Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.5 Renaissance, Humanismus, Reformation
  5. 4.5.2 Renaissance
  6. Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer

* um 1340 in London
† 25. Oktober 1400 in London

Der mittelenglische Dichter GEOFFREY CHAUCER wurde um 1340 als Sohn eines wohlhabenden Londoner Weinhändlers geboren. Berühmtheit erlangte er als Verfasser der Canterbury Tales, in denen er verschiedene Erzählformen des Spätmittelalters (Ritterromanze, Heiligenlegende, Schwankerzählung) aufgreift und ein buntes, wirklichkeitsnahes Panorama des englischen Lebens am Ausgang des Mittelalters entwirft.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ab 1357 gehörte CHAUCER zum Hofstaat des Königs und seiner Söhne. Unter EDUARD III. nahm er am Hundertjährigen Krieg in Frankreich teil und reiste ab 1370 in diplomatischen Missionen nach Frankreich, Flandern und Italien (1372/73 und 1378). 1374 wurde er zum Oberaufseher der Zölle im Londoner Hafen, 1385 zum Friedensrichter in Kent ernannt. Von 1389 bis 1391 war er in der königlichen Schlossverwaltung, ab 1391 in der königlichen Forstverwaltung tätig. Er wurde in Westminster Abbey beigesetzt.

Literarisches Schaffen

Zunächst stand CHAUCER unter dem Einfluss der französischen Literatur. Er übersetzte (zumindest teilweise) den „Roman de la Rose“ von GUILLAUME DE LORRIS und JEAN DE MEUNG und betrauerte in „The Book of the Duchess“ (1369/70) den Tod von BLANCHE, der Gattin seines Gönners JOHN OF GAUNT, des Herzogs von Lancaster.

Seit der ersten Italienreise machte sich der Einfluss DANTEs, PETRARCAs und BOCCACCIOs bemerkbar. Aus dieser Zeit stammen die Traumvision „The House of Fame“ (um 1380) und das Tierfabelgedicht „The Parliament of Fowls“ (um 1382). Daran schloss sich die Übertragung der Schrift „De consolatione philosophiae“ des Philosophen BOETHIUS an. Um 1385 verfasste CHAUCER die Verserzählung „Troilus and Criseyde“, die von einer tragischen Liebe vor dem Hintergrund des Trojanischen Krieges handelt. In „The Legend of Good Women“ (um 1385) entwirft CHAUCER Lebensdarstellungen von berühmten Frauen der Antike, denen die Liebe zum Verhängnis wurde.

The Canterbury Tales

Seinen Höhepunkt erreichte CHAUCERs Schaffen mit „The Canterbury Tales“ (siehe PDF "Geoffrey Chaucer - The Canterbury tales": engl., PDF "Geoffrey Chaucer - Canterbury-Erzählungen": dt.), an denen er etwa von 1387 bis 1400 gearbeitet hat. Ihre Beliebtheit bereits in mittelalterlicher Zeit lässt sich an der Zahl der Handschriften ablesen, in denen sie überliefert sind: 83 Kopien sind erhalten – für jene Epoche eine gewaltige Anzahl, die von keiner anderen weltlichen Dichtung des englischen Mittelalters erreicht wird. Eine aus 30 Vertretern verschiedenster Stände zusammengesetzte Pilgerschar, die zum Grab des heiligen Thomas Beckett in Canterbury wallfahrten will, kommt überein, dass jeder auf dem Hin- und Rückweg je zwei Geschichten erzählen soll, um allen die Zeit zu verkürzen. Von den geplanten 120 Geschichten konnte CHAUCER jedoch nur 22 fertigstellen. In ihnen entwirft er ein sprachlich brillantes Kompendium literarischer Erzählformen des Spätmittelalters, das von der Ritterromanze über die Heiligenlegende bis zur derb-drastischen Schwankerzählung reicht. Auf diese Weise entsteht ein wirklichkeitsnahes und buntes Panorama des englischen Lebens am Ausgang des Mittelalters. Als erster Autor verleiht CHAUCER jedem Erzähler eine ihn charakterisierende Geschichte und Sprache und setzt diese Charakterbilder in subtilen Zusammenhang zu seinem berühmten, das Werk eröffnenden Prolog.

  • BWS-DEU2-0808-03.pdf (241.23 KB)

CHAUCERs umfangreiches Werk bildet den Höhepunkt der spätmittelalterlichen Literatur Englands. Es ist Ausdruck eines neuen nationalen und bürgerlichen Selbstverständnisses, das zur Ablösung des Französischen als Sprache der Gebildeten und der Literatur führte und der (mittel-)englischen Sprache Geltung verschaffte.

  • BWS-DEU2-0808-04.pdf (1.24 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Geoffrey Chaucer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geoffrey-chaucer (Abgerufen: 20. May 2025, 15:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • The Canterbury Tales
  • EDUARD III.
  • Primärtext
  • Pdf
  • Volltext
  • spätmittelalterlichen Literatur Englands
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

The Elizabethan Age

The reign of ELIZABETH I (1558–1603) was a time of great change, affecting the sciences as well as technology, trade, and the view of society and religion. The humanism of the Renaissance and the discovery of the American continent together with the new heliocentric world view put the medieval order into question. At the same time there was a deeply felt sense of loss about the demise of the old political and religious order that had given each being its due position in the universe as well as in society.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Raphael Holinshed

Geistiger Diebstahl oder Originalität? – Die Frage nach den Quellen SHAKESPEARES:
Was heutzutage als Verstoß gegen das Urheberrecht geahndet würde, war im ausgehenden Mittelalter und während der Renaissance durchaus üblich. Statt stets neue Ideen und Handlungsabläufe zu erfinden, ging der Ehrgeiz der Autoren jener Zeit dahin, eine bekannte Geschichte kunstvoll umzugestalten. So entstand ein Netzwerk von Geschichten, die europäische Dichter und Dramatiker variierten und ausbauten. Die uns aus dieser Zeit vertrauten Texte stellen sozusagen Erzählungen aus „dritter oder vierter Hand“ dar.
So entnahm SHAKESPEARE einen großen Teil des Materials für seine historischen Dramen aus „dem“ HOLINSHED. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich weniger eine Autorenpersönlichkeit, als vielmehr eine Zusammenstellung von Geschichtsberichten und -erzählungen mehrerer Autoren, die Chronicles of England, Scotlande, and Ireland. Und auch in diesen Chroniken wurde manches von Vorgängern übernommen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025