Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.5 Dramen und Einakter (drama and shortplays)
  6. Samuel Beckett

Samuel Beckett

* 13.04.1906 in Dublin
† 22.12.1989 in Paris

SAMUEL BECKETT ist irischer Herkunft, lebte aber vor allem in Paris und schrieb sowohl in englischer als auch in französischer Sprache Romane und Dramen. Mit dem Theaterstück Waiting for Godot (1952), das als wichtigstes Werk des absurden Theaters gilt und noch heute an vielen Bühnen aufgeführt wird, wurde BECKETT weltberühmt. In einer Inszenierung des Schauspielhauses Bochum unter der Regie von MATTHIAS HARTMANN spielte HARALD SCHMIDT mit großem Erfolg die Figur des Lucky. BECKETT stellt in seinen Werken das menschliche Dasein als absurd, als Leerlauf und sinnloses Warten, als Enden-Wollen und Nicht-Enden-Können dar. Die Menschen werden zu Marionetten, die keine eigenen Wünsche und Überzeugungen haben. Im Jahr 1969 erhielt BECKETT den Nobelpreis für Literatur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

SAMUEL BECKETT gilt als wichtigster Vertreter einer Kunstrichtung, die als absurdes Theater bezeichnet wird, und sich in den 1950er Jahren in Paris entwickelte. Das absurde Drama rückt die Widersinnigkeit und den Sinnverlust des menschlichen Lebens in den Vordergrund, um die daraus hervorgehende Verkümmerung des Menschen darzustellen.

Biografie

SAMUEL BECKETT wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren. Dort studierte er Romanistik und neuere Literatur, bevor er 1928 nach Paris ging, wo er für zwei Jahre als Lektor tätig war. Die Jahre 1933 bis 1936 verbrachte BECKETT wieder in London und ließ sich 1937 schließlich auf Dauer in Frankreich nieder. Seine frühen Werke verfasste BECKETT in englischer Sprache, seit 1945 schrieb er hauptsächlich auf Französisch, wobei er selbst in die jeweils andere Sprache übersetzte.

In Paris freundete sich BECKETT mit JAMES JOYCE an, dessen Werk er ins Französische übersetzte. Der Einfluss von JOYCE ist vor allem in BECKETTS Frühwerk zu spüren. Durch seinen Roman Molloy (1951) machte er die Literaturkritik auf sich aufmerksam, mit dem Theaterstück Waiting for Godot (1952) erlangte er Weltruhm. Neben weiteren Theaterstücken (Endgame, 1957) verfasste BECKETT Romane, Erzählungen, Hör- und Fernsehspiele sowie Gedichte. Außerdem inszenierte er einige seiner Theaterstücke selbst. 1969 erhielt BECKETT den Nobelpreis für Literatur. Er starb am 22. Dezember 1989 in Paris.

Romane

BECKETTS Werke spiegeln die Überzeugung von der Absurdität des menschlichen Daseins und damit das Endzeitbewusstsein des 20. Jahrhunderts wider. Kennzeichnend für BECKETT ist dabei das Prinzip der Reduktion: In seinen Romanen ziehen sich die Protagonisten aus ihrer Umwelt ins Innere zurück, so etwa in Molloy (1951), Malone dies (1951) und The Unnamable (1953). Das Ich erscheint weitgehend isoliert, seine Identität fragwürdig; es wird häufig in mehrere Figuren aufgelöst und damit entpersonalisiert. Die Vorgänge scheinen sich mitunter nur im Bewusstsein der Figur abzuspielen:

“...this place, if I could describe this place, portray it, I've tried, I feel no place, no place around me, there's no end to me, I don't know what it is, it isn't flesh, it doesn't end, it's like air...”
(aus: SAMUEL BECKETT, The Unnamable)

Dramen

In BECKETTS Dramen, Hörspielen und Theaterstücken werden die Bewusstseinsvorgänge der Protagonisten als Schwundstufen menschlicher Existenz sichtbar. In seinem bekanntesten Theaterstück Waiting for Godot (1952) gibt es keine Handlung im eigentlichen Sinn:
Zwei Männer unbestimmten Alters und Herkunft, Wladimir und Estragon, warten auf einer Landstraße auf Godot. Am Schluss jedes der beiden Akte kommt ein Bote und berichtet, dass Godot heute nicht kommen könne, dass er aber morgen käme. Offen bleibt, wer oder was Godot überhaupt ist. Dargestellt wird lediglich das Warten der beiden Männer. Das Stück enthüllt die Situation des Menschen in einer Welt ohne Sinn, in der auch die zwischenmenschliche Kommunikation verkümmert. Dargestellt wird eine Welt, die - an FRIEDRICH NIETZSCHES Ausspruch 'Gott ist tot' erinnernd - aus den Fugen geraten ist. Charakteristisch sind die sinnentleerten Dialoge, die Übersteigerung des Banalen sowie die ständige Wiederholung von teils grotesk-komischen Gesten und Aussagen. Das Stück endet so, wie es begonnen hat.

Auch in BECKETTS Drama Endgame (1957) wird die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz dargestellt. BECKETT arbeitet dabei mit drastischen, emotional gefärbten Bildern. So hausen zwei der Figuren in Mülltonnen. Die Charaktere sind zu Marionetten geworden; sie entsprechen lediglich den Forderungen und Erwartungen, die von außen an sie herangetragen werden.

