Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. William Faulkner

William Faulkner

* 25. September 1897 in New Albany (Mississippi)
† 06. Juli 1962 in Oxford (Mississippi)

WILLIAM FAULKNER gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er experimentierte in seinen von der Geschichte der amerikanischen Südstaaten geprägten Romanen mit neuen Erzähltechniken. Nach dem Sezessionskrieg 1861–1865 verloren die Werte der alten Südstaatenaristokratie an Geltung, und die weiße Unterschicht stieg zur führenden Klasse des neuen Südens auf. Vor diesem Hintergrund erzählt FAULKNER in seinen Romanen verschlungene Familiengeschichten. Von großer Bedeutung ist dabei sein Erzählstil: Der ständige Wechsel von Erzählperspektiven fordert den Leser dazu auf, eigenständig aus der Vielzahl von Ansichten den Sinn herauszufiltern.
Außer Romanen und Kurzgeschichten verfasste FAULKNER auch Drehbücher zu bedeutenden Filmen, so zum Beispiel zu The Big Sleep (1946) mit HUMPHREY BOGART und LAUREN BACALL.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

WILLIAM FAULKNER, der bis 1924 FALKNER hieß, stammte aus einer alten im amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865) verarmten Südstaatenfamilie. Er trat im Juli 1918 in die Royal Air Force of Canada ein, kam jedoch nicht mehr zum Kriegseinsatz. Nach dem Militärdienst studierte er englische und französische Literatur an der University of Mississippi, erlangte allerdings keinen Abschluss. Meist arbeitete er danach in handwerklichen Berufen. Während eines längeren Aufenthalts in New Orleans lernte er 1924 den amerikanischen Schriftsteller SHERWOOD ANDERSON kennen, der FAULKNER zum Schreiben seines ersten Romans ermutigte. Nach Reisen in Europa im Jahr 1925 ließ sich FAULKNER in Oxford (Mississippi) nieder.

Literarisches Schaffen

Im Zentrum des umfangreichen Gesamtwerks WILLIAM FAULKNERS steht seit dem Roman Sartoris (1929) der Werteverlust der alten Südstaatenaristokratie. Damit verbunden war der Aufstieg der besitzlosen poor whites, die als neue rücksichtslose Klasse nach dem amerikanischen Bürgerkrieg großen Einfluss im neuen Süden erlangten. Dargestellt wird dieser Gegensatz anhand verschlungener Familiengeschichten im fiktiven “Yoknapatawpha County” im nördlichen Mississippi, wobei die Geschichte Nordamerikas in ihren konkreten Auswirkungen auf den Einzelnen reflektiert wird.

Mit The Hamlet (1940) beginnt eine Roman-Trilogie, die mit Bitterkeit, aber auch Humor den Aufstieg der skrupellosen Snopes-Familie erzählt. Dabei sind die Romanfiguren nicht Herr ihres Schicksals, sondern werden von ihren Neigungen, der inneren Zerrissenheit und alter Schuld getrieben. FAULKNER schildert eindringlich das Verhältnis von Weißen und Schwarzen, die Vater-Sohn-Konflikte sowie die Gegensätze von Rebellion und Unterwerfung, individueller Isolation und familiären Abhängigkeiten. Tod, tragisches Leiden oder die skrupellosen Verhaltensmuster gesellschaftlicher Aufsteiger stellt FAULKNER als Folge dieser Konflikte dar.

FAULKNERS auch sprachlich anspruchsvolles Werk zeichnet sich besonders durch innovative Erzähltechniken aus. Diese reichen von der Koppelung verschiedener Erzählperspektiven, über den Einsatz eines “communal narrator”  bis zur Wiedergabe von ineinander verschachtelten Bewusstseinsströmen (streams of consciousness), die auch JAMES JOYCE und VIRGINIA WOOLF in ihren Romanen als sprachliche Mittel einsetzten. Die abenteuerlichen, oft makabren und Extremsituationen darstellenden Ereignisse werden meist durch die Bewusstseinsprozesse der Charaktere zum Ausdruck gebracht.

Der Roman The Sound and the Fury (1929) erzählt den Untergang der Compson-Familie aus vier verschiedenen Perspektiven. Dieser Wechsel von Erzählperspektiven – eine Technik, die auch JOSPEH CONRAD in seinen Romanen anwendete – fordert den Leser dazu auf, eigenständig aus der Vielzahl von Ansichten einen Sinn herauszufiltern.

FAULKNER verfasste auch zahlreiche Kurzgeschichten: so zum Beispiel The Bear (1924). Von 1933 an schrieb er zudem Drehbücher für Hollywood, unter anderem für die Filme von HOWARD HAWKS. Zu den bekanntesten zählen To Have and Have Not (1944) und The Big Sleep (1946).

FAULKNERS stilistisch komplexe und oft ausschweifende Werke markieren mit ihren innovativen Erzähltechniken einen Höhepunkt der literarischen Moderne und haben weltweit Anerkennung gefunden. 1950 erhielt er den Literatur-Nobelpreis für das Jahr 1949.

Weitere Werke (Auswahl)

Romane
As I Lay Dying (1930)
Sanctuary (1931)
Light in August (1932)
Absalom! Absalom! (1936)
The Wild Palms (1939)
Requiem for a Nun (1951)
The Town (1957)
The Mansion (1959)
A Fable (1954)
The Reivers (1962)

Erzählungen
Knight's Gambit (1949)
New Orleans Sketches (1958)

Lyrik
The Marble Faun (1924)
A Green Bough (1933)
Vision in Spring (hg. 1984)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Faulkner." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-faulkner (Abgerufen: 20. May 2025, 15:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • VIRGINIA WOOLF
  • James Joyce
  • Bewusstseinsstrom
  • Kurzgeschichte
  • Südstaaten
  • JOSEPH CONRAD
  • Mississippi
  • Nobelpreis
  • Drehbuch
  • Schriftsteller
  • Erzähltechnik
  • Sezessionskrieg
  • stream of consciousness
  • Erzählperspektiven
  • Perspektive
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

Katherine Mansfield

* 14. Oktober 1888 in Wellington (Neuseeland)
† 09. Januar 1923 in Fontainebleau (Frankreich)

Die Schriftstellerin KATHERINE MANSFIELD wurde in Neuseeland geboren. Ausgebildet am Londoner Queen’s College kehrte sie wieder nach Neuseeland zurück, wo sie Musik studierte. 1908 zog sie erneut nach England, um als Schriftstellerin zu arbeiten. Sie verfasste erste Kurzgeschichten, die unter dem Einfluss des russischen Schriftstellers ANTON P. TSCHECHOW stehen. Sämtliche ihrer Geschichten sind von persönlichen, schicksalhaften Erlebnissen geprägt. MANSFIELD starb im Alter von nur 34 Jahren an einem Lungenleiden, nachdem sie lange Zeit in Sanatorien verbringen musste.

The Modern Novel

Durch die Entwicklung neuer Erzähltechniken wie des Ich-Erzählers, des limited oder selective point of view und der personalen Erzählweise gelten JOSEPH CONRAD und HENRY JAMES als die Wegbereiter des modernen englischsprachigen Romans. An Textbeispielen wird ihre Erzähltechnik, die den allwissenden Erzähler ersetzt, vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025