dreiwertigen Metalls gebildet werden, z. B. Kalium-Aluminium-Alaun, K A l ( S O 4 ) 2 · 12 H 2 O .
Wegen der blutstillenden und fäulnishemmenden Wirkung wurden Alaune früher zur Mumifizierung genutzt. Auch zur Lederverarbeitung nutzten unsere Vorfahren Alaune.

  • Bleisulfat wird beim Entladen des Bleiakkumulators gebildet.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sulfate." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/sulfate (Abgerufen: 20. May 2025, 08:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sulfat
  • Schwefelsäure
  • Calciumsulfat
  • Nachweis des Sulfat-Ions
  • Sulfat-Ion
  • Sulfate
  • Schwefel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Salze als Lebensmittelkonservierungsstoffe

Salze werden in der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt, um frische aber leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Durch Verfahren wie Einsalzen, Pökeln oder durch Zusetzen anderer Salze werden Bakterien und Keime abgetötet und die Lebensmittel konserviert (lat. conservare = erhalten).

Schwefel und Schwefelverbindungen

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie produziert. Diese werden vor allem zur Herstellung von Düngemitteln und zur Aufbereitung von Titanerzen benötigt.
Der hohe Schwefelgehalt in fossilen Brennstoffen trägt zur Entstehung des sauren Regens bei. Das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehende Schwefeldioxid muss deshalb in Entschwefelungsanlagen aus den Abgasen von Industrieanlagen und Kraftwerken entfernt werden.

Ammoniumsalze – vom Lötstein bis zu Salmiakpastillen

Ammoniumsalze sind ionische Ammoniakverbindungen, die verschiedene Anionen enthalten können. Besondere Bedeutung haben sie als Stickstofflieferant in Düngemitteln. Bei näherer Beschäftigung mit diesen Verbindungen stellt man jedoch fest, dass es viele weitere Einsatzmöglichkeiten, z. B. als Sprengstoff, als Lebensmittelzusatzstoff, als Medikament aus der Apotheke oder als Reinigungsmittel beim Löten gibt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025