Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.6 Das elisabethanische Drama
  6. Christopher Marlowe

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

CHRISTOPHER MARLOWE wurde als Sohn eines Schuhmachers geboren und studierte mit Hilfe von Stipendien in Cambridge, wo er 1587 den Magisterabschluss erlangte. Während des Studiums in Cambridge war er vermutlich in Spionagetätigkeiten im Dienste der Krone verwickelt. In London, wo er sich direkt im Anschluss an sein Studium niederließ, führte er ein sehr freies Leben in Intellektuellen- und Theaterkreisen. Zu dieser Zeit verfasste er seine Dramen, die mit Erfolg am Theater gespielt wurden. 1593 wurde MARLOWE wegen Atheismus angeklagt. Bei einem Wirtshausstreit kam er im Alter von 29 Jahren durch Messerstiche ums Leben.

Literarisches Schaffen

MARLOWE war einer der bedeutendsten englischen Dramatiker vor WILLIAM SHAKESPEARE: Seine Stücke eroberten seit Ende der 1580er Jahre die Londoner Bühnen im Sturm. Seinen frühen Ruhm begründete die Tragödie Tamburlaine the Great (1587), in der bereits die typischen Merkmale seiner Bühnenwerke erkennbar werden:

  • tyrannische, machtbesessene Charaktere,
  • eine diesen Figuren angemessene pathetische und bilderreiche Sprache,
  • die von keinem Autor vor ihm erreichte, vollendete Handhabung des Blankverses,
  • eine eher episodisch reihende Erzählweise.

MARLOWES Bühnenhelden scheitern meist an der Maßlosigkeit ihrer Ansprüche. Tamburlain der Große will sich zum Weltherrscher aufschwingen und fühlt sich mächtig genug, „das Rad Fortunas mit eigener Hand zu drehen“. Doch auch er muss schließlich wie jeder gewöhnliche Sterbliche vor dem Tod kapitulieren: Das übermäßig ausgeprägte Selbstbewusstsein des Renaissancemenschen stößt an seine Grenzen.

Auch einige andere Dramen MARLOWES beweisen sein Gespür für bühnenwirksame Stoffe: The Jew of Malta (1589) zeigt den in seiner Geld- und Machtgier maßlosen Juden Barabas als zunächst Erfolgreichen, doch letztendlich Scheiternden - weniger als tragische Figur, denn als grausam verhöhnte Komödiengestalt, in der bereits Züge der späteren Comedy of humours von BEN JONSON erkennbar werden. SHAKESPEARE ließ sich wohl durch MARLOWES Drama zum Merchant of Venice anregen, schrieb aber - trotz der oberflächlichen Ähnlichkeit - ein ganz anders angelegtes Stück.

MARLOWES tragisches Historienspiel King Edward II (1592) wiederum hat keinen Geringeren als BERTOLT BRECHT zu einer erfolgreichen Neubearbeitung verlockt. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes und erfolgreichstes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Hier gelingt es MARLOWE paradoxerweise, mithilfe mittelalterlicher Motive und mit den Techniken der Morality plays (sieben Todsünden, gute sowie böse Engel, Höllenschlund) das tragische Schicksal des ‚modernen Menschen' darzustellen, der ein Opfer seiner forschenden Wissbegier wird.

MARLOWE schrieb auch Gedichte und das witzige Kleinepos Hero and Leander (1593), dessen Hintergrund eine von Gewalt und Leidenschaft geprägte Götterwelt ist. Außerdem übersetzte er Werke von OVID und LUKAN.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Christopher Marlowe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/christopher-marlowe (Abgerufen: 20. May 2025, 00:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tragödie
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • Faust
  • William Shakespeare
  • Morality Plays
  • Jew of Malta
  • Comedy of Humours
  • Bertolt Brecht
  • Ben Jonson
  • tragical history of Doctor Faustus
  • Tamburlaine the great
  • King Edward II
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

The Old English and the Middle English Period

Aus der Entstehungszeit der englischen Sprache sind die ersten längeren Erzählwerke oder Epen überliefert. Neben ihrem literarischen Wert besitzen diese Texte Bedeutung als historische Dokumente. Die Mittelenglische Zeit weist auf die ersten kontinentaleuropäischen Einflüsse in der englischen Literatur hin.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025