Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.2 Epik
  5. 3.2.3 Die epischen Genres
  6. Arthur Conan Doyle

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs.

Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet.

DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

ARTHUR CONAN DOYLE wurde 1859 als Sohn eines Beamten in Schottland geboren. Sein war Vater alkoholkrank und trug wahrscheinlich nur wenig zur Erziehung seines Sohnes bei.
Seine Mutter ermutigte ihn früh zum Lesen. So kam es, dass DOYLE schon mit 14 Jahren die Werke von JULES VERNES in der Originalsprache Französisch las. Er studierte zunächst in Stonyhurst und Edinburgh. 1884 heiratete er. DOYLE wurde Arzt und ließ sich von 1882 bis 1890 als Augenarzt in Southsea bei Portsmouth nieder.

Zu dieser Zeit veröffentlichte er seine ersten Sherlock-Holmes-Geschichten. Diese wurden so erfolgreich, dass DOYLE 1890 seine Praxis aufgab und in London von der Schriftstellerei leben konnte. Neben den Detektivgeschichten verfasst er auch historische Romane und mystische Schriften zum Spiritismus, für den sich DOYLE interessiert. Zu seinen Freunden zählte der amerikanische Verwandlungskünstler HARRY HOUDINI, an dessen übernatürliche Kräfte DOYLE glaubte.

Es waren allerdings DOYLEs Sherlock-Holmes-Geschichten, die ihn berühmt machten und zu einem der best bezahltesten Autoren der 1920er-Jahre werden ließen. An dem Krieg in Südafrika (1899–1902) nahm DOYLE für kurze Zeit freiwillig als Arzt teil. Aufgrund seiner Verdienste wurde er 1902 geadelt. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete DOYLE 1907 ein zweites Mal. Als sein Sohn den Verletzungen, die er im Ersten Weltkrieg davongetragen hatte, erlag, wendete sich DOYLE intensiver dem Mystizismus und Spiritismus zu. Er starb am 7. Juli 1930 an einer Herzkrankheit in seinem Haus in Sussex.

Literarisches Schaffen

DOYLE wurde weltberühmt mit seinen Kriminalromanen und -erzählungen um den genialen Amateurdetektiv Sherlock Holmes und seinen Freund Dr. Watson. EDGAR ALLAN POE hatte 1841 mit der Erzählung „The murders in the Rue Morgue“ (dt. „Der Mord in der Rue Morgue“) die Gattung der modernen Detektivgeschichte begründet. Im Mittelpunkt stehen die Aufklärung eines rätselhaften Verbrechens und die Entlarvung eines unbekannten Täters durch den Detektiv. Mit Hilfe seiner Intuition und seiner kombinatorischen Fähigkeiten gelingt es dem Detektiv, den Tathergang zu rekonstruieren und den Täter zu überführen. DOYLE wurde POEs bekanntester Nachfolger.

Weitere bekannte Detektivfiguren sind

  • Miss Marple von AGATHA CHRISTIE und
  • Kommissar Maigret von GEORGES SIMENON.

Mit DOYLEs Erzählungen begann die „große Zeit“ des Detektivromans. Die Sherlock-Holmes-Geschichten erschienen zunächst als Reihe ab 1891 im Strand Magazine, später gesammelt in „The adventures of Sherlock Holmes“ (1892) und „The memoirs of Sherlock Holmes“ (1894). Es folgte der Roman „The hound of the Baskervilles“ (1902).

In den Erzählungen löst der scharfsichtige Detektiv Sherlock Holmes jeden Fall und überrascht die Leser nicht nur mit

  • seiner klugen Kombinationsfähigkeit, sondern auch
  • mit seinen brillianten Einfällen und
  • einer minutiösen Beobachtungsgabe,

die sowohl von Intellekt als auch von Fantasie geprägt sind. Er zieht seine Schlussfolgerungen erst nach längerer Beobachtung und Auswertung der Fakten. Schauplatz ist stets das meist neblige London vor 1900 mit seinen Pferdekutschen und Gaslichtern. Die Fälle werden in allen gesellschaftlichen Schichten gelöst: Holmes entlarvt Grafen ebenso wie Bettler. Watson spielt stets die Rolle des nicht ganz so begabten, aber dafür sehr treuen Gefährten Holmes. Dass DOYLE das Sammeln von Indizien und die Denkarbeit des Detektivs mit abenteuerlichen Handlungen verknüpfte, die auch die Sensationslust der Leser ansprachen, dürfte einer der Gründe für seinen überwältigenden Erfolg gewesen sein.

