Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.5 Renaissance, Humanismus, Reformation
  5. 4.5.3 Humanismus
  6. Humanismus

Humanismus

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien. Der Humanist ERASMUS VON ROTTERDAM suchte einen harmonischen Ausgleich von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Philosophische Strömungen im 14. und 15. Jahrhundert

Humanismus ist die Bezeichnung für eine philosophische Strömung, die im 14. und 15. Jahrhundert in ganz Westeuropa verbreitet war und sich an der klassischen Antike orientierte. Die Würde und der Wert des Individuums wurden in den Mittelpunkt der Betrachtungen gehoben.
Die deutsche Literatur dieser Zeit ist durch den konfessionellen Kampf bestimmt und weitgehend satirisch ausgerichtet.
Gesellschaftliche Veränderungen führten zu einem veränderten Weltbild und Selbstverständnis des Menschen:

  • Lösung aus kirchlich-religiösen Bindungen,
  • Mensch als Zentrum allen Geschehens,
  • Mensch als Individuum,
  • Freiheit in der Entwicklung der Persönlichkeit,
  • Beginn politischer Aktivität.

Vom „Augenspiegel“ zu den „Dunkelmännerbriefen“

Der humanistische Geist zeigte sich im 15./16. Jahrhundert vor allem in den (lateinischen) Schriften

  • JOHANNES REUCHLINs (1455–1522) und des
  • ERASMUS VON ROTTERDAM (um 1466–1536, Bild 1).

REUCHLIN verfasste das lateinische Drama „Henno“ (1497), eine Bauernkomödie, die zum Vorbild für das lateinische Schuldrama des 16. Jahrhunderts wurde. Es ist die Geschichte des klugen Knechtes, der seinen Herrn betrügt.

Bekannt geworden ist der Flugschriftenstreit zwischen REUCHLIN und PFEFFERKORN. JOHANNES PFEFFERKORN, ein Christ, der sich vom Judentum losgesagt hatte, rief ab 1507 in Flugschriften und Flugblättern, insbesondere im sogenannten „Handspiegel“ (Frühjahr 1511) dazu auf, den Juden ihre Bücher wegzunehmen, sie zu Bekehrungspredigten zu zwingen, ihnen den Geldverleih zu verbieten, sie zu vertreiben oder sie niedere Arbeiten verrichten zu lassen.

REUCHLIN, der ein profunder Kenner des Hebräischen und kabbalistischer Schriften war, setzte sich für den Erhalt der jüdischen Literatur ein. Er sprach sich als einziger vom Kaiser MAXIMILIAN I. eingesetzter Gutachter gegen die Beschlagnahme und Vernichtung aus und erreichte auch schließlich, dass PFEFFERKORN die bereits beschlagnahmten Bücher zurückgeben musste. REUCHLIN betrachtete die jüdische Literatur als Zeugnis für die Wahrheit des Christentums und damit auch als Mittel zur Missionierung der Juden. In seiner Schrift „Augenspiegel“ verteidigte er seine Positionen.
In diesem Streit mit PFEFFERKORN und der Kölner Universität erhielt REUCHLIN Unterstützung aus Kreisen seiner humanistischen Freunde, vor allem durch ERASMUS VON ROTTERDAM. CROTUS RUBEANUS (eigentlich: JOHANNES JÄGER), Mitglied des Erfurter Humanistenkreises, und ULRICH VON HUTTEN verfassten nach Veröffentlichung der „Clavorum virorum epistolae“ (1514 und 1519) die satirisch aggressiven „Dunkelmännerbriefe“ („Epistolae Obscurorum Virorum“, 1515/1517, siehe PDF "Dunkelmännerbriefe"). Der Streit endete erst im Juni 1520 mit der päpstlichen Verurteilung des „Augenspiegels“.

  • BWS-DEU2-0262-03.pdf (1014.06 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Humanismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/humanismus (Abgerufen: 20. May 2025, 13:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Individuum
  • Missionierung
  • Dunkelmännerbriefe
  • jüdische Literatur
  • deutsche Literatur
  • Weltbild
  • Weltanschauung
  • Ulrich von Hutten
  • Scholastik
  • REUCHLIN und PFEFFERKORN
  • ERASMUS VON ROTTERDAM
  • Handspiegel
  • Clavorum virorum epistolae
  • Henno
  • philosophische Strömungen
  • Epistolae Obscurorum Virorum
  • Maximilian I.
  • Bildung
  • Erfurter Humanistenkreis
  • JOHANNES JÄGER
  • lateinisches Schuldrama
  • CROTUS RUBEANUS
  • christlicher Humanismus
  • Juden
  • Augenspiegel
  • Flugschriftenstreit
  • Humanismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

The Elizabethan Age

The reign of ELIZABETH I (1558–1603) was a time of great change, affecting the sciences as well as technology, trade, and the view of society and religion. The humanism of the Renaissance and the discovery of the American continent together with the new heliocentric world view put the medieval order into question. At the same time there was a deeply felt sense of loss about the demise of the old political and religious order that had given each being its due position in the universe as well as in society.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

The Development of Narrative Texts

Die frühe Neuzeit wurde durch zwei Erscheinungen geprägt: Die Wiederentdeckung antiker Literatur, Kunst und Philosophie sowie die Erweiterung des Weltbildes durch die Entdeckung des Neuen Kontinentes und die neue Einordnung der Welt in das Universum. Das war der Zeitpunkt, um auch über alternative Gesellschaftsformen und politische Systeme nachzudenken – eine Tradition, die im 19. Jh. durch die Literaturgattung des Science Fiction wiederaufgegriffen wurde. Als Folge der Reformation erhielt England eine eigene Bibelübersetzung. Die Tradition des Versepos wurde mit religiöser Thematik fortgeführt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025