Weitere Werke (Auswahl)

Romane
More Pricks than Kicks (1934)
Murphy (1938)
Watt (1953)
Ho It Is (1961)
Mercier and Camier (1970)

Weitere Prosa
Stories and Texts for Nothing (1955)
The Lost Ones (1970)
Company (1980)

Dramen
Act without Words I (1957)
Act without Words II (1959)
Krapp's Last Tape (1959)
Happy Days (1961)
Play (1963)
Breath (1969)
That Time (1974)
Three Occasional Pieces (1983)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Samuel Beckett." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/samuel-beckett (Abgerufen: 20. May 2025, 06:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • James Joyce
  • Sinnverlust
  • Harald Schmidt
  • Friedrich Nietzsche
  • Endspiel
  • Endgame
  • Waiting for Godot
  • absurdes Theater
  • Audio
  • Nobelpreis
  • Drama
  • Schriftsteller
  • englischer Roman
  • Paris
  • Dublin
  • Gott
  • Literatur
  • Sinnlosigkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Henry Roth

* 08. Februar 1906 in Tysmeniza (bei Lemberg, Galizien)
† 13. Oktober 1995 in Albuquerque (New Mexiko)

HENRY ROTHS Roman Call it Sleep gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Zu Anfang deutete nichts auf die Erfolgsgeschichte des Buches hin. Kurz nach dem Erscheinen 1934 musste der Roman bereits wieder vom Markt genommen werden, weil der Verlag Konkurs angemeldet hatte. Erst 1960 wurde das Buch wieder aufgelegt und erwies sich als unerwartet erfolgreich. Im Mittelpunkt des Romans steht der Junge David Schearl, der im Alter von knapp zwei Jahren mit seiner Mutter dem Vater nach Amerika folgt. Geschildert werden die ersten sechs Lebensjahre Davids, in denen er im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans aufwächst.

Ähnlich wie JAMES JOYCE verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, Slangausdrücke und Dialekte. Nicht nur in diesem Roman finden sich Parallelen zum Leben des Autors. Auch ROTH kam als Kind jüdischer Einwanderer nach New York und verbrachte seine ersten Lebensjahre an der Lower East Side.

Stream of Consciousness

1923 – Bücherverbrennung in New York: JAMES JOYCES Roman Ulysses, der in drastischem Realismus sonst nie ausgesprochene Eindrücke, Gedanken und Fantasien seiner Hauptfiguren ins assoziativer Reihung darstellte, löste eine Woge der Empörung und den Vorwurf der Obszönität aus. Als die erste englischsprachige Ausgabe New York erreichte, wurde sie von der dortigen Postbehörde beschlagnahmt und verbrannt. 500 Exemplare der in Paris hergestellten englischen Ausgabe konfiszierte der britische Zoll. Erst 1937 erfolgte die Veröffentlichung der ersten ungekürzten Ausgabe in England und den Vereinigten Staaten. Die innovative Leistung bestand in der Erzähltechnik des Romans: Die stream-of-consciousness technique verdrängte die Rolle des Erzählers und die logische Ereignisfolge.

Virginia Woolf

* 25. Januar 1882 in London
† 28. März 1941 im Fluss Ouse bei Lewes

Die Schriftstellerin VIRGINIA WOOLF gilt neben JAMES JOYCE und MARCEL PROUST als Hauptvertreterin der literarischen Moderne. Sie konzentriert sich in ihren experimentellen Romanen auf die Darstellung von Bewusstseinsvorgängen, wodurch die Handlung immer mehr in den Hintergrund rückt. Von Bedeutung sind auch ihre Literaturkritiken, die im Times Literary Supplement erschienen. Ihr feministisches Engagement wurde in dem Werk A Room of One's Own (1929) begründet. Es fand jedoch erst im Zuge der Frauenbewegung der 1960er Jahre Beachtung.

Durch verschiedene Verfilmungen bekannt geworden ist der Roman Mrs Dalloway (1925). In dem gleichnamigen von MARLEEN GORRIS produzierten Film aus dem Jahr 1997 spielt VANESSA REDGRAVE die Titelrolle. Im Jahr 2002 entstand der Film The Hours. Er verknüpft verschiedene Handlungsstränge, die alle an einem Nachmittag spielen: Einer erzählt die Handlung des Romans Mrs Dalloway, während sich ein weiterer mit WOOLFS Biografie auseinandersetzt. NICOLE KIDMAN bekam für die Rolle der VIRGINIA WOOLF einen Oscar. Spektakulär ist der Beginn des Films, der in aussagekräftigen Bildern den Selbstmord VIRGINIA WOOLFS zeigt, die sich in einem Fluss ertränkte.

Edward Albee

* 12. März 1928 in Washington D.C.
† 16. September 2016 in Montauk, New York

EDWARD ALBEE ist neben EUGENE O'NEILL, THORNTON WILDER und TENNESSE WILLIAMS einer der produktivsten und einflussreichsten amerikanischen Gegenwartsdramatiker. Er wurde vom experimentellen Off-Broadway-Theater geprägt und wird häufig mit dem absurden Theater in Verbindung gebracht. Sein bekanntestes Stück Who's Afraid of Virginia Woolf? (1962) ist ein Ehedrama, in dem sich die alkoholisierten Protagonisten ein zynisches Wortgefecht liefern. Seine Dramen zeichnet eine entlarvende Dialogführung aus. Er selbst sagt von seinen Stücken, sie seien

“an examination of the American Scene, an attack on the substitution of artificial for real values in our society, a condemnation of complacency, cruelty, and emasculation and vacuity, a stand against the fiction that everything in this slipping land of ours is peachy-keen.”

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025