Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.3 Klassik
  6. Johann Gottfried Herder: Abhandlung über Sprache

Johann Gottfried Herder: Abhandlung über Sprache

JOHANN GOTTFRIED HERDER (1744–1803) beteiligte sich im Sommer 1769 an einer Preisaufgabe der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin unter dem Titel: „En supposant les hommes abandonnés à leurs facultés naturelles, sont-ils en état d’inventer le language? E par quels moyens parviendront-ils d’eux mêmes à cette invention?“ Seine Übersetzung der Frage machte er zum Untertitel seiner zweiteiligen Schrift „Abhandlung über den Ursprung der Sprache“.
1. „Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen, sich selbst Sprache erfinden können?“
2. „Auf welchem Wege der Mensch sich am füglichsten hat Sprache erfinden können und müssen?“

Die Akademie kürte ihn zum Sieger des Preisausschreibens.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Mensch erfand sich selbst Sprache

HERDER führt die Sprache nicht auf einen göttlichen Ursprung zurück, sondern „Der Mensch erfand sich selbst Sprache“. Zwar geht er von dem Standpunkt aus: „Schon als Tier hat der Mensch Sprache“, jedoch knüpft er dieselbe zugleich an die Vernunft:

„Alle Tiere, bis auf den stummen Fisch, tönen ihre Empfindung: deswegen aber hat doch kein Tier, selbst nicht das vollkommenste, den geringsten, eigentlichen Anfang zu einer menschlichen Sprache. Man bilde und verfeinere und organisiere dies Geschrei, wie man wolle; wenn kein Verstand dazukommt, diesen Ton mit Absicht zu brauchen, so sehe ich nicht, wie nach dem vorigen Naturgesetze je menschliche, willkürliche Sprache werde. Kinder sprechen Schälle der Empfindung, wie die Tiere; ist aber die Sprache, die sie von Menschen lernen, nicht ganz eine andre Sprache?“
(vgl. PDF "Johann Gottfried Herder - Abhandlung über den Ursprung der Sprache")

Der Mensch hat keine Sprache von Geburt an, aber er ist in der Lage, durch Sprache Vernunft auszubilden. „Sprache (ist für ihn) ein natürliches Organ des Verstandes,“ Mittel zur Verständigung („Dialog“) mit anderen Menschen. Er ist in der Lage, Begriffe jeglicher Art zu speichern und wieder abzurufen. Der Mensch wandelt seine Wahrnehmungen in Abstraktionen, d. h. in Zeichen und Begriffe, um.

  • BWS-DEU2-0059-03.pdf (324.31 KB)

Mit seinen damals revolutionären Auffassungen wurde HERDER zum „Vater der Semiotik“ (von griech. techne semeiotike = Lehre von den Kennzeichen, allgemeine Lehre von den Zeichen, Zeichensystemen und Zeichenprozessen).
Die Abstraktion dient HERDER zur „Vergleichung oder Deutlichmachung der Ideen“, also zur Welterklärung. Diesen Gedanken entwickelte er später weiter:

  • BWS-DEU2-0059-04.pdf (69.07 KB)

„man läßt uns nicht eine Sprache erfinden, sondern lehrt sie uns: man läßt nicht das Thier sich so lange entwickeln, bis es endlich dem Menschen sich von selbst nähert: sondern man erweckt eben Gedanken durch Worte: und diese erste Wörter, die wir lallen, sind die Grundsteine aller unsrer Erkänntniß. Bei allen sinnlichen Begriffen, bei den einfachen und Erfahrungsideen verhält sich „der Ausdruck zum Gedanken, wie die Haut zum Körper." Man versuche es, die Methode der Sprachen in Gedanken umzukehren: alles, wobei, wenn wir die Sprache erfänden, der Ausdruck willkührlich wäre, alles dies wird meistens, wenn wir die Sprache lernen, unzertrennlich verknüpft“
(Hervorhebungen – im Original gesperrt – von HERDER).
(vgl. PDF "Johann Gottfried Herder - Abhandlung über den Ursprung der Sprache")

Auch in seinen „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ (1784-1791) betonte er die geschichtliche Entwicklung der Sprache und nannte die Folgen:

„Durch Nachahmung, Vernunft und Sprache sind alle Wissenschaften und Künste des Menschengeschlechts erfunden worden“

HERDER stellte nicht nur sprachwissenschaftliche Überlegungen an. In seinen „Fragmente(n) einer Abhandlung über die Ode“ von 1765 (siehe PDF "Johann Gottfried von Herder - Fragmente einer Abhandlung über die Ode") beschäftigte er sich mit dem „Ursprung der Dichtkunst“, wie er die Ode bezeichnete.

