Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 1 Methoden des Deutschunterrichts
  4. 1.1 Deutsch als Wissenschaft
  5. 1.1.2 Teilbereiche der Germanistik
  6. Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft

Teilbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft (Linguistik) sind:
- Lautsystem der Sprache (Phonologie
- und Schriftsystem der Sprache (Orthografie)
- Aufbau von Wörtern und Wortformen (Morphologie)
- Aufbau von Wortgruppen und Sätzen (Syntax)
- Bedeutung von Wörtern und Sätzen (Semantik)
- Bedeutung sprachlicher Äußerungen (Pragmatik)
- Wortschatz (Lexikologie u.a.)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Teilbereiche der Sprachwissenschaft sind:

Lautsystem der Sprache (Phonologie)

Phonologie als Teilgebiet der Linguistik beschäftigt sich mit den den unterschiedlichen Systemen von Phonemen, den kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten des gesprochenen Wortes. Das bedeutet, dass sich durch Austausch eines Phonems durch ein anderes die Bedeutung des Wortes verändert.
Das Phonem ist der kleinste lautliche Bestandteil eines Wortes mit wortunterscheidender Funktion. Durch den Austausch eines Phonems ändert sich die Bedeutung eines Wortes, das Phonem selbst ist nicht bedeutungstragend.

Schriftsystem der Sprache (Orthografie)

Die Orthografie beschäftigt sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts mit der richtigen Schreibung von Wörtern. Dabei werden zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt, die beide im Deutschen angewendet werden: Man findet hier sowohl phonemische als auch morphophonemische Elemente. Das bedeutet, dass sowohl

  • phonemische (d.h. im Idealfall entspricht ein Phonem einem Graphem, also ein Sprechlaut einem geschriebenen Buchstaben bzw. einer Buchstabenkombination), als auch
  • morphophonemische (d.h. Berücksichtigung grammatischer und sprachgeschichtlicher Entwicklungen) Elemente bei der Beurteilung, wie ein Wort zu schreiben ist, herangezogen werden müssen.

Bahnbrechend für die einheitliche Regelung der Rechtschreibung der deutschen Sprache wirkte KONRAD DUDEN mit seinem 1880 erschienenen Wörterbuch. Einen vorläufigen Abschluss der Regelung der Rechtschreibung bildet die Rechtschreibreform, die am 1. Juli 1996 in Wien von den Vertretern der deutschsprachigen Staaten und von den Ländern mit deutschsprachiger Minderheit als Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung unterzeichnet wurde. Am 1. August 1998 trat die Reform in Kraft und wurde am 1. August 2006 in allen Schulen eingeführt.

Aufbau von Wörtern und Wortformen (Morphologie)

Morphologie ist die Formenlehre der Sprache. Sie ist die Wissenschaft von den Formveränderungen, denen die Wörter durch Deklination und Konjugation unterliegen. Indem die Morphologie die Strukturen der Wörter und ihre Veränderungen untersucht, setzt sie diese in Beziehung zu den damit verbundenen Bedeutungen und Bedeutungsveränderungen. Das ist weder Gegenstand der Phonologie/Phonetik noch der Syntax. Morphologie ist die Theorie, die den Weg vom Morphem zum Wort beschreibt.

Aufbau von Wortgruppen und Sätzen (Syntax)

Syntax ist einerseits ein Teilbereich der Semiotik und andererseits ein Teilbereich der Grammatik natürlicher Sprachen. Als Teilbereich der Grammatik beschäftigt sich die Syntax mit dem Bau und der Gliederung des Satzes. In diesem Sinn ist Syntax die Satzlehre. Die syntaktische Beschreibung beruht auf spezifischen Methoden der Satzanalyse. Die Grenzen zu anderen Beschreibungsebenen, insbesondere zur Morphologie (Morphosyntax) und Semantik, sind fließend. Die spezifischen Methoden der syntaktischen Beschreibung sind

  • die Satzanalyse, wozu operationale Verfahren wie die Umstellprobe, die Ersatzprobe und die Weglassprobe gehören;
  • die Kategorienbildung, beispielsweise Satztypisierung, Satzgliedklassifizierung.


Bedeutung von Wörtern und Sätzen (Semantik)
Semantik (griech. semantikos = zum Zeichen gehörend, bezeichnend) ist die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen. Untersucht werden sprachliche Ausdrücke wie Wörter, Wortgruppen und Sätze. Vor allem geht es um einzelne sprachliche Ausdrücke, die Bedeutung ganzer Sätze sowie die Beziehung zwischen sprachlichen Ausdrücken und der außersprachlichen Wirklichkeit.


Bedeutung sprachlicher Äußerungen (Pragmatik)
Die Pragmatik untersucht den Gebrauch der Sprache in den unterschiedlichsten Sprechsituationen. Der Begriff stammt aus dem griechischen [téchne] pragmatike = Kunst, richtig zu handeln. Das heißt, es geht in dieser Teilwissenschaft ganz konkret um die Verwendung von Sprache. Seit den Anfängen der Pragmatik haben sich unterschiedliche Schulen herausgebildet. CHARLES W. MORRIS z.B. fragt nach der Beziehung des Zeichens zu seinem Interpreten. Für GERALD GAZDAR ist Pragmatik die Bedeutung des Zeichens abzüglich der Bedingungen seiner Wahrheit.


Wortschatz (Lexikologie u.a.)
Lexikologie wird auch Wortlehre, Wortkunde, Wortschatzuntersuchung genannt. Der Teilbereich untersucht das System der Wörter und ihrer Bedeutungen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Germanistische Sprachwissenschaft ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/germanistische-sprachwissenschaft (Abgerufen: 20. May 2025, 07:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Germanistische Sprachwissenschaft
  • Phonologie
  • Linguistik
  • Semantik
  • Lexikologie
  • Pragmatik
  • Morphologie
  • Orthografie
  • Syntax
  • Orthographie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bibliografieren

Die gesamte verwendete Literatur wird in einem Literaturverzeichnis erfasst. Es wird alphabetisch nach Name des Autors bzw. Name des Herausgebers geordnet. Die verwendete Literatur muss vollständig analog der Angaben bei den Zitierregeln (siehe dort) angegeben werden.

Anforderungsbereiche im Deutschunterricht

Es sind drei Anforderungsbereiche zu unterscheiden, die in den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch“ verbindlich festgelegt wurden. Diese haben Auswirkungen auf die Bewertung von Prüfungsleistungen.

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts. In der Oberstufe wird Deutsch zu einem wichtigen Prüfungsfach. Die in zwölf bzw. dreizehn Schuljahren erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, die fachlichen Kompetenzen werden in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgefordert.

Erschließen von Texten

Texte müssen inhaltlich, thematisch und strukturell erschlossen werden. Dabei sind die fachtypischen Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung zu berücksichtigen.

Mediävistik

Die Mediävistik ist als Wissenschaft vom europäischen Mittelalter sowohl Teilgebiet der Geschichtswissenschaften als auch Teilgebiet der Germanistik. Darüber hinaus werden fachübergreifende Forschungen betrieben. Mögliche Teilnehmer an solchen Forschungen sind alle Wissenschaftler, die sich auf irgendeine Weise mit dem europäischen Mittelalter beschäftigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025