Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.5 Renaissance, Humanismus, Reformation
  5. 4.5.1 Der Mensch als Individuum: Das neue Denken
  6. Paarbeziehungen in der bildenden Kunst

Paarbeziehungen in der bildenden Kunst

Paarbeziehungen als Darstellung von Frau und Mann finden sich in bildkünstlerischen Arbeiten spätestens seit den ägyptischen Pharaonen. Eine Fortsetzung finden sie z. B. in der griechischen und römischen Antike,

  • in Amor und Psyche
  • Dido und Äneas
  • Orpheus und Eurydike.

Auch Gegensatzpaare, wie Judith und Holofernes kennt man seit Jahrtausenden. Paare sind vor allem in Schöpfungsmythen präsent.

Frühe Mythen erklären die Welt aus der Selbstschaffung Gottes, der wiederum aus sich heraus Götter, Welt und Menschen schuf. Altbabylonische Mythen schildern die Erschaffung des Menschen aus Lehm. Darauf geht auch der jüdisch-christliche Mythos zurück. Danach formte Gott den Menschensohn Adam aus Lehm (Adamah = der aus dem Acker Genommene), während Eva (chawah = die Belebte) aus einer Rippe Adams geschaffen wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Seit KONSTANTIN DEM GROSSEN war das Christentum Staatsreligion, aber Adam und Eva werden erst mit dem Mittelalter zu einem verbreiteten Bildsujet in Europa. Sie werden als Ganzfiguren dargestellt, die meist durch einen Baum getrennt sind. Ihre Attribute sind Apfel, Schlange, Tod. Eva ist die Verführerin, die durch den Verzehr des Apfels Erkenntnis erlangt und Adam überredet, vom Apfel zu kosten, so wecken beide den Zorn Gottes. Die Menschen werden aus dem Paradies vertrieben und damit sterblich.

HANS BALDUNG GRIENs Adam und Eva entstand wahrend der Renaissance. Der tradierte religiöse Bildinhalt ist hier bereits abgeschwächt, die Schlange windet sich um einen dürren Zweig an einem dürren Apfelbaum, sie wirkt winzig, Evas aktionslose Hand hält den Apfel, eine Landschaft ist lediglich angedeutet, der Tod wird nicht gezeigt. Wert legt BALDUNG hingegen auf die Darstellung der Schönheit des Körpers, der Maler zeigt die liebevolle, innige Beziehung zweier Liebender. Ihm gelingt malerisch eine erstaunlich realistische Wiedergabe der Körperhaftigkeit in den Proportionen.

HANS THOMA greift in seinem Spätwerk dagegen wieder auf den mittelalterlichen Bildaufbau zurück. Seine Darstellung wirkt stark symbolistisch, ist dunkel gehalten durch die Verschattung des Formats. Die Figuren werden durch Dunkelheit eingerahmt. Im Hintergrund droht ein roter Himmel Unheil an. Zwischen Adam und Eva stehen der Baum der Erkenntnis und der Tod, der ein Tuch ausbreitet, so wirkt die bühnenhafte Szenerie wie ein großes Welttheater, was wiederum symbolisch ins Mittelalter zurückweist.

Die Haltungen der beiden Vordergrundfiguren wirken gekünstelt, sie sind in einem akademischen, ästhetizistischen Stil gemalt. Adams Haltung ist linkisch, als schäme er sich seiner Nacktheit, Eva greift eher lustlos nach dem Apfel, als wolle sie glauben machen, sie folge nur einer Bestimmung. Modern wirken lediglich Adams Haarschnitt und die Schnitte der Gesichter Adams und Evas.

GUSTAV KLIMT, Zeitgenosse THOMAs, nennt sein Paar Adam und Eva, allerdings verweist er mit keinem dem ersten Menschenpaar gehörenden Attribut auf die Bibel. KLIMT malt lediglich ein Paar, die Frau im Vordergrund nimmt 2⁄3 des Bildes ein, nur der rechte Arm, ein wenig Gesicht und noch weniger Schulter des Mannes sind zu sehen. Die Frau dominiert zwar den Bildinhalt, jedoch werden beide Figuren als Paar empfunden, weil die Frau in die Körperformen des Mannes eingeschlossen ist. Das vermittelt zugleich Vertrautheit, Schutz, Liebe.

