Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.5 Renaissance, Humanismus, Reformation
  5. 4.5.2 Renaissance
  6. Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio

* 1313 in Paris oder Certaldo bei Florenz
† 1375 in Certaldo bei Florenz

GIOVANNI BOCCACCIO bildet zusammen mit den Dichtern DANTE und PETRARCA das Dreigestirn der Literatur der italienischen Frührenaissance.
BOCCACCIO bereitete in seiner berühmten Novellensammlung „Decamerone“ dem Menschenbild der Renaissance den Boden, indem er seinen literarischen Figuren ein neues Selbstbewusstsein als eigenständige Persönlichkeit verlieh, das weit über das Selbstverständnis des mittelalterlichen Menschen als Teil der Kirche hinausging. Insbesondere seine Frauengestalten zeichnete er als selbstbewussten Konterpart der Männer. Der Begriff der „Novelle“ als literarische Genrebezeichnung nahm vom „Decamerone“ her seinen Weg in die europäische Literatur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

BOCCACCIO entstammte seiner Bildung nach dem Mittelalter, seiner Geisteshaltung nach, wie sie in seinen Werken zum Ausdruck kommt, war er jedoch ganz ein Mensch der Renaissance, der sich dem Diesseits und den Sinnesfreuden des irdischen Lebens zuwandte. Insbesondere als Gelehrter machte er seinen Einfluss gegen die mittelalterliche Scholastik, für freiere Wissenschaften und das Studium der Antike geltend.

  • BWS-DEU2-0258-01.pdf (553.17 KB)

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von BOCCACCIO war fest mit Neapel und mit seiner Heimatstadt Florenz verbunden. Er war der uneheliche Sohn eines Florentiner Kaufmanns und einer französischen Aristokratin, die früh starb. Das Licht der Welt erblickte er 1313, ob in Paris oder Certaldo bei Florenz, ist nicht zu klären. Er wuchs in Florenz auf, jener Stadt, die als Wiege der europäischen Renaissance gilt, und unternahm schon als Junge erste Dichtversuche.
Dem Wunsch des Vaters folgend, begann er früh eine Lehre bei einem angesehenen Handelsherrn, welcher ihn 1327 nach Neapel schickte. BOCCACCIO fühlte sich jedoch nicht zum Kaufmann berufen. Nachdem sein Lehrherr ihn entlassen hatte, gestattete ihm sein Vater 1332, in Neapel ein Studium der Rechtswissenschaft aufzunehmen. Auch dieses Studium ließ BOCCACCIO unbefriedigt und er brach es nach sechs Jahren ab. Vielmehr zog ihn das Leben am Neapolitanischen Hof an. Im freundschaftlichen Umgang mit Künstlern und Wissenschaftlern fand er das ihm Gemäße, im Austausch mit ihnen vervollkommnete er seine Bildung. Es heißt, dass MARIA, eine Tochter des Königs von Neapel und Frau des CONTE D'AQUINO, seine Geliebte gewesen sei und ihn in die höfischen Kreise eingeführt habe. Als „Fiammetta“ hat er sie nicht nur im gleichnamigen Roman von 1342/43 verewigt, sämtliche Werke aus dieser Zeit sind eine Huldigung an sie. Diese Liebe endete für BOCCACCIO jedoch in großer Enttäuschung. Offenbar hatte er in die Beziehung mehr Ernsthaftigkeit und Aufrichtigkeit gelegt als die angebetete Frau.
1340 kehrte er auf Verlangen seines Vaters nach Florenz zurück und arbeitete als Notar und Richter. Nach 1344 nahm er an Feldzügen teil, die ihn an verschiedene Orte Italiens führten, u.a. nach Neapel, wohin er sich nach wie vor sehnte. Er ging jedoch 1350 nach Florenz zurück, wo sein Vater im Pestjahr 1348 der Seuche zum Opfer gefallen war. Fortan widmete BOCCACCIO sich den Wissenschaften, arbeitete in diplomatischen Diensten und erhielt 1350 u.a. den Auftrag, den Dichter PETRARCA für eine Professur in Florenz zu gewinnen. Aus dieser Begegnung und BOCCACCIOs Verehrung für den älteren Dichter erwuchs eine lebenslange Freundschaft, mit gemeinsamen Reisen und gegenseitigen Besuchen. So weilte BOCCACCIO 1363 bei PETRARCA in Venedig und 1368 war er bei ihm in Padua zu Gast.
BOCCACCIO hatte sich 1362 von einem Karthäusermönch aus Siena zu einem frommen Leben bekehren lassen. Er lebte fortan zurückgezogen auf seinem Landgut in Certaldo bei Florenz. Einige Gesandtschaften führten ihn unter anderem 1351 zu LUDWIG VON BRANDENBURG, 1365 an den Papsthof nach Avignon und 1367 nach Rom. Er hegte 1370/1371 sogar den Plan, in Neapel in ein Kloster einzutreten, nahm jedoch von diesem Gedanken Abstand und kehrte auf sein Landgut zurück. BOCCACCIO hatte sich als Biograph DANTEs und Kommentator der „Göttlichen Komödie“ verdient gemacht, als er gegen Ende seines Lebens die Berufung auf den Lehrstuhl, den die Stadt Florenz zu Ehren ihres einst vertriebenen Sohnes DANTE ALIGHIERI eingerichtet hatte, erhielt. Von Krankheit gezeichnet musste BOCCACCIO die Vorlesungen schon bald aufgeben. Er starb 1375 und wurde in der Kirche von Certaldo beigesetzt.

