Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.5 Renaissance, Humanismus, Reformation
  5. 4.5.2 Renaissance
  6. Pedro Calderón de la Barca

Pedro Calderón de la Barca

17. Januar 1600 in Madrid
25. Mai 1681 in Madrid

PEDRO CALDERON DE LA BARCA Y BARREDA GANZALEZ DE HENAO RUIS DES BLASCO Y RIAÑO wurde als Sohn eines Schatzmeisters am spanischen Königshof geboren. 1614 begann er eine Ausbildung am angesehenen Colegio Imperial der Jesuiten. Danach studierte er an der Universität Salamanca. Als Neunzehnjähriger gewann er bereits seinen ersten Literaturpreis.
CALDERÓN DE LA BARCAs unter dem Einfluss von Konzeptismus und Culteranismo gestalteten Werke gelten als Höhepunkt des spanischen Barock.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als PEDRO zehn Jahre alt war, starb seine Mutter, 1615 schließlich auch der Vater. Seine Ausbildung am angesehenen Colegio Imperial der Jesuiten und deren humanistisch-theologisches Denken wurde für ihn und sein Werk bestimmend.
CALDERÓN DE LA BARCA studierte 1614–20 in Alcalá de Henares und Salamanca Theologie und Jura (ohne Abschluss), als Neunzehnjähriger gewann er seinen ersten Literaturpreis zu Ehren des heiligen Isidorus. LOPE DE VEGA überreichte ihn mit den Worten:

„In zartem Alter gewinnt er Lorbeeren, welche die Zeit sonst nur ergrautem Haare zu geben pflegt.“

CALDERON DE LA BARCA führte dann ein bewegtes Leben, kam mit der Justiz in Konflikt, erregte 1629 durch bewaffnetes Eindringen in ein Kloster die Feindschaft LOPE DE VEGAs und den öffentlichen Tadel des Hofpredigers H. F. DE PARAVICINO Y ARTEAGA, verlor jedoch nicht die Gunst König PHILIPPs IV., der ihn 1635 zum Hofdramatiker und 1637 zum Ritter des „Orden de Santiago de la Espada“ ernannte.

1640–42 nahm er im Dienst verschiedener Adliger am Katalonienfeldzug teil. 1651 ließ er sich zum Priester weihen, wodurch er eine Familienpfründe in Besitz nehmen konnte. Er genoss außerdem geistliche Pfründen in Toledo und Madrid und wurde 1663 Ehrenkaplan PHILIPPs IV.

Trotz Anfeindungen schrieb er auch als Geistlicher weiterhin Theaterstücke, besonders jedoch Autos sacramentales (geistliche Festspiele, spanisches Fronleichnamsspiel).

Formal und thematisch setzte CALDERÓN DE LA BARCA die von LOPE DE VEGA ausgeprägte Comedia (das nationale dreiaktige Kunstdrama der spanischen Literatur im 17./18.Jh.) fort, schrieb jedoch v. a. für die gebildete Elite des Hofes und die mit Theatermaschinen und illusionsförderndem Prunk ausgestattete Palastbühne. Für sie verfasste er auch komplexe mythologische Festspiele und entwickelte die Comedia weiter zur opernhaften Zarzuela (eine dramatische Gattung, die etwa dem deutschen Singspiel entspricht; benannt nach dem königlichen Lustschloss La Zarzuela im Pardo).

Das Auto sacramental führte er zu seiner ganz von der Neoscholastik geprägten poetischen Vollendung.
Im Theater CALDERÓN DE LA BARCAs findet das diesseitsverachtende Denken des gegenreformatorischen Katholizismus und des spanischen Barock als einer Epoche evidenter Dekadenz und umfassenden Pessimismus („desengaño“) seinen dichterisch vollendeten Ausdruck.

Funktion des Theaters

Für CALDERÓN DE LA BARCA bestand die Funktion des Theaters weniger in der Unterhaltung als in der Belehrung, speziell im Propagieren eines christlichen, auf das Jenseits gerichteten Denkens.

CALDERÓN DE LA BARCAs unter dem Einfluss von Konzeptismus und Culteranismo gestalteten Werke:

  • etwa 120 Comedias,
  • 80 Autos sacramentales und
  • 30 kleinere Werke, Entremeses und Ähnliches

gelten als Höhepunkt des spanischen Barock. Er ist der letzte bedeutende Vertreter des Siglo de Oro (des Goldenen Zeitalters) der spanischen Literatur.

Geistliche Spiele: Das große Welttheater

Das bekannteste Auto sacramentales CALDERÓN DE LA BARCAs ist „El gran teatro del mundo“ (entstanden zwischen 1633 und 1636, gedruckt 1675; deutsch „Das große Welttheater“, siehe PDF "Pedro Calderón de la Barca - Das große Welttheater"). Viele der Stücke basieren auf biblischen und mythologischen Stoffen:

  • „La cena del rey Baltasar“ (entstanden vor 1635, gedruckt 1664; deutsch „Das Nachtmahl des Königs Balthasar“) und
  • „El divino Orfeo“ (entstanden vor 1635, 2. Fassung 1663, gedruckt 1663; deutsch „Der göttliche Orpheus“).

