Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Henry James

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

HENRY JAMES entstammte einer Schriftsteller- und Gelehrtenfamilie. Er erhielt eine Privaterziehung in den USA und in Europa. Nach kurzem Jura-Studium an der Harvard University war er als Autor von Kritiken und Essays tätig. 1875/76 hielt er sich in Paris auf. Dort machte er Bekanntschaft mit den Schriftstellern GUSTAVE FLAUBERT, IWAN TURGENJEW und ÉMILE ZOLA.
Schließlich ließ sich JAMES endgültig in England nieder, wo er zunächst lange Zeit in London lebte. Er veröffentlichte seine ersten Romane (The American, 1877, Portrait of a Lady, 1881), Erzählungen und Dramen. 1898 zog er nach Lamb House, Rye (East Sussex), wo er seine späteren Werke – darunter The Ambassadors (1903) – verfasste. 1915, ein Jahr vor seinem Tod, nahm JAMES die britische Staatsbürgerschaft an.

Literarisches Schaffen

Den naturalistischen Strömungen des 19. Jahrhunderts, in denen der Mensch als determiniert durch Vererbung und Milieu aufgefasst wurde, stand HENRY JAMES skeptisch gegenüber. Seine Werke konzentrieren sich darauf, die psychischen Reaktionen der Protagonisten darzustellen, während die sparsame Handlung in den Hintergrund rückt.

Seinen thematischen Schwerpunkt findet JAMES im Aufeinandertreffen der Alten und der Neuen Welt. Er stellt das kultivierte, aber auch in Konventionen erstarrte Europa einem eher materiell orientierten Amerika mit seinen provinziell-naiven Menschen gegenüber und entwickelt aus diesem Gegensatz komplexe Beziehungen und ethische Entscheidungen, mit denen seine Romanfiguren konfrontiert sind.
Eine der charakteristischen Figuren aus JAMES' Romanen ist die wohlhabende Amerikanerin Isabel Archer in Portrait of a Lady (1881), dem Werk, das JAMES frühzeitig bekannt machte. Wie viele andere seiner Charaktere trifft Archer in Europa auf andere Wertvorstellungen, die ihre Lebensgewohnheiten erschüttern.
Der Roman wurde 1996 von JANE CAMPION mit NICOLE KIDMAN und JOHN MALCOVITCH in den Hauptrollen verfilmt.

Die Struktur von JAMES' Romanen wird von einer innovativen und einflussreichen Erzähltechnik bestimmt, die den Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person erleben lässt. So erfasst der Leser in The Ambassadors (1903) das Geschehen allein aus der Perspektive (dem point of view) der Hauptfigur, des Amerikaners Lambert Strether. Dessen Reise nach Europa konfrontiert ihn mit anderen Wert- und Lebensvorstellung. Durch den Einsatz des inneren Monologs und des stream of consciousness (Bewusstseinsstrom) wird die Perspektive Strethers psychologisch genau durchleuchtet, sodass die Realität allein im Ausschnitt des individuell Wahrgenommenen zum Vorschein kommt.

JAMES' subtile Situationsanalysen und feine Nuancierungen psychologischer Vorgänge beeinflussten die Entwicklung des modernen psychologischen Romans. Sie prägten insbesondere den englischen Schriftsteller JOSPEH CONRAD. Einflussreich waren auch JAMES' literaturtheoretische Analysen über den Roman des 19. Jahrhunderts, die sich häufig an seinen eigenen Werken orientierten. Zudem verfasste JAMES Dramen, die allerdings weniger erfolgreich waren, und Reiseberichte.

Die Liste der Verfilmungen, die auf Romanen von HENRY JAMES beruhen, ist lang. Genannt seien hier:

  • Unter der Regie von JAMES IVORY entstand The Golden Bowl (2001). Zu den Mitwirkenden gehörten UMA THURMAN, NICK NOLTE und ANJELICA HOUSTON.
  • In dem Melodram The Wings of the Dove von 1997 sind u. a. HELENA BONHAM CARTER und CHARLOTTE RAMPLING zu sehen.
  • Die Novelle The Turn of the Screw (1898) wurde von BENJAMIN BRITTEN als Oper vertont und 1954 in Venedig uraufgeführt.