  • BWS-DEU2-0258-02.pdf (1.62 MB)

Dichterisches Schaffen

BOCCACCIOs erste Dichtungen entstanden um 1340 am Hof von Neapel unter dem Einfluss der Liebe zu MARIA D'AQUINO. In seinem Prosaroman „Filocolo“ erzählte er die Liebesgeschichte des Paares Florio und Biancofiore. Seine Versdichtung „Filostrato“ (1338, dt. „Troilus und Cressida“, 1884) behandelt eine Episode aus dem Trojanischen Krieg. Troilus, ein Sohn des Trojanerkönigs Priamos, verliert seine wankelmütige Geliebte Cressida an einen griechischen Feldherrn. Diesen antiken Stoff hat übrigens SHAKESPEARE um 1602 zu einem Drama verarbeitet.
Auch die ersten italienischen Schäferdichtungen stammen aus BOCCACCIOs Feder. „Ameto“ (1341–1342) ist eine Dichtung in Prosa und Versen, die zeigt, wie der Mensch durch tugendhaftes Verhalten geläutert wird. Um 1345 entstand das bukolische Gedicht „Ninfale Fiesolano“ (dt. „Die Nymphe von Fiesole“, 1957), das von der Liebe des Hirten Affrico zur Nymphe Mensola erzählt. Das Poem in 50 Gesängen „Amorosa visione“ (1341–1342, „Liebesvisionen“) entstand in Anlehnung an DANTEs „Göttliche Komödie“.
Die Stärken BOCCACCIOs zeigen sich eindeutig in der Prosa. Im Roman „Elegia di Madonna Fiametta“ (1342–1343, dt. „Fiametta“, 1806, siehe PDF "Giovanni di Boccaccio - Fiammetta") gibt er dem Schmerz nach der Trennung von seiner Geliebten MARIA Ausdruck. Er bedient sich des Kunstgriffs, die Frau als die vom Geliebten Verlassene darzustellen und ihre Liebesklagen zu schildern. 1348–1353 schrieb BOCCACCIO sein berühmtestes und einflussreichstes Werk, das „Decamerone“ (dt. um 1473, siehe PDF "Giovanni Boccaccio - Das Decamerone (Übersetzung von Klabund)" und PDF "Giovanni Boccaccio - Das Dekameron (Übersetzung von K. Witte)"). 1354–1355 schrieb er die Satire „Corbaccio“ (dt. „Labyrinth der Liebe“, 1907). In späteren Jahren gab BOCCACCIO das Dichten auf und verfasste nur noch Werke wissenschaftlichen Inhalts, z.B.

  • eine Biographie des Dichters DANTE und
  • Bücher über das Leben berühmter Männer und Frauen sowie
  • eine Genealogie der griechischen Götter.

