Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Joyce Carol Oates

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JOYCE CAROL OATES entstammt ärmlichen Verhältnissen. Sie wuchs in einer ländlichen Gegend im Bundesstaat New York auf. Schon früh wurde ihr Interesse für Literatur geweckt. Mit Hilfe von Stipendien studierte sie an der Syracuse University und erlangte ihren Abschluss an der University of Wisconsin. Dort lernte sie RAYMOND J. SMITH kennen, den sie bald darauf heiratete. 1962 lehrte sie in Detroit als Professorin für Literatur. Die Industriestadt mit ihren sozialen Spannungen bildet den Hintergrund für viele ihrer Romane. Von 1968 bis 1978 unterrichtete OATES an der University of Windsor in Kanada. Während dieser Zeit veröffentlichte sie eine Vielzahl von Romanen und wurde zu einer der angesehensten amerikanischen Schriftstellerinnen.

Seit 1978 ist OATES als Professorin an der Princeton University in New Jersey tätig. Außerdem gibt sie zusammen mit ihrem Mann die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus. Auf die Frage, wie sie denn so viele herausragende Arbeiten in einer so kurzen Zeitspanne schreiben konnte, antwortete sie 1975 in der New York Times:

“I have always lived a very conventional life of moderation, absolute regular hours, nothing exotic, no need even, to organize my time.”

Literarisches Schaffen

In ihren zahlreichen, vielschichtigen Romanen und Kurzgeschichten behandelt OATES zentrale Themen der amerikanischen Gegenwart, wobei hinter der realistisch gezeichneten Oberfläche ein düsteres Bild der USA hervorscheint. Ihr Werk kreist um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt. Bei der Wahl ihrer Schauplätze greift sie auf die ländliche Umgebung ihrer Kindheit (wie im Roman A Garden of Earthly Delights, 1967) zurück oder schildert das Leben in wohlhabenden amerikanischen Vorstädten (wie in Expensive People (1968). Für die in der Großstadt angesiedelte naturalistische Milieustudie Them (1969) erhielt OATES 1970 den National Book Award.

In den darauffolgenden Werken bewegt sich OATES' Erzählstil weg vom Naturalismus in Richtung auf eine psychologisch-realistische Bewusstseinsdarstellung. So tritt im Roman Childhood (1976) die Handlung zugunsten der inneren Monologe in den Hintergrund. In der die amerikanische Geschichte spiegelnden, komplexen Familienchronik Bellefleur (1980) wendet sich OATES in ihrer Erzählweise dem Schicksalsroman zu. Sie greift hier aber auch Motive der Gothic Novel, des englischen Schauerromans des 18. Jahrhunderts mit seinen Fantasielandschaften, unerklärlichen Verbrechen und mysteriösen Gestalten auf und bringt moderne feministische Positionen in das Geschehen ein.

Auch in ihren neueren Werken beweist OATES ihr vielseitiges Talent:

  • In dem 1996 erschienenen Familienroman We Were the Mulvaneys schildert sie, wie eine angesehen Familie durch ein Verbrechen auf eine Zerreißprobe gestellt wird. Erst Jahre später kommt die Wahrheit ans Licht.
  • Blonde (2000) untersucht das Innenleben von NORMA JEAN BAKER, der späteren MARILYN MONROE. Dabei merkt die Autorin ausdrücklich an, dass das Buch als fiction und nicht als Biografie MARILYN MONROES zu verstehen ist.
  • In I'll Take You There (2002), das eine junge Frau in den 1960er-Jahren an der Syracuse University porträtiert, schöpft OATES aus ihren eigenen Erinnerungen. Der Roman thematisiert die existenziellen Fragen von Liebe, Tod und Selbstfindung.
    OATES schrieb auch Theaterstücke, Gedichte und Essays. Einige ihrer Werke veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Rosamond Smith.
  • BWS-ENG2-0389-03.pdf (21.1 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Joyce Carol Oates." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/joyce-carol-oates (Abgerufen: 23. July 2025, 10:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Essay
  • Schicksalsroman
  • Poesie
  • Lockport
  • Gegenwartsliteratur
  • innerer Monolog
  • Marilyn Monroe
  • Bellefleur
  • Feminismus
  • Professorin
  • Bewusstseinsdarstellungen
  • Schauerroman
  • Lyrik
  • Blonde
  • Schriftstellerin
  • Autorin
  • Princeton
  • Gothic novel
  • Literatur
  • Realismus
  • National Book Award
  • Naturalismus
  • Ontario Review
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Canadian Writers

Canadian literature is a vast topic supplying us with a long list of well-known authors, who wrote and still write about many different national and world issues. LUCY MAUD MONTGOMERY, MARGARET LAURENCE and MARGARET ATWOOD are the writers chosen to exemplify the role of women in Canadian literature and their importance in Canadian culture. HIROMI GOTO, THOMAS KING, AUSTIN CLARKE and MICHAEL ONDAATJE are living writers who represent contemporary Canadian literature. Some of them are internationally acclaimed and winners of important Literature Prizes. Together these authors represent 20th century Canadian literature with its many artistic periods and influences up to the present day.

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Sinclair Lewis

* 07. Februar 1885 in Sauk Centre (Minnesota)
† 10. Januar 1951 in Rom

Der Schriftsteller SINCLAIR LEWIS erhielt für sein literarisches Werk 1930 als erster Amerikaner den Nobelpreis für Literatur. In seinen Romanen übt LEWIS auf satirische und sarkastische Weise Kritik an der amerikanischen Mittelklasse, deren Ideale er verspottet. Seine Stärke liegt vor allem in der realistischen Abbildung des amerikanischen Alltags. Seine Reisen quer durch die USA und seine genaue Beobachtungsgabe haben ihn, wie folgende Aussage dokumentiert, zu seinem literarischen Schaffen inspiriert:


“My real travelling has been sitting in Pullman smoking cars, in a Minnesota village, on a Vermont farm, in a hotel in Kansas City or Savannah, listening to the normal daily drone of what are to me the most fascinating and exotic people in the world – the Average Citizens of the United States, with their friendliness to strangers and their rough teasing, their passion for material advancement and their shy idealism, their interest in all the world and their boastful provincialism – the intricate complexities which an American novelist is privileged to portray.”

Jerome David Salinger

* 01. Januar 1919 in New York
† 27. Januar 2010 in Cornish (New Hampshire)


“If you really want to hear about it, the first thing you'll probably want to know is where I was born, and what my lousy childhood was like, and how my parents were occupied and all before they had me, and all that David Copperfield kind of crap, but I don't feel like going into it, if you want to know the truth.”
(J. D. Salinger: The Catcher in the Rye, Chapter 1)

Mit diesen Worten beginnt der 1951 erschienene Roman The Catcher in the Rye des amerikanischen Autors JEROME DAVID SALINGER, der den Nerv einer ganzen Generation traf. Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und verkauft sich auch heute noch gut. Thematisiert wird das Erwachsenwerden. Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER auf tragikomische Weise den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt. Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebt abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland. Über neue Veröffentlichungen gibt es lediglich Spekulationen.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025