  • BWS-DEU2-0059-05.pdf (71.05 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johann Gottfried Herder: Abhandlung über Sprache." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johann-gottfried-herder-abhandlung-ueber-sprache (Abgerufen: 18. November 2025, 16:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JOHANN GOTTFRIED HERDER
  • Abhandlungen über die Sprache
  • Primärtext
  • Volltext
  • Pdf
  • sich selbst Sprache erfinden können Auf welchem Wege der Mensch sich am fäglichsten hat Sprache erfinden können und müssen
  • Haben die Menschen
  • En supposant les hommes abandonn leurs facult naturelles
  • sont-ils en tat dinventer le language E par quels moyens parviendront-ils deux mmes cette invention
  • ihren Naturfähigkeiten überlassen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Johann Joachim Winckelmann

JOHANN JOACHIM WINCKELMANN, der

„eigentliche Schöpfer der Kunstwissenschaft, war der erste, der ganz unabhängig und mit wissenschaftlich gebildetem Auge die klassischen Kunstschöpfungen betrachtete und von der Erhabenheit, der Harmonie, dem lebendigen Hauch derselben so durchdrungen war, daß sich dieser antike Geist bei ihm in der körnigen, einfachen Sprache, in den Grundsätzen seiner Lehre und in der Idee vollendeter Schönheit wieder ausgeprägt und gleichsam verkörpert hat.“
(Meyers Konversationslexikon. Leipzig und Wien: Verlag des Bibliographischen Instituts, Vierte Auflage, 1885-1892)

Egmont

In „Egmont“ (1788) griff GOETHE zum zweiten Mal (nach „Götz von Berlichingen“) ein historisches Sujet auf: den Befreiungskrieg in den Niederlanden Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Schauplatz des Dramas ist Brüssel. Die Handlung setzt 1566 ein. Unter der Herrschaft der Regentin Margarete von Parma haben Unterdrückung, Steuern und Religionskämpfe in den Niederlanden zu einer instabilen Situation geführt. Graf Egmont, unter der Bevölkerung sehr beliebt, versucht gemeinsam mit Wilhelm von Oranien die Sorgen des Volkes zu erläutern, sie kehren jedoch ohne Erfolg zurück. Um für Ruhe zu sorgen, wird Herzog Alba mit seiner Armee nach Brüssel gesandt. Oranien ahnt einen Hinterhalt, er warnt Egmont vergeblich, sich in die Hände des Herzogs zu begeben. Egmont vertraut auf seine Stellung bei Hofe und seine bisher erwiesene Treue und nimmt Albas Einladung zu einer Ratssitzung an. Alba hat nun wirklich die Order, alle niederländischen Führer hinzurichten, und setzt diese Vorgabe auch skrupellos durch. Egmont redet sich selbst im Gespräch mit Alba durch Ehrlichkeit und Offenheit um Kopf und Kragen, wird gefangengesetzt, verurteilt und hingerichtet.

Trivialliteratur

Trivialliteratur will auf leichte, lockere Weise unterhalten. Sie ist sprachlich durch einfache Strukturen gekennzeichnet, oft sehr bildhaft. Die Handlungsfiguren entsprechen typisch trivialen Mustern.
Die Trivialliteratur ist im 18. Jahrhundert während der Aufklärung entstanden. Sie bediente sich weniger Sujets und trat als Liebesgeschichte, Historie, Räuberpistole, Gruselgeschichte, Kriegsgeschichte in Erscheinung. Verbreitet wird die Trivialliteratur heute zumeist über das Groschenheft. Triviale Varianten des Films sind u.a. die soap operas.

August Wilhelm Schlegel

* 05.09.1767 in Hannover
† 12.05.1845 in Bonn

AUGUST WILHELM SCHLEGELs Bedeutung liegt vor allem in seiner Rolle als führender theoretischer Kopf der Frühromantik, die er mit seinem Bruder FRIEDRICH teilte.
Seine aus unerhörter Belesenheit abgeleiteten Kenntnisse sowohl über Sprachen als auch über die alten und modernen Nationalliteraturen sowie seine Fähigkeit zur systematischen Darstellung machten ihn zu einem Literaturkritiker und Publizisten ersten Ranges, der als Mitbegründer der modernen philologischen Wissenschaften gelten kann.

Haltung Goethes und Schillers zur Französischen Revolution

SCHILLER hatte die Veränderungen in Frankreich anfänglich noch begrüßt und begann sich erst mit dem jakobinischen Terror 1793 von der Französischen Revolution zu distanzieren.
GOETHE dagegen schuf mit seinem Ideal der griechischen Klassik ein Gegenbild zur Revolution in Frankreich.
Beide waren der Auffassung, die Entwicklung der Gesellschaft dürfe nicht mit Gewalt in eine neue Richtung gedrängt werden. Diese Haltung begründete ihre Freundschaft.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025