Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.3 Klassik
  6. Jean Racine

Jean Racine

* 22. 12. 1639 in La Ferté-Milon (bei Soissons) getauft
† 21. 4. 1699 in Paris

Mit seinen Verstragödien erfüllte der französische Dramatiker RACINE den theoretischen Anspruch der klassischen Dichtungslehre, tragisches Geschehen mittels Vergeistigung und Überhöhung an die sittlichen und gesellschaftlichen Normen seiner Zeit anzupassen. Er veränderte das komplizierte, äußerst beredsame Barocktheater, indem er einerseits komplexe Intrigen durch einfache Handlungen, andererseits barocke Überraschungstechnik durch Reflexion und Selbsterkenntnis ersetzte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der französische Dramatiker JEAN RACINE wurde am 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon (bei Soissons) geboren. Sein Vater war LOUIS RACINE. Der Knabe besuchte die jansenistisch geprägte Schule von Port-Royal. Seine humanistische Ausbildung (intensives Griechischstudium) erlangte für die spätere dramatische Arbeit zur Erneuerung der französischen Tragödie große Bedeutung. RACINEs Debüts in Bühnen- und Hofwelt sowie persönlicher Ehrgeiz führten jedoch bald zum Bruch mit den theaterfeindlichen Jansenisten (1666). Trotz einiger Skandale und Affären brachten ihm seine Erfolge die Förderung durch NICOLAS BOILEAU-DESPRÉAUX (1636–1711), durch einflussreiche Politiker (JEAN-BAPTISTE COLBERT, 1619–1689, ein französischer Staatsmann, Begründer des Merkantilismus) und die königliche Familie (König LUDWIG XIV. und dessen Schwägerin HENRIETTE). 1673 wurde er Mitglied der Académie française. 1677 zog er sich nach Hof- und Theaterintrigen als Bühnenautor zurück, im gleichen Jahr wurde er Hofhistoriograph.  

Literarisches Werk

Schon in der ersten, noch von MOLIÈREs Schauspielern aufgeführtenTragödie „La Thébayde ou les frères ennemis“ (1664; deutsch „Die Thebais oder Die feindlichen Brüder“), die das tragische Verfallensein des Menschen an seine Vergangenheit behandelt, machte sich RACINE die effektvollen Stoffe der griechischen Mythologie zunutze. Das Stück blieb jedoch wenig beachtet. In „Alexandre le Grand“ (1666; deutsch „Alexander der Große“) schmeichelte er mit einem idealisierten historischen Stoff den Feldherrntugenden LUDWIGs XIV. und ahmte mit galanten Liebesabenteuern und preziöser Stilart die moderne Romanliteratur nach. Der endgültige Durchbruch gelang mit „Andromaque“ (1668; deutsch „Andromache“), dem von EURIPIDES, HOMER und VERGIL inspirierten Drama der Folgeereignisse des Trojanischen Krieges, worin die Menschen nun aber nicht mehr den Göttern, sondern ihren eigenen Leidenschaften und Regungen ausgeliefert sind. Entgegen dem heroischen, willensbetonten Menschenbild und aristokratischen Ethos PIERRE CORNEILLEs (1606–1684) herrschten somit selbst in politischen Stücken RACINEs wie „Britannicus“ (1670; deutsch) und „Mithridate“ (1673; deutsch „Mithridates“) kleinmütiger Egoismus, misstrauisches Beobachten und gegenseitiges Hintergehen der an sich selbst verzweifelnden Menschen. Folgerichtig nahm er darum „Bérénice“ (1671; deutsch „Berenike“), die Tragödie eines schmerzhaften, unfreiwilligen Liebesverzichts, zum Anlass, im Vorwort seinen humanistischen Tragikbegriff als „tristesse majestueuse“ („erhabene Melancholie“) zu umschreiben, als seelisches Leid, das des theatralischen Beiwerks barocker Schauertragödien nicht mehr bedurfte. Auf Kritik an diesem neuartigen Tragikbegriff reagierte RACINE mit „Bajazet“ (1672; deutsch), einer Haremstragödie aus zeitgenössischem türkischem Milieu. In das Zentrum von „Iphigénie“ (1675; deutsch „Iphigenie“) stellte er die antike Idee des Menschenopfers, jedoch aus Gründen des zeitüblichen Kunstbegriffs abgeschwächt zum Selbstmord der Eriphile.

Mit „Phèdre“ (1677; deutsch „Phädra“, von F. SCHILLER, siehe PDF "Jean Racine - Phaedra") schöpfte die klassische französische Tragödie noch einmal alle ihre Möglichkeiten aus: Nach dem stofflichen Vorbild von EURIPIDES gestaltete RACINE die vom Jansenismus verkündete unbeeinflussbare Vorbestimmtheit des Menschen psychologisch überzeugend in vollendeten Alexandrinern. Die beiden letzten Stücke, die RACINE auf Anregung der glaubensstrengen MADAME DE MAINTENON für die Schülerinnen von Saint-Cyr schrieb, nehmen biblische Stoffe auf („Esther“, 1689, deutsch; „Athalie“, 1691, öffentlich aufgeführt 1716; deutsch „Athalja“).
 
RACINE verfasste des Weiteren eine Komödie nach ARISTOPHANES, „Les plaideurs“ (1669; deutsch „Die Prozesssüchtigen“), die ihn als begabten Satiriker erwies, ferner höfische und geistliche Lyrik („Cantiques spirituels“, 1694; deutsch „Geistliche Gesänge“) sowie die den Jansenismus rechtfertigende Abhandlung „Abrégé de l'histoire de Port-Royal“ (entstanden zwischen 1695 und 1699, herausgegeben 1742; deutsch „Abriss der Geschichte von Port-Royal“).