 

„Decamerone“

Das „Decamerone“ (1348–1353, dt. um 1473) ist eine Sammlung von 100 Novellen (siehe PDF "Giovanni Boccaccio - Das Decamerone (Übersetzung von Klabund)" und PDF "Giovanni Boccaccio - Das Dekameron (Übersetzung von K. Witte)"). Die Rahmenerzählung berichtet von sieben jungen Damen und drei jungen Herren aus Florenz, die vor der Pest geflohen sind. Sie halten sich für zehn Tage (daher der Titel) in Fiesole auf dem Lande auf und erzählen sich nach einer untereinander abgestimmten Ordnung in dieser Zeit die Geschichten teils ernsten, besinnlichen und lehrhaften, teils frivolen, erotischen Inhalts. BOCCACCIO gestaltet in diesen Novellen sehr verschiedene Stoffe aus dem antiken und orientalischen Kulturkreis, aber auch Begebenheiten aus seiner unmittelbaren Erfahrungswelt. Der Einfluss seiner realistischen, lebensnahen Schilderungen und präzisen Gestaltung von Charakteren aller Stände und jeden Alters auf die italienische und die europäische Prosa ist nicht hoch genug zu schätzen. So haben zum Beispiel das Gleichnis von den drei Ringen (in der Ringparabel in GOTTHOLD EPHRAIM LESSINGs „Nathan der Weise“) und die Geschichte vom Falken (in PAUL HEYSEs „Falkentheorie“) in der Literatur weitergelebt. Und nicht zuletzt nahm der Begriff „Novelle“ als Genrebezeichnung von dieser Sammlung her seinen Weg in die europäischen Literaturen.

 

Werke (Auswahl)

  • „Filostrato“ (1338; dt. „Troilus und Cressida“, 1884; Versdichtung)
  • „Filocolo“ (um 1340, Prosaroman)
  • „Ameto“ (1341–1342, Dichtung in Prosa und Versen)
  • „Amorosa visione“ (1341–1342, „Liebesvisionen“, Poem in 50 Gesängen)
  • „Elegia di Madonna Fiametta“ (1342–1343; dt. „Fiametta“, 1806, siehe PDF "Giovanni di Boccaccio - Fiammetta"; Roman)
  • „Ninfale Fiesolano“ (um 1345; dt. „Die Nymphe von Fiesole“, 1957; bukolisches Gedicht)
  • „Decamerone“ (1348–1353, dt. um 1473, siehe PDF "Giovanni Boccaccio - Das Decamerone (Übersetzung von Klabund)" und PDF "Giovanni Boccaccio - Das Dekameron (Übersetzung von K. Witte)",Novellensammlung)
  • „Corbaccio“ (1354–1355; dt. „Labyrinth der Liebe“, 1907; Satire)
  • BWS-DEU2-0258-03.pdf (459.26 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Giovanni Boccaccio." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/giovanni-boccaccio (Abgerufen: 20. May 2025, 08:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Genealogie
  • Volltext
  • Pest
  • PETRARCA
  • Biograph
  • Menschenbild der Renaissance
  • Nathan der Weise
  • Troilus und Cressida
  • Neapolitanischer Hof
  • griechische Götter
  • GIOVANNI BOCCACCIO
  • Falkentheorie
  • Dante Alighieri
  • Amorosa visione
  • Ninfale Fiesolano
  • PAUL HEYSE
  • Trojanischer Krieg
  • Ameto
  • italienischer Dichter
  • Corbaccio
  • Die Nymphe von Fiesole
  • Decamerone
  • Filocolo
  • literarisches Genre
  • Gotthold Ephraim Lessing
  • MARIA D AQUINO
  • Novellensammlung
  • Labyrinth der Liebe
  • Göttliche Komödie
  • Elegia di Madonna Fiametta
  • Filostrato
  • Primärtext
  • Liebesvisionen
  • Pdf
  • Florenz
  • Schäferdichtung
  • europäische Literatur
  • Shakespeare
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

The Elizabethan Age

The reign of ELIZABETH I (1558–1603) was a time of great change, affecting the sciences as well as technology, trade, and the view of society and religion. The humanism of the Renaissance and the discovery of the American continent together with the new heliocentric world view put the medieval order into question. At the same time there was a deeply felt sense of loss about the demise of the old political and religious order that had given each being its due position in the universe as well as in society.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025