Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.2 Ausgewählte Elemente und ihre Verbindungen
  5. 5.2.7 Schwefel und Schwefelverbindungen
  6. Sulfide

Sulfide

Sulfide sind die Salze der Schwefelwasserstoffsäure. Der Nachweis der zweifach negativ geladenen Sulfid-Ionen kann mit Schwermetall-Ionen, z. B. Blei(II)-Ionen (in Blei(II)-acetat), erfolgen. Es bildet sich bei dieser Fällungsreaktion ein schwarz gefärbter Niederschlag von Bleisulfid.

Bei den Sulfiden handelt es sich um feste, kristalline Stoffe, die in der Natur als sulfidische Erze vorkommen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sulfide sind die Salze der Schwefelwasserstoffsäure .
Schwefelwasserstoffsäure entsteht, wenn man gasförmiges Schwefelwasserstoff in Wasser löst. Ein Teil des gelösten Schwefelwasserstoffs protolysiert in Wasser und bildet eine schwach saure Lösung, die Schwefelwasserstoffsäure.

1. H 2 S + H 2 O ⇄ H 3 O + + H S − H y d r o g e n s u l f i d − I o n 2. H S − + H 2 O ⇄ H 3 O + + S 2 − S u l f i d − I o n − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − H 2 S + 2 H 2 O ⇄ 2 H 3 O + + S 2 −

Das Säurerest-Ion S 2 − heißt Sulfid-Ion . Die HS - -Ionen bezeichnet man als Hydrogensulfid-Ionen. Während die Alkalimetallsulfide in Wasser leicht löslich sind, ist die Löslichkeit von Schwermetallsulfiden (PbS, CuS, HgS) in Wasser sehr gering. Darauf beruhen auch viele Nachweisreaktionen von Sulfid-Ionen.

Nachweis des Sulfid-Ions
Der Nachweis der zweifach negativ geladenen Sulfid-Ionen kann mit Schwermetall-Ionen, z.B. Blei(II)-Ionen (in Blei(II)-acetat), erfolgen. Der Nachweis wird häufig mit Bleiacetat-Papier durchgeführt.

P b 2 + + S 2 − → P b S

Es bildet sich bei dieser Fällungsreaktion ein schwarz gefärbter Niederschlag von Bleisulfid. Liegen Sulfid-Ionen nur in geringer Konzentration vor, erscheint die Fällung als braunschwarze Trübung.

Sulfid-Ionen können auch mit der sogenannten Hepar-Probe nachgewiesen werden. Eine Sulfid-Ionen enthaltende Lösung gibt auf einem Silberblech einen leberfarbenen (griech.: epar = Leber) Fleck des sehr schwer löslichen braunschwarzen Silbersulfids.

4 Ag  +  O 2   +  2 S 2-   +  2 H 2 O    →     2 Ag 2 S   +   4 OH -   

Vorkommen und Verwendung von Sulfiden
Bei den Sulfiden handelt es sich um feste, kristalline Stoffe, die chemisch gesehen Verbindungen von Schwefel mit Metallen darstellen.

Sie kommen in der Natur als sulfidische Erze (Kiese, Blenden, Glanze) vor. Ein wichtiges dieser Erze ist Eisendisulfid ( F e S 2 ) , auch Pyrit oder Schwefelkies genannt. Durch Rösten erhält man daraus Schwefeldioxid und Eisenoxid.

4 FeS 2   +  11 O 2     →     2 Fe 2 O 3    +   8 SO 2   

Beim Erhitzen unter Luftzufuhr (Rösten) von Pyrit entstehen Eisen(III)-oxid und Schwefel(IV)-oxid. Allerdings nimmt die Bedeutung der Sulfide als Rohstoff für die Herstellung von Schwefeldioxid und daraus Schwefelsäure immer weiter ab.

Andere Sulfide, z. B. Quecksilbersulfid (Zinnoberrot), Bleisulfid (Bleiglanz), Cadmiumsulfid (Cadmiumgelb), Zinksulfid (Zinkblende), Antimonsulfid (Grauspießglanz) oder Arsensulfid (Auripigment), finden teilweise Verwendung als Künstlerfarben oder Schminken, hauptsächlich jedoch zur Gewinnung der entsprechenden Metalle.

  • Einige wichtige sulfidische Erze

Bildung von Sulfiden

Sulfide sind Salze der Schwefelwasserstoffsäure ( H 2 S ) und bilden sich durch Reaktionen dieser Säure. Sulfide entstehen jedoch auch durch Reaktionen von Schwefel oder schwefelhaltigen Verbindungen mit Metallen. Das schwarze Anlaufen von Silberschmuck oder silbernen Gegenständen beruht auf der oberflächlichen Bildung von Silbersulfid durch Spuren von Schwefelwasserstoff in der Luft.

                  Ag  +  H2S  +  0,5 O2  →  Ag2S  +  H2O 

Analog werden silberne Löffel durch Speisen, die schwefelreiches Eiweiß enthalten (z. B. Eier) schwarz verfärbt.

Im Labor lassen sich eine Reihe von Sulfiden durch exotherme Reaktionen zwischen Metallen und Schwefel herstellen:

S   +   Fe   →   FeS       Q = -100 kJ ⋅ mol -1 S   +   Zn   →   ZnS       Q = -206 kJ ⋅ mol -1

  • Silber (Silberlöffel) und Schwefel (aus Eiweißen) reagieren zu schwarzem Silbersulfid.

    Heinz Mahler, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sulfide." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/sulfide (Abgerufen: 20. May 2025, 09:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sulfide
  • Fällungsreaktion
  • Sulfid
  • Nachweis des Sulfid-Ions
  • Sulfid-Ion
  • Schwefelwasserstoffsäure
  • Schwefel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Ammoniumsalze – vom Lötstein bis zu Salmiakpastillen

Ammoniumsalze sind ionische Ammoniakverbindungen, die verschiedene Anionen enthalten können. Besondere Bedeutung haben sie als Stickstofflieferant in Düngemitteln. Bei näherer Beschäftigung mit diesen Verbindungen stellt man jedoch fest, dass es viele weitere Einsatzmöglichkeiten, z. B. als Sprengstoff, als Lebensmittelzusatzstoff, als Medikament aus der Apotheke oder als Reinigungsmittel beim Löten gibt.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Salze als Lebensmittelkonservierungsstoffe

Salze werden in der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt, um frische aber leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Durch Verfahren wie Einsalzen, Pökeln oder durch Zusetzen anderer Salze werden Bakterien und Keime abgetötet und die Lebensmittel konserviert (lat. conservare = erhalten).

Schwefel und Schwefelverbindungen

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie produziert. Diese werden vor allem zur Herstellung von Düngemitteln und zur Aufbereitung von Titanerzen benötigt.
Der hohe Schwefelgehalt in fossilen Brennstoffen trägt zur Entstehung des sauren Regens bei. Das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehende Schwefeldioxid muss deshalb in Entschwefelungsanlagen aus den Abgasen von Industrieanlagen und Kraftwerken entfernt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025