Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Truman Capote

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

TRUMAN CAPOTE wurde am 30. September 1924 in New Orleans geboren. Nachdem die Ehe seiner Eltern zerbrach, kam der Junge für einige Zeit nach Alabama in die Obhut von Verwandten. Nach der Heirat seiner Mutter mit einem Geschäftsmann zog die Familie nach New York, wo CAPOTE den Namen seines Stiefvaters annahm. CAPOTE, der schon mit 8 Jahren seine ersten Geschichten schrieb, beendete seine Schullaufbahn mit 17 Jahren. Nach einem Preis für seinen ersten Roman Shut a Final Door (1946), Veröffentlichungen in Zeitschriften und der erfolgreichen Publikation von Other Voices, Other Rooms (1948) etablierte sich CAPOTE viel versprechender junger Schriftsteller. Er reiste durch Europa, beschäftigte sich mit Film und Theater und näherte sich zunehmend dem journalistischen Reportagestil. Der dokumentarische Roman In Cold Blood (1966) wurde als Pionierwerk eines neuen Genres gefeiert. CAPOTES nachfolgende Romane blieben ebenso unvollendet wie seine begonnene Biografie: Der Autor zeigte sich dem enormen Erfolgsdruck nicht gewachsen und litt unter wachsenden Alkohol- und Drogenproblemen. Er starb am 25. August 1984 in Los Angeles.

Literarisches Schaffen

CAPOTES frühe Erzählungen und Romane schildern mit stilistischer Brillanz das Leiden, die Einsamkeit und Hoffnungen von Jugendlichen und Außenseitern. Beeinflusst wurde er dabei von WILLIAM FAULKNER und JAMES JOYCE. In seinem Roman The Grass Harp (1951) beschreibt CAPOTE detailliert und originell die exotisch-dekadente Gesellschaft des amerikanischen Südens, deren Figuren in eine symbolhafte Traumwelt entfliehen. Sein Roman Breakfast at Tiffany's (1958) erzählt von der achtzehnjährigen Holly Golightly, die vom Land nach New York gekommen ist und dort ein unbeschwertes Leben führt. Das Besondere an ihr ist, dass sie sich trotz ihrer scheinbar amoralischen Lebensweise ihre persönliche Unbescholtenheit bewahrt hat. Die von BILLY WILDER 1960 produzierte Verfilmung Breakfast at Tiffany's - mit AUDREY HEPBURN als Holly Golightly - machte den Roman berühmt.

In dem umstrittenen, jedoch sehr erfolgreichen Roman In Cold Blood (1966) entwickelt CAPOTE eine neue Erzählform, die Fiktion und journalistischen Tatsachenbericht verschmilzt: die sogenannte non-fiction novel.
CAPOTE rekonstruiert ein reales Verbrechen, dem 1959 eine ganze Familie in Kansas zum Opfer fiel. CAPOTE ging selbst zum Tatort und stellte eigene Recherchen an, bei denen er Freunde und Nachbarn der Opfer befragte. Schließlich gestanden zwei ehemalige Strafgefangene die Tat und wurden verhaftet. CAPOTE erhielt die Erlaubnis, sie im Gefängnis zu besuchen und wurde bis zu ihrer Hinrichtung 1964 ihr Vertrauter. Aus den bei den Besuchen aufgenommenen Berichten formte er die non-fiction novel In Cold Blood. Dieses Buch wurde als literarische Sensation gewertet.

CAPOTES Werke ließen sich wegen ihres Reportagestils und ihrer Thematik gut vermarkten. CAPOTE schrieb auch für Theater, Film und Fernsehen. Indem er sich selbst als Figur der Massenmedien stilisierte, verwischte er die Grenzen zwischen Fakten, Fiktionen und Medienereignissen.