Weitere Werke (Auswahl)

Romane
Roderick Hudson (1875)
Daisy Miller (1877)
The Europeans (1878)
The Bostonians (1886)
The Princess Casamassima (1886)
What Maisie Knew (1897)
The Awkward Age (1899)
The Wings of the Dove (1902)
The Golden Bowl (1904)

Drama
Guy Domville (1895)

Erzählungen
A Passionate Pilgrim and Other Tales (1875)
The Altar of the Dead (1895)
The Beast in the Jungle (1903)
The Bench of Desolation (1910)

Reiseberichte
Portraits of Places (1883)
A Little Tour in France (1884)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Henry James." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/henry-james (Abgerufen: 20. May 2025, 05:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Portrait of a Lady
  • ambassadors
  • VIRGINIA WOOLF
  • Bewusstseinsstrom
  • innerer Monolog
  • psychologischer Realismus
  • Point of view
  • Oper
  • stream of consciousness
  • Erzählperspektive
  • Verfilmung
  • Jospeh Conrad
  • Bejamin Britten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Von der Great Depression zum New Deal

Nach dramatischen Kursstürzen kollabierte am 25. Oktober 1929, dem „Schwarzen Freitag“, der Börsenhandel an der New Yorker Wall Street. Rasch weitete sich die Finanzkrise zu einer globalen Wirtschaftskrise aus. Nicht nur in den USA trafen die verheerenden Auswirkungen der Great Depression große Teile der Bevölkerung. Zur Überwindung der Krise gab FRANKLIN D. ROOSEVELT als Präsidentschaftskandidat der Demokraten 1932 in Chicago die Parole vom “New Deal” aus. Durch zahlreiche Reformen versuchte er in der Folgezeit, die amerikanische Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitslosigkeit und Armut zu bekämpfen.

Edward Morgan Forster

* 01. Januar 1879 in London
† 07. Juni 1970 in Coventry

EDWARD MORGAN FORSTER gilt als einer der bedeutendsten englischen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Romane dienten als Vorlage für weltbekannte Filme, die nicht selten mit dem Oscar prämiert wurden. Dazu zählen A Room with a View (1986) und Howards End (1992), bei denen JAMES IVORY Regie führte. FORSTERS Romane behandeln Konflikte, die durch das Aufeinandertreffen verschiedener Welten und Wertvorstellungen hervorgerufen werden. So wird in seinem Roman A Room with a View das freiere Leben in Italien den beengten Konventionen der englischen Gesellschaft gegenübergestellt. Der bereits 1913/14 entstandene Roman Maurice wurde erst 1971 postum veröffentlicht. Er behandelt das Thema Homosexualität. FORSTER schrieb auch eine einflussreiche Romantheorie, die daran festhält, dass der Roman eine Handlung haben muss.

Samuel Beckett

* 13.04.1906 in Dublin
† 22.12.1989 in Paris

SAMUEL BECKETT ist irischer Herkunft, lebte aber vor allem in Paris und schrieb sowohl in englischer als auch in französischer Sprache Romane und Dramen. Mit dem Theaterstück Waiting for Godot (1952), das als wichtigstes Werk des absurden Theaters gilt und noch heute an vielen Bühnen aufgeführt wird, wurde BECKETT weltberühmt. In einer Inszenierung des Schauspielhauses Bochum unter der Regie von MATTHIAS HARTMANN spielte HARALD SCHMIDT mit großem Erfolg die Figur des Lucky. BECKETT stellt in seinen Werken das menschliche Dasein als absurd, als Leerlauf und sinnloses Warten, als Enden-Wollen und Nicht-Enden-Können dar. Die Menschen werden zu Marionetten, die keine eigenen Wünsche und Überzeugungen haben. Im Jahr 1969 erhielt BECKETT den Nobelpreis für Literatur.

Sinclair Lewis

* 07. Februar 1885 in Sauk Centre (Minnesota)
† 10. Januar 1951 in Rom

Der Schriftsteller SINCLAIR LEWIS erhielt für sein literarisches Werk 1930 als erster Amerikaner den Nobelpreis für Literatur. In seinen Romanen übt LEWIS auf satirische und sarkastische Weise Kritik an der amerikanischen Mittelklasse, deren Ideale er verspottet. Seine Stärke liegt vor allem in der realistischen Abbildung des amerikanischen Alltags. Seine Reisen quer durch die USA und seine genaue Beobachtungsgabe haben ihn, wie folgende Aussage dokumentiert, zu seinem literarischen Schaffen inspiriert:


“My real travelling has been sitting in Pullman smoking cars, in a Minnesota village, on a Vermont farm, in a hotel in Kansas City or Savannah, listening to the normal daily drone of what are to me the most fascinating and exotic people in the world – the Average Citizens of the United States, with their friendliness to strangers and their rough teasing, their passion for material advancement and their shy idealism, their interest in all the world and their boastful provincialism – the intricate complexities which an American novelist is privileged to portray.”

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025