In dem Roman „The hound of the Baskervilles“ (dt. „Der Hund von Baskerville“) geht es gleich um mehrere Morde, die Holmes und Watson aufzuklären versuchen. Dabei geraten sie in einen Strudel von Legenden, Drohbriefen und Droschkenjagden durch London. Im Nebel von Dartmoor halten sie Nachtwache, wobei es den Lesern recht gruselig werden kann. Allerdings findet Holmes auch hier eine rationale Erklärung.

Die Detektivgeschichten beeinflussten ihrerseits die weitere Entwicklung der Kriminalliteratur. Die kriminalistischen Abenteuer waren Vorlage für zahlreiche

  • Filme,
  • Bühnenstücke,
  • Fernsehserien,
  • Comicreihen und sogar
  • für ein Ballet.

Der Name Sherlock Holmes wurde dabei schon fast zum Selbstläufer: Es gibt eigene Biografien über ihn und Ausstellungen sowie eine Sherlock Holmes Society. Die BBC feiert auch seine runden Geburtstage.

Neben seinen Detektivgeschichten schrieb DOYLE auch Gesellschaftsromane und historische Romane, die jedoch weniger berühmt wurden.

Werke (Auszug)

  • A study in scarlet (1887, dt. Studie in Scharlachrot bzw.Späte Rache)
  • The Great Boer War (1900)
  • The Lost World (1912)
  • The Poison Belt (1913)
  • The Land of Mist (1926)
  • The Disintegration Machine (1928)
  • When the World Screamed (1929)
  • BWS-DEU2-0141-03.pdf (1.1 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arthur Conan Doyle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arthur-conan-doyle (Abgerufen: 24. May 2025, 02:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kriminalliteratur
  • The Hound of the Baskervilles
  • Biographie
  • Agatha Christie
  • Dr. Watson
  • Edgar Allan Poe
  • Biografie
  • Der Mord in der Rue Morgue
  • Sherlock Holmes
  • Detektivgeschichte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

William Sydney Porter

* 11.09.1862 in Greensboro (North Carolina)
† 05.06.1910 in New York

O. HENRY hieß eigentlich WILLIAM SYDNEY PORTER. Seine zahlreichen Kurzgeschichten, die alle während seiner letzten Lebensjahre entstanden, zeichnen sich vor allem durch ihre witzigen Schlusspointen aus. O. HENRY führte ein sehr abenteuerliches Leben, das ihn von Texas nach Mittelamerika und schließlich nach New York führte, wo eine Vielzahl seiner Geschichten spielt. Zum eigentlichen Schreiben kam O. HENRY, als er eine Haftstrafe im Gefängnis verbüßte. Dort entstand seine erste Kurzgeschichte, die von den Lesern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

Henry Roth

* 08. Februar 1906 in Tysmeniza (bei Lemberg, Galizien)
† 13. Oktober 1995 in Albuquerque (New Mexiko)

HENRY ROTHS Roman Call it Sleep gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Zu Anfang deutete nichts auf die Erfolgsgeschichte des Buches hin. Kurz nach dem Erscheinen 1934 musste der Roman bereits wieder vom Markt genommen werden, weil der Verlag Konkurs angemeldet hatte. Erst 1960 wurde das Buch wieder aufgelegt und erwies sich als unerwartet erfolgreich. Im Mittelpunkt des Romans steht der Junge David Schearl, der im Alter von knapp zwei Jahren mit seiner Mutter dem Vater nach Amerika folgt. Geschildert werden die ersten sechs Lebensjahre Davids, in denen er im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans aufwächst.

Ähnlich wie JAMES JOYCE verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, Slangausdrücke und Dialekte. Nicht nur in diesem Roman finden sich Parallelen zum Leben des Autors. Auch ROTH kam als Kind jüdischer Einwanderer nach New York und verbrachte seine ersten Lebensjahre an der Lower East Side.

Short Story

Eine Kurzgeschichte ist ein kurzer Erzähltext in Prosa, dessen Gestaltungsmittel gebündelt werden, um eine einzige herausragende Wirkung zu erzielen. EDGAR ALLAN POE (1809 bis 1849) gilt durch seine Kurzgeschichten und theoretische Schriften als Begründer der traditionellen Short Story; er definierte 1842, was er unter “a short prose narrative” verstand. Aus dieser Definition lassen sich die Darstellungsprinzipien der Short Story ableiten.
Am Beispiel des Anfangs von ERNEST HEMINGWAYS A Clean, Well-Lighted Place wird das Darstellungsprinzip der Komprimierung und Dichte vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025