Weitere Werke (Auswahl)

Romane
Answered Prayers (unvollendet, 1987)

Erzählungen
A Tree of Night, and Other Stories (1949)
The Thanksgiving Visitor (1967)
Music for Chameleons (1980)

Dramen
House of Flowers (1954)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Truman Capote." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/truman-capote (Abgerufen: 08. July 2025, 06:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • James Joyce
  • Genre
  • Breakfast at Tiffany's
  • Other voices other rooms
  • In Cold Blood
  • Kansas
  • The Grass Harp
  • Audrey Hepburn
  • Fiktion
  • Los Angeles
  • Schriftsteller
  • New Orleans
  • Holly Golightly
  • dokumentarisch
  • non-fiction novel
  • Romancier
  • William Faulkner
  • Journalismus
  • Reportage
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Henry Roth

* 08. Februar 1906 in Tysmeniza (bei Lemberg, Galizien)
† 13. Oktober 1995 in Albuquerque (New Mexiko)

HENRY ROTHS Roman Call it Sleep gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Zu Anfang deutete nichts auf die Erfolgsgeschichte des Buches hin. Kurz nach dem Erscheinen 1934 musste der Roman bereits wieder vom Markt genommen werden, weil der Verlag Konkurs angemeldet hatte. Erst 1960 wurde das Buch wieder aufgelegt und erwies sich als unerwartet erfolgreich. Im Mittelpunkt des Romans steht der Junge David Schearl, der im Alter von knapp zwei Jahren mit seiner Mutter dem Vater nach Amerika folgt. Geschildert werden die ersten sechs Lebensjahre Davids, in denen er im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans aufwächst.

Ähnlich wie JAMES JOYCE verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, Slangausdrücke und Dialekte. Nicht nur in diesem Roman finden sich Parallelen zum Leben des Autors. Auch ROTH kam als Kind jüdischer Einwanderer nach New York und verbrachte seine ersten Lebensjahre an der Lower East Side.

Narrative Kurzformen

In der Literatur haben sich verschiedene kurze Erzählformen herausgebildet, die – sei es belehrend wie die Fabel oder unterhaltend wie die Anekdote –Verhaltensweisen und Ereignisse schildern. Die wichtigsten dieser Textgattungen, darunter auch Short Story und Ballade, werden vorgestellt und kurz charakterisiert.

Stream of Consciousness

1923 – Bücherverbrennung in New York: JAMES JOYCES Roman Ulysses, der in drastischem Realismus sonst nie ausgesprochene Eindrücke, Gedanken und Fantasien seiner Hauptfiguren ins assoziativer Reihung darstellte, löste eine Woge der Empörung und den Vorwurf der Obszönität aus. Als die erste englischsprachige Ausgabe New York erreichte, wurde sie von der dortigen Postbehörde beschlagnahmt und verbrannt. 500 Exemplare der in Paris hergestellten englischen Ausgabe konfiszierte der britische Zoll. Erst 1937 erfolgte die Veröffentlichung der ersten ungekürzten Ausgabe in England und den Vereinigten Staaten. Die innovative Leistung bestand in der Erzähltechnik des Romans: Die stream-of-consciousness technique verdrängte die Rolle des Erzählers und die logische Ereignisfolge.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Virginia Woolf

* 25. Januar 1882 in London
† 28. März 1941 im Fluss Ouse bei Lewes

Die Schriftstellerin VIRGINIA WOOLF gilt neben JAMES JOYCE und MARCEL PROUST als Hauptvertreterin der literarischen Moderne. Sie konzentriert sich in ihren experimentellen Romanen auf die Darstellung von Bewusstseinsvorgängen, wodurch die Handlung immer mehr in den Hintergrund rückt. Von Bedeutung sind auch ihre Literaturkritiken, die im Times Literary Supplement erschienen. Ihr feministisches Engagement wurde in dem Werk A Room of One's Own (1929) begründet. Es fand jedoch erst im Zuge der Frauenbewegung der 1960er Jahre Beachtung.

Durch verschiedene Verfilmungen bekannt geworden ist der Roman Mrs Dalloway (1925). In dem gleichnamigen von MARLEEN GORRIS produzierten Film aus dem Jahr 1997 spielt VANESSA REDGRAVE die Titelrolle. Im Jahr 2002 entstand der Film The Hours. Er verknüpft verschiedene Handlungsstränge, die alle an einem Nachmittag spielen: Einer erzählt die Handlung des Romans Mrs Dalloway, während sich ein weiterer mit WOOLFS Biografie auseinandersetzt. NICOLE KIDMAN bekam für die Rolle der VIRGINIA WOOLF einen Oscar. Spektakulär ist der Beginn des Films, der in aussagekräftigen Bildern den Selbstmord VIRGINIA WOOLFS zeigt, die sich in einem Fluss ertränkte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025