Im 18. Jahrhundert war CALDERÓN DE LA BARCA weitgehend vergessen, er wurde in Deutschland von GOETHE, v. a. aber von den Romantikern (AUGUST WILHELM SCHLEGEL und E. T. A. HOFFMANN), wieder entdeckt. Sein Werk war für die deutschen Katholiken des 19. Jahrhunderts Inbegriff katholischer Dichtung und früh ausführlicher Gegenstand der deutsch-sprachigen Hispanistik.
FRANZ GRILLPARZER („Der Traum ein Leben“, 1840) und HUGO VON HOFMANNSTHAL („Das Salzburger große Welttheater“, 1922; „Der Turm“, 1925) wurden von CALDERÓN DE LA BARCA inspiriert.

Comedias

Die Comedias werden im Allgemeinen thematisch unterschieden:

  • Mantel-und-Degen-Stücke:
    das erste Werk CALDERÓN DE LA BARCAs „Amor, honor y poder“ (1623),
    „La banda y la flor“ (gedruckt 1649; Oper „Liebe und Eifersucht“ von E. T. A. HOFFMANN),
    „La dama duende“ (entstanden um 1629, gedruckt 1636; deutsch „Dame Kobold“);
     
  • Ehrendramen:
    „El médico de su honra“ (1637; deutsch „Der Arzt seiner Ehre“);
    „El pintor de su deshonra“ (1650; deutsch „Der Maler seiner Schande“);
     
  • Dramen aus der spanischen Geschichte:
    „El alcalde de Zalamea“ (entstanden 1642, gedruckt 1651; deutsch „Der Richter von Zalamea“);
     
  • religiöse Dramen:
    „La devoción de la cruz“ (1636; deutsch „Die Andacht zum Kreuz“);
    „El mágico prodigioso“ (entstanden 1637, gedruckt [2. Fassung] 1663; deutsch „Der wundertätige Magier“; ein spanischer „Faust“);
    „El príncipe constante“ (entstanden 1629, gedruckt 1636; deutsch „Der standhafte Prinz“);
     
  • philosophische Dramen:
    „La vida es sueño“ (1636; deutsch „Das Leben ein Traum“);
     
  • mythologische Dramen:
    „La hija del aire“ (Uraufführung 1653, gedruckt 1664; deutsch „Die Tochter der Luft“) und Zarzuelas: „La púrpura de la rosa“ (1660).
     

Ausgaben:

  • Comedias, 4 Bände (1635–72);
  • Autos sacramentales, alegoricos, y historiales, herausgegeben von P. Pando y Mier, 6 Bände (1717);
  • Comedias, herausgegeben von J. E. Hartzenbusch, 4 Bände (1848–50);
  • Obras completas, herausgegeben von Á. Valbuena Prat und Á. Valbuena Briones, 3 Bände (1951–59);
  • Comedias. A facsimile edition, herausgegeben von D. W. Cruickshank und J. E. Varey, 19 Bände (1973).

Übersetzungen:

  • Schauspiele von Don P. C. de la Barca, übersetzt von A. W. Schlegel, 2 Bände (1803–09);
  • Geistliche Schauspiele, übersetzt von J. von Eichendorff, 2 Bände (1864);
  • Geistliche Festspiele, übersetzt von F. Lorinser, 18 Bände (1882–87);
  • Ausgewählte Werke in 10 Bänden, übersetzt von W. von Wurzbach (1911);
  • Dramen, deutsche Teilsammlung (1963).
  • BWS-DEU2-0158-03.pdf (146.59 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Pedro Calderón de la Barca." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/pedro-calderon-de-la-barca (Abgerufen: 20. May 2025, 03:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Das große Welttheater
  • Volltext
  • Ritter des Orden de Santiago de la Espada
  • AUGUST WILHELM SCHLEGEL
  • Comedia
  • PEDRO CALDERON DE LA BARCA Y BARREDA GANZALEZ DE HENAO RUIS DES BLASCO Y RIAÑO
  • LOPE DE VEGA
  • E. T. A. HOFFMANN
  • Der Richter von Zalamea
  • Pdf
  • FRANZ GRILLPARZER
  • HUGO VON HOFMANNSTHAL
  • GOETHE
  • Auto sacramental
  • Der göttliche Orpheus
  • Zarzuela
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

The Elizabethan Age

The reign of ELIZABETH I (1558–1603) was a time of great change, affecting the sciences as well as technology, trade, and the view of society and religion. The humanism of the Renaissance and the discovery of the American continent together with the new heliocentric world view put the medieval order into question. At the same time there was a deeply felt sense of loss about the demise of the old political and religious order that had given each being its due position in the universe as well as in society.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025