Bei KLIMT ist es üblich, den Kontrast des Inkarnats der Frauenfiguren mit fein abgestufter Farbfläche zur dekorativ-flächigen Musterung des Hintergrundes zu setzen. Aus diesem Kontrast ergibt sich die besondere Spannung der Bilder. 

TIZIAN und Jahrhunderte nach ihm EGON SCHIELE weichen in der Komposition ihrer Bilder vom Schema ab. Sie zeigen einen neuartigen Bildaufbau, um Paarbeziehungen auszudrücken. TIZIANs Studie stellt ein intimes Verhältnis der Figuren zueinander vor, sie wirken nicht statisch, sondern dynamisch. Die Formen greifen ineinander, viele Diagonalen weisen in verschiedene Richtungen. Ein starker Hell-Dunkel-Kontrast sowie bewegte Linien unterstützen die Dynamik. Gemeinsam bilden die Figuren eine Ellipse.

Diese Studie eines mythologischen Paares wurde möglicher Weise fur ein Ölgemälde solchen Inhaltes genutzt, unwahrscheinlich ist ein selbstständiges Bildsubjekt „Jupiter und Jo“.

EGON SCHIELE verwendet ähnliche Formen. Auch sein Paar wird in eine ellyptische Form eingeschlossen, es ist jedoch nicht dynamisch gestaltet. Das rechte Bein das Mannes ragt aus dem Bild heraus. Die Frau lehnt ihren Kopf an den Rucken des Mannes, sie umschlingt ihn. Eine starke Überdeckung der Figuren zeigt die Zusammengehörigkeit des Paares an. Bei der Frau dominieren die runden, weichen Linien und Formen, der Mann dagegen wird mit nervösen, zackigen, oft die Richtung wechselnden Linien dargestellt – ein Verweis auf den Seelenzustand SCHIELEs.

Die Intimität der Bildsituation wird unterstutzt durch die teilweise unbekleideten Figuren. Das Bildmotiv des Selbstbildnisses mit Akt ist im 20. Jahrhundert bereits voll akzeptiert. Es ist – im Gegensatz zur Studie TIZIANs – ein vollständiges Bildwerk.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Paarbeziehungen in der bildenden Kunst." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/paarbeziehungen-der-bildenden-kunst (Abgerufen: 19. May 2025, 21:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dido und Äneas
  • HANS BALDUNG GRIEN
  • . EGON SCHIELE
  • Adam
  • Judith und Holofernes
  • TIZIAN
  • Orpheus und Eurydike
  • Körperhaftigkeit in den Proportionen
  • Paarbeziehungen in der bildenden Kunst
  • Amor und Psyche
  • Eva
  • GUSTAV KLIMT
  • HANS THOMA
  • Akt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

The Elizabethan Age

The reign of ELIZABETH I (1558–1603) was a time of great change, affecting the sciences as well as technology, trade, and the view of society and religion. The humanism of the Renaissance and the discovery of the American continent together with the new heliocentric world view put the medieval order into question. At the same time there was a deeply felt sense of loss about the demise of the old political and religious order that had given each being its due position in the universe as well as in society.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

The Development of Narrative Texts

Die frühe Neuzeit wurde durch zwei Erscheinungen geprägt: Die Wiederentdeckung antiker Literatur, Kunst und Philosophie sowie die Erweiterung des Weltbildes durch die Entdeckung des Neuen Kontinentes und die neue Einordnung der Welt in das Universum. Das war der Zeitpunkt, um auch über alternative Gesellschaftsformen und politische Systeme nachzudenken – eine Tradition, die im 19. Jh. durch die Literaturgattung des Science Fiction wiederaufgegriffen wurde. Als Folge der Reformation erhielt England eine eigene Bibelübersetzung. Die Tradition des Versepos wurde mit religiöser Thematik fortgeführt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025