Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.1 Grundlagen chemischer Reaktionen
  5. 3.1.2 Exotherme und endotherme Reaktionen
  6. Wärme

Wärme

Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie (auch Wärmeenergie) von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird.

  • Formelzeichen: Q
  • Einheit: ein Joule (1 J)

Die Wärme ist eine Prozessgröße, da sie den Prozess der Energieübertragung zwischen Körpern beschreibt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wird von einem Körper Wärme abgegeben, so verringert sich seine thermische Energie (auch Wärmeenergei genannt). Die thermische Energie des Körpers, auf den die Wärme übertragen wird, vergrößert sich dementsprechend. Die Wärme ist somit ein Maß für die zugeführte oder abgegebene thermische Energie. Allgemein gilt:

Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird.

Benannt ist die Einheit der Wärme nach dem englischen Physiker JAMES PRESCOTT JOULE (1818 - 1889).

Vielfache der Einheit 1 J sind ein Kilojoule (1 kJ) und ein Megajoule (1 MJ):

  • 1 kJ = 1000 J
  • 1 MJ = 1000 kJ = 1 000 000 J

Früher wurden als Einheiten für die Wärme auch eine Kalorie (1 cal) und eine Kilokalorie (1 kcal) genutzt. Es gilt:

  • 1 cal = 4,19 J
  • 1 kcal = 4,19 kJ

Gibt ein Körper Wärme ab, so verringert sich seine thermische Energie. Nimmt er Wärme auf, so vergrößert sich seine thermische Energie. Dabei gilt für den Zusammenhang zwischen abgegebenen bzw. aufgenommenen Wärme Q und der Änderung der thermischen Energie:

Q = Δ E therm

Die Wärme kennzeichnet den Prozess der Übertragung thermischer Energie von einem Körper auf einen anderen oder auch von einem Körper auf seine Umgebung. Sie wird deshalb als eine Prozessgröße bezeichnet.

  • Durch Wärme wird thermische Energie übertragen.

Formen und Auswirkungen der Wärmeübertragung
Wärmeübertragung zwischen zwei Körpern oder einem Körper und seiner Umgebung erfolgt immer dann, wenn zwischen diesen Körpern oder einem Körper und seiner Umgebung eine Temperaturdifferenz besteht. Die Übertragung von Wärme kann dabei erfolgen durch

  • Wärmeströmung, auch Konvektion genannt,
  • Wärmeleitung,
  • Wärmestrahlung.

Wird Wärme von einem Körper abgegeben oder von ihm aufgenommen, dann kann das folgende Auswirkungen haben:

  • Die Temperatur des Körpers verringert oder erhöht sich.
  • Der Aggregatzustand des Körpers ändert sich.
  • Das Volumen des Körpers ändert sich.
  • Der Druck im Körper ändert sich. Das gilt insbesondere für Flüssigkeiten und Gase in abgeschlossenen Gefäßen.
  • Wärme wird durch strömende Luft vom Föhn zu den Haaren transportiert.

    Heinz Mahler, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wärme." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/waerme (Abgerufen: 20. May 2025, 06:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wärmeströmung
  • Wärmeübertragung
  • Wärmestrahlung
  • James Prescott Joule
  • Wärmeleitung
  • thermische Energie
  • Kalorie
  • Auswirkungen der Wärmeübertragung
  • Wärme
  • Zusammenhang zwischen Wärme und Energie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

Grundgleichung der Wärmelehre

Unter der Bedingung, dass keine Änderung des Aggregatzustandes erfolgt, gilt für die einem Körper zugeführte oder von ihm abgegebene Wärme:

Q = c ⋅ m ⋅ Δ ϑ oder Q = c ⋅ m ⋅ Δ T c spezifische Wärmekapazität m Masse des Körpers Δ ϑ ,   Δ T Temperaturänderung des Körpers

Die Stoffkonstante spezifische Wärmekapazität, insbesondere die von Wasser, hat erhebliche Bedeutung für Natur und Technik, da in Wasser eine erhebliche Wärme gespeichert und mit ihm transportiert werden kann.

Niedrigenergiehaus

Für die Versorgung eines Wohnhauses mit Strom, Warmwasser und Heizung ist ein beachtlicher Energieaufwand erforderlich. Häuser, bei denen aufgrund der Bauweise der Energieeinsatz je Quadratmeter Wohnfläche besonders niedrig ist, bezeichnet man als Niedrigenergiehäuser. Kennzeichnend für solche Häuser ist eine gute Wärmedämmung und eine intelligente Nutzung erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Sonnenenergie. Neben Niedrigenergiehäusern gibt es auch Passivhäuser und Null-Energie-Häuser.

Georg Wilhelm Richmann

* 11.07.1711 Penau (Russland)
† 06.08.1753 St. Petersburg

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft und Professor für Physik in St. Petersburg. Bekannt wurde er vor allem durch die von ihm entdeckte und nach ihm benannte richmannsche Mischungsregel zur Ermittlung der Mischungstemperatur von zwei Körpern.

Wärmequellen, thermische Leistung, Verbrennungswärme

Wärmequellen sind technische Geräte oder natürliche Objekte, die Wärme an ihre Umgebung abgeben. Die wichtigste Wärmequelle für die Entwicklung und Erhaltung des Lebens auf der Erde ist die Sonne. In der Regel muss einer Wärmequelle zunächst Energie zugeführt werden, damit sie Energie in Form von Wärme abgeben kann.
Die Leistung, die eine Wärmequelle an die Umgebung abgibt, wird als thermische Leistung bezeichnet, die man mit der Gleichung
P = Q t
berechnen kann. Viele vom Menschen genutzte Wärmequellen werden mit Brenn- oder Heizstoffen betrieben. Dabei spielt der Heizwert der betreffenden Stoffe und die bei ihrer Verbrennung frei werdende Verbrennungswärme eine entscheidende Rolle.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025