Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Joyce Carol Oates

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JOYCE CAROL OATES entstammt ärmlichen Verhältnissen. Sie wuchs in einer ländlichen Gegend im Bundesstaat New York auf. Schon früh wurde ihr Interesse für Literatur geweckt. Mit Hilfe von Stipendien studierte sie an der Syracuse University und erlangte ihren Abschluss an der University of Wisconsin. Dort lernte sie RAYMOND J. SMITH kennen, den sie bald darauf heiratete. 1962 lehrte sie in Detroit als Professorin für Literatur. Die Industriestadt mit ihren sozialen Spannungen bildet den Hintergrund für viele ihrer Romane. Von 1968 bis 1978 unterrichtete OATES an der University of Windsor in Kanada. Während dieser Zeit veröffentlichte sie eine Vielzahl von Romanen und wurde zu einer der angesehensten amerikanischen Schriftstellerinnen.

Seit 1978 ist OATES als Professorin an der Princeton University in New Jersey tätig. Außerdem gibt sie zusammen mit ihrem Mann die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus. Auf die Frage, wie sie denn so viele herausragende Arbeiten in einer so kurzen Zeitspanne schreiben konnte, antwortete sie 1975 in der New York Times:

“I have always lived a very conventional life of moderation, absolute regular hours, nothing exotic, no need even, to organize my time.”

Literarisches Schaffen

In ihren zahlreichen, vielschichtigen Romanen und Kurzgeschichten behandelt OATES zentrale Themen der amerikanischen Gegenwart, wobei hinter der realistisch gezeichneten Oberfläche ein düsteres Bild der USA hervorscheint. Ihr Werk kreist um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt. Bei der Wahl ihrer Schauplätze greift sie auf die ländliche Umgebung ihrer Kindheit (wie im Roman A Garden of Earthly Delights, 1967) zurück oder schildert das Leben in wohlhabenden amerikanischen Vorstädten (wie in Expensive People (1968). Für die in der Großstadt angesiedelte naturalistische Milieustudie Them (1969) erhielt OATES 1970 den National Book Award.

In den darauffolgenden Werken bewegt sich OATES' Erzählstil weg vom Naturalismus in Richtung auf eine psychologisch-realistische Bewusstseinsdarstellung. So tritt im Roman Childhood (1976) die Handlung zugunsten der inneren Monologe in den Hintergrund. In der die amerikanische Geschichte spiegelnden, komplexen Familienchronik Bellefleur (1980) wendet sich OATES in ihrer Erzählweise dem Schicksalsroman zu. Sie greift hier aber auch Motive der Gothic Novel, des englischen Schauerromans des 18. Jahrhunderts mit seinen Fantasielandschaften, unerklärlichen Verbrechen und mysteriösen Gestalten auf und bringt moderne feministische Positionen in das Geschehen ein.

Auch in ihren neueren Werken beweist OATES ihr vielseitiges Talent:

  • In dem 1996 erschienenen Familienroman We Were the Mulvaneys schildert sie, wie eine angesehen Familie durch ein Verbrechen auf eine Zerreißprobe gestellt wird. Erst Jahre später kommt die Wahrheit ans Licht.
  • Blonde (2000) untersucht das Innenleben von NORMA JEAN BAKER, der späteren MARILYN MONROE. Dabei merkt die Autorin ausdrücklich an, dass das Buch als fiction und nicht als Biografie MARILYN MONROES zu verstehen ist.
  • In I'll Take You There (2002), das eine junge Frau in den 1960er-Jahren an der Syracuse University porträtiert, schöpft OATES aus ihren eigenen Erinnerungen. Der Roman thematisiert die existenziellen Fragen von Liebe, Tod und Selbstfindung.
    OATES schrieb auch Theaterstücke, Gedichte und Essays. Einige ihrer Werke veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Rosamond Smith.
  • BWS-ENG2-0389-03.pdf (21.1 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Joyce Carol Oates." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/joyce-carol-oates (Abgerufen: 15. September 2025, 10:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Essay
  • Schicksalsroman
  • Poesie
  • Lockport
  • Gegenwartsliteratur
  • innerer Monolog
  • Marilyn Monroe
  • Bellefleur
  • Feminismus
  • Professorin
  • Bewusstseinsdarstellungen
  • Schauerroman
  • Lyrik
  • Blonde
  • Schriftstellerin
  • Autorin
  • Princeton
  • Gothic novel
  • Literatur
  • Realismus
  • National Book Award
  • Naturalismus
  • Ontario Review
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Canadian Writers

Canadian literature is a vast topic supplying us with a long list of well-known authors, who wrote and still write about many different national and world issues. LUCY MAUD MONTGOMERY, MARGARET LAURENCE and MARGARET ATWOOD are the writers chosen to exemplify the role of women in Canadian literature and their importance in Canadian culture. HIROMI GOTO, THOMAS KING, AUSTIN CLARKE and MICHAEL ONDAATJE are living writers who represent contemporary Canadian literature. Some of them are internationally acclaimed and winners of important Literature Prizes. Together these authors represent 20th century Canadian literature with its many artistic periods and influences up to the present day.

Stream of Consciousness

1923 – Bücherverbrennung in New York: JAMES JOYCES Roman Ulysses, der in drastischem Realismus sonst nie ausgesprochene Eindrücke, Gedanken und Fantasien seiner Hauptfiguren ins assoziativer Reihung darstellte, löste eine Woge der Empörung und den Vorwurf der Obszönität aus. Als die erste englischsprachige Ausgabe New York erreichte, wurde sie von der dortigen Postbehörde beschlagnahmt und verbrannt. 500 Exemplare der in Paris hergestellten englischen Ausgabe konfiszierte der britische Zoll. Erst 1937 erfolgte die Veröffentlichung der ersten ungekürzten Ausgabe in England und den Vereinigten Staaten. Die innovative Leistung bestand in der Erzähltechnik des Romans: Die stream-of-consciousness technique verdrängte die Rolle des Erzählers und die logische Ereignisfolge.

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Virginia Woolf

* 25. Januar 1882 in London
† 28. März 1941 im Fluss Ouse bei Lewes

Die Schriftstellerin VIRGINIA WOOLF gilt neben JAMES JOYCE und MARCEL PROUST als Hauptvertreterin der literarischen Moderne. Sie konzentriert sich in ihren experimentellen Romanen auf die Darstellung von Bewusstseinsvorgängen, wodurch die Handlung immer mehr in den Hintergrund rückt. Von Bedeutung sind auch ihre Literaturkritiken, die im Times Literary Supplement erschienen. Ihr feministisches Engagement wurde in dem Werk A Room of One's Own (1929) begründet. Es fand jedoch erst im Zuge der Frauenbewegung der 1960er Jahre Beachtung.

Durch verschiedene Verfilmungen bekannt geworden ist der Roman Mrs Dalloway (1925). In dem gleichnamigen von MARLEEN GORRIS produzierten Film aus dem Jahr 1997 spielt VANESSA REDGRAVE die Titelrolle. Im Jahr 2002 entstand der Film The Hours. Er verknüpft verschiedene Handlungsstränge, die alle an einem Nachmittag spielen: Einer erzählt die Handlung des Romans Mrs Dalloway, während sich ein weiterer mit WOOLFS Biografie auseinandersetzt. NICOLE KIDMAN bekam für die Rolle der VIRGINIA WOOLF einen Oscar. Spektakulär ist der Beginn des Films, der in aussagekräftigen Bildern den Selbstmord VIRGINIA WOOLFS zeigt, die sich in einem Fluss ertränkte.

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025