Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.4 Aldehyde und Ketone
  6. Vanillin

Vanillin

Vanillin ist ein Aromastoff der Vanillefrüchte und hat einen charakteristischen Duft und Geschmack. Das Aroma wird unterschiedlich verwendet. Beispielsweise wird Vanillin oft als Zusatz- bzw. Aromastoff in Nahrungsmitteln eingesetzt. Auch in einigen Arzneimitteln findet man diesen Zusatzstoff. Doch Vanillin kann auch schädlich sein. Zuviel Speiseeis verdirbt nämlich nicht nur den Magen, sondern hindert bestimmte Enzyme, Medikamente oder Drogen abzubauen. Es kann aber auch bestimmte Wirkungen von Medikamenten verstärken.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vanillin ist ein beliebter Aromastoff. Der Stoff ist in verschiedenen Pflanzen, besonders in den Kapseln (fälschlich oft als Schoten bezeichnet) der namensgebenden Vanille, enthalten. Die Vanille ist eine Schlingpflanze aus der Familie der Orchideen. Sie wächst in tropischen Gebieten, z. B. in Mexiko. Die fermentierte Frucht enthält etwa 2 bis 3 % Vanillin. Daneben tragen aber noch viele andere Inhaltsstoffe zum typischen Vanillearoma bei.

Die Vanille hat als Gewürz eine lange Geschichte. Schon die Azteken Mittelamerikas würzten mit Vanille ihr «chocolatl» genanntes Schokoladengetränk. Die Bezeichnung der Pflanze bzw. des Gewürzes stammt aus ihrer Sprache. Jahrhunderte lang blieb Mittelamerika das einzige Erzeugerland für Vanille, da andernorts der natürliche Bestäuber fehlte.

Heute wird die Vanille u. a. auch auf Madagaskar angebaut und die Bestäubung künstlich gewährleistet.

Struktur von Vanillin
Vanillin ist eine Verbindung, die sich vom Benzen ableitet, da der Ring aus sechs Kohlenstoffatomen besteht und ein Elektronesextett vorliegt. Allerdings besitzen die Moleküle funktionelle Gruppen, u. a. eine Aldehydgruppe. Daher kann man Vanillin als ein Derivat des Benzaldehyds auffassen.

Bild

Aus der Struktur ergibt sich der fachsystematische Name der Verbindung: 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd.

Die Aldehydgruppe bestimmt entscheidend den charakteristischen Duft nach Vanille mit. Die Substanz Vanillin vermag aufgrund der drei funktionellen Gruppen viele Reaktionen einzugehen.

Zum Beispiel wird Vanillin durch eine chemische Veränderung, der katalytischen Hydrierung (Anlagerung von Wasserstoff), zu Vanillylalkohol oder durch Oxidation zu Abkömmlingen der Vanillinsäure.

Eigenschaften
Vanillin bildet farblose oder cremefarbene Kristalle mit charakteristischem Geruch und Geschmack. In Wasser löst sich Vanillin bei Raumtemperatur schlecht, bei einer Temperatur von 80 °C besser. Gute Lösungsmittel sind zum Beispiel Ethanol, Ether, Schwefelkohlenstoff oder Essigsäure.

Wirken Licht und feuchte Luft auf den Stoff ein, zersetzt sich dieser langsam und verfärbt sich braun. Daher ist der Einsatz in der Seifenparfumerie problematisch.

Vanillin weist Wechselwirkungen mit Arzneimitteln auf. Zuviel Vanilleeis verdirbt nämlich nicht nur den Magen, sondern hindert bestimmte Leberenzyme, Medikamente, Drogen und Giftstoffe abzubauen. Zum Beispiel wird das Schmerzmittel Paracetamol in Kombination mit Vanille nicht mehr entgiftet, was zu Leberschäden führen kann. Gleichzeitig aber aktiviert Vanillin andere Enzyme, die das Schmerzmittel in eine aggressive Form überführen. Die vom Vanillin aktivierten Enzyme können aber auch den Abbau von dem Schlafmittel Phenobarbital fördern.

Verwendung
Vanillin ist Bestandteil von ätherischen Ölen und natürlichen Aromen.

Es ist als Zusatz- bzw. Aromastoff in Nahrungsmitteln sehr beliebt. Vanillin kommt zum Beispiel als Gewürz in Schokoladenprodukten, in Süßigkeiten, Speiseeis, Backwaren, Vanillezucker, Buttercreme, Milchspeisen, Likören oder süßen Saucen vor. Man kann also sagen, in fast allen süßen Nahrungs- und Genussmitteln.