Klassische Dichtungslehre

Mit seinen fünfaktigen Verstragödien erfüllte RACINE den theoretischen Anspruch der klassischen Dichtungslehre, tragisches Geschehen mittels Vergeistigung und Überhöhung an die sittlichen und gesellschaftlichen Normen seiner Zeit anzupassen. Er veränderte das komplizierte, äußerst beredsame Barocktheater, indem er einerseits komplexe Intrigen durch einfache Handlungen, andererseits barocke Überraschungstechnik durch Reflexion und Selbsterkenntnis ersetzte; die Reduzierung des Wortschatzes (ungebräuchliche Wörter, Neologismen und Ähnliches waren in der durch die Académie française festgelegten Sprachregelung nicht erlaubt) glich er durch symbol- und anspielungsreiche Sprache sowie den verstärkten Einsatz nichtsprachlicher Mittel (Mimik, Gestik, beredtes Schweigen) aus. In einer durch christliche Trieb- und höfischer Selbstbeherrschung geprägten Epoche stellte RACINE (wie auch B. PASCAL und die Moralisten) den Menschen im Räderwerk seiner selbst dar. So gelang es ihm, anstelle moralischer Belehrung wieder verstärkt tragisches Empfinden auf der Bühne zu vermitteln.  

Werke (Auswahl)

  • „La Thébayde ou les frères ennemis“ (1664; deutsch „Die Thebais oder Die feindlichen Brüder“)
  • „Alexandre le Grand“ (1666; deutsch „Alexander der Große)
  • „Andromaque“ (1668; deutsch „Andromache“)
  • „Britannicus“ (1670)
  • „Mithridate“ (1673; deutsch „Mithridates“)
  • „Bérénice“ (1671; deutsch „Berenike“)
  • „Bajazet“ (1672)
  • „Iphigénie“ (1675; deutsch „Iphigenie“)
  • „Phèdre“ (1677; deutsch „Phädra“, von F. Schiller)
  • „Esther“ (1689)
  • „Athalie“, (1691, öffentlich aufgeführt 1716; deutsch „Athalja“)
  • Oeuvres, herausgegeben von P. Mesnard, 10 Bände (Neuausgabe 1873–90);
  • Oeuvres complètes, herausgegeben von R. Picard, 2 Bände (Neuausgabe 1980–81);
  • Théâtre complet, herausgegeben von J. Morel (1980).  
  • Dramen, übersetzt von A. Luther und anderen, 2 Bände (1961–62).
  • BWS-DEU2-0159-03.pdf (159.7 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jean Racine." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jean-racine (Abgerufen: 17. July 2025, 19:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • VERGIL
  • Volltext
  • N. BOILEAU-DESPRÉAUX
  • Andromache
  • HOMER
  • EURIPIDES
  • Académie française
  • erhabene Melancholie
  • Die Thebais oder Die feindlichen Brüder
  • Phèdre
  • Friedrich Schiller
  • Jansenisten
  • griechische Mythologie
  • Molière
  • Pdf
  • Phädra
  • Jean Racine
  • Alexander der Große
  • Corneille.tristesse majestueuse
  • Iphigenie
  • Erneuerung der französischen Tragödie
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Shakespeare, Sonnets

Das Sonett ist eine Sonderform der Lyrik, die auf den italienischen Renaissancedichter Petrarca zurückgeht und von englischen Autoren der Renaissance übernommen wurde. Die formalen und inhaltlichen Merkmale sowie der thematische Aufbau der Sonett-Dichtung werden vorgestellt. Außerdem werden typische Motive der Renaissancelyrik und der Petrarchismus erläutert.

Petrarca

* 20. Juli 1304 in Arezzo
† 18.07.1374 in Arquà (heute: Arquà Petrarca, Provinz Padua)

FRANCESCO PETRARCA gilt als Vater des Renaissancehumanismus. Er beeinflusste die Form der (Liebes)Lyrik in Europa maßgeblich. Während seines Lebens bereiste er italienische Städte ebenso wie Frankreich und Flandern. Zuletzt kam er als Gesandter zu Kaiser KARL IV. nach Prag. Allerdings suchte er zwischenzeitlich auch die Abgeschiedenheit, um in Ruhe forschen zu können. Zu seinen großen Entdeckungen gehörte die Handschrift von CICEROS Briefen an ATTICUS, QUINTUS und BRUTUS. Bis heute wirkt seine berühmte Liebesdichtung, die in dem Liederbuch Il Canzoniere (1470) zusammengefasst ist, fort. Dieses Liederbuch ist der Geliebten des Dichters, Laura, gewidmet. Da sie als historische Person nicht greifbar ist, wurde sie zum Mythos und zur Legende. Niemand weiß Näheres über sie.

Sonnet, Interpretation

Die Beispielinterpretation des SHAKESPEARE-Sonettes No. 18 enthält nicht nur die Deutung dieses besonderen Gedichtes, sondern führt auch die Gliederungsschritte vor, die in jeder Gedichtinterpretation zur Anwendung kommen. Die Interpretation bietet viele übertragbare Formulierungen und zeigt, wie der Originaltext sinnvoll in die Deutung einbezogen wird. Beispiele für sinnvolles Zitieren. Außerdem wird auf Aufgabentypen hingewiesen, die sich einer Textanalyse anschließen können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025