  • Viele Speisen werden mit Vanille gewürzt.

In der Parfumindustrie findet Vanillin aufgrund seines typischen süßlichen und weichen Duftes Verwendung. Es wird zur Abrundung der süß-balsamisch Note hinzugesetzt.

Als Ausgangsstoff bzw. Zwischenprodukt bei der Synthese von pharmazeutischen Produkten spielt Vanillin ebenfalls eine bedeutende Rolle.

In der analytischen Chemie dient das Vanillin u. a. zum Nachweis von freier Salzsäure im Magensaft.

Halbsynthetisches Vanillin
Die wesentliche Geschmackskomponente der Vanille, das Vanillin, kann man auch chemisch herstellen. Durch moderne Produktionsmethoden ist die Synthese von Vanillin im Vergleich zum Naturstoff sehr viel preiswerter und intensiver im Geschmack.

Meist wird Vanillin aus Lignin gewonnen. Dieses ist Bestandteil von Holz und fällt bei der Gewinnung von Cellulose aus dem Holz als Nebenprodukt an. Seltener ist die technische Herstellung von Vanillin aus Eugenol, einem natürlichen Aromastoff von Nelken.

Nur der mit natürlichem Vanillin aus Vanilleschoten versetzte Zucker, der auch die anderen Aromastoffe der Schote enthält, darf als Vanillezucker bezeichnet werden. Zucker, der synthetisch hergestelltes Vanillin enthält, nennt sich Vanillinzucker.

  • Vanilleschote
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vanillin." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/vanillin (Abgerufen: 19. May 2025, 11:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vanillin
  • Gewürz
  • Benzen
  • Aromastoff
  • Benzaldehyd
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewinnung von Aromaten durch Extraktion

Aromatische Kohlenwasserstoffe sind wichtige Ausgangsstoffe in der chemischen Industrie, so werden sie z. B. für die Herstellung von Farbstoffen, Kunststoffen und Arzneimitteln benötigt. Abgesehen davon werden dem Benzin bis zu 10 Vol% Aromaten, vor allem die sogenannten BTX-Aromaten Benzen, Toluen und die Xylene, zugesetzt, um die Qualität zu erhöhen.
In der Petrochemie werden Aromaten, insbesondere die bereits erwähnten BTX-Aromaten, aus bestimmten Erdölfraktionen gewonnen. Wegen der geringen Differenz der Siedepunkte von Aromaten und Nichtaromaten in diesen Erdölfraktionen ist eine destillative Abtrennung der Aromaten nicht möglich, sie werden daher mittels Extraktion gewonnen.

August Wilhelm von Hofmann

* 08.04.1818 in Gießen
† 05.05.1892 in Berlin

August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
Er beschäftigte sich mit der Gewinnung verschiedener Anilinfarben, die die Grundlage für die Entwicklung der Farbstoffindustrie (Teerfarbenchemie) auf Anilinbasis waren. Die Endungen -an, -en und –in für Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen stammen von ihm.

Alkylbenzene

Alkylbenzene sind aromatische Verbindungen, die durch Friedel-Crafts-Reaktionen synthetisiert werden. Ausgangsstruktur ist ein Benzenring, an den Alkanreste substituiert werden.

Das aromatische System

Aromatische Verbindungen sind cyclische Verbindungen, deren Ringatome sp 2 – hybridisiert sind. Somit liegen die Ringatome in einer Ebene. Das an jedem Atom des Rings verbleibende p-Orbital steht ober- und unterhalb dieser Ebene. Die Elektronen im gebildeten π − System sind delokalisiert, was zu einer Energieabsenkung (Mesomerieenergie) führt. Die Anzahl der Elektronen im π − System entspricht der Hückel-Regel.

Benzaldehyd

Benzaldehyd ist der einfachste aromatische Aldehyd mit der Summenformel C 2 H 5 C H O . Es ist eine nach bitteren Mandeln riechende farblose Flüssigkeit. Benzaldehyd ist sehr reaktionsfreudig. Es ist in Ethanol und Ether gut löslich, in Wasser weniger. Durch Autoxidation geht es leicht zu Benzoesäure über. Benzaldehyd ist in bitteren Mandeln und Kernen verschiedener Früchte zu finden, es kann aber auch technisch produziert werden. Verwendet wird es zur Herstellung von parfümierten Seifen, pharmazeutischen Präparaten, speziellen Farbstoffen, sowie Geruchs- und Geschmacksstoffen in Lebensmitteln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025