Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.3 Deutsche Schriftsprache
  5. 2.3.3 Neuhochdeutsch
  6. Humanismus

Humanismus

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien. Der Humanist ERASMUS VON ROTTERDAM suchte einen harmonischen Ausgleich von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erklärvideos und Übungen zum Thema Humanismus gibt es hier!

Philosophische Strömungen im 14. und 15. Jahrhundert

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien. Der Humanist ERASMUS VON ROTTERDAM suchte einen harmonischen Ausgleich von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus.

Humanismus ist die Bezeichnung für eine philosophische Strömung, die im 14. und 15. Jahrhundert in ganz Westeuropa verbreitet war und sich an der klassischen Antike orientierte. Der Humanismus war Bestandteil des Zeitalters der Renaissance. Die Würde und der Wert des Individuums wurden in den Mittelpunkt der Betrachtungen gehoben. So zeigten die Humanisten ein breites Interesse an Bildungs- und Erziehungsfragen, die im öffentlichen Bewusstsein noch keine Bedeutung besaßen. Ihre Leistungen bestehen in der Wiederentdeckung der römischen Klassiker, besonders der Rhetorik des CICERO. Für die Humanisten wurde die Erschließung alter Quellen und das Erlernen alter Sprachen wichtig. Ein weiteres Ziel sahen die Humanisten in der Entfaltung und Ausprägung aller Anlagen und Kräfte, auch der körperlichen. Die jüngeren Humanisten, vor allem ULRICH VON HUTTEN, kämpften auch gegen Machtmissbrauch und Sittenlosigkeit von Klerus und Papsttum.
Die deutsche Literatur dieser Zeit ist durch den konfessionellen Kampf bestimmt und weitgehend satirisch ausgerichtet.
Gesellschaftliche Veränderungen führten zu einem veränderten Weltbild und Selbstverständnis des Menschen:

  • Lösung aus kirchlich-religiösen Bindungen,
  • Mensch als Zentrum allen Geschehens,
  • Mensch als Individuum,
  • Freiheit in der Entwicklung der Persönlichkeit,
  • Beginn politischer Aktivität.

Vom „Augenspiegel“ zu den „Dunkelmännerbriefen“

Der humanistische Geist zeigte sich im 15./16. Jahrhundert vor allem in den (lateinischen) Schriften

  • JOHANNES REUCHLINS (1455–1522) und des
     
  • ERASMUS VON ROTTERDAM (um 1466–1536).

REUCHLIN verfasste das lateinische Drama „Henno“ (1497), eine Bauernkomödie, die zum Vorbild für das lateinische Schuldrama des 16. Jahrhunderts wurde. Es ist die Geschichte des klugen Knechtes, der seinen Herrn betrügt.
Bekannt geworden ist der Flugschriftenstreit zwischen REUCHLIN und PFEFFERKORN. JOHANNES PFEFFERKORN, ein Christ, der sich vom Judentum losgesagt hatte, rief ab 1507 in Flugschriften und Flugblättern, insbesondere im sogenannten „Handspiegel“ (Frühjahr 1511) dazu auf, den Juden ihre Bücher wegzunehmen, sie zu Bekehrungspredigten zu zwingen, ihnen den Geldverleih zu verbieten, sie zu vertreiben oder sie niedere Arbeiten verrichten zu lassen.
REUCHLIN, der ein profunder Kenner des Hebräischen und kabbalistischer Schriften war, setzte sich für den Erhalt der jüdischen Literatur ein. Er sprach sich als einziger vom Kaiser MAXIMILIAN I. eingesetzter Gutachter gegen die Beschlagnahme und Vernichtung aus und erreichte auch schließlich, dass PFEFFERKORN die bereits beschlagnahmten Bücher zurückgeben musste. REUCHLIN betrachtete die jüdische Literatur als Zeugnis für die Wahrheit des Christentums und damit auch als Mittel zur Missionierung der Juden. In seiner Schrift „Augenspiegel“ verteidigte er seine Positionen.
In diesem Streit mit PFEFFERKORN und der Kölner Universität erhielt REUCHLIN Unterstützung aus Kreisen seiner humanistischen Freunde, vor allem durch ERASMUS VON ROTTERDAM. CROTUS RUBEANUS (eigentlich: JOHANNES JÄGER), Mitglied des Erfurter Humanistenkreises, und ULRICH VON HUTTEN verfassten nach Veröffentlichung der „Clavorum virorum epistolae“ (1514 und 1519) die satirisch aggressiven „Dunkelmännerbriefe“ („Epistolae Obscurorum Virorum“, 1515/1517, PDF 1). Der Streit endete erst im Juni 1520 mit der päpstlichen Verurteilung des „Augenspiegels“.

  • BWS-DEU1-0154-03.pdf (990.25 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Humanismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/humanismus (Abgerufen: 20. May 2025, 10:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Erlernen alter Sprachen
  • REUCHLIN
  • Machtmissbrauch
  • Dunkelmännerbriefe
  • Renaissance
  • philosophische Strömungen
  • ROTTERDAM ERASMUS VON
  • deutsche Literatur
  • Weltbild
  • Weltanschauung
  • Scholastik
  • Papst
  • Klerus
  • HUTTEN ULRICH VON
  • Handspiegel
  • lateinisches Schuldrama
  • Humanisten
  • Augenspiegel
  • Flugschriftenstreit
  • Humanismus
  • PFEFFERKORN JOHANNES
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen.

Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Die Geschichte von Messer, Gabel und Löffel

Das Essen ist wie das Schlafen eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen und dem entsprechend auch in primitiven Kulturen bereits ritualisiert. Löffel und Messer gehören zweifelsohne zu den ältesten Werkzeugen der menschlichen Gesellschaft. Besteck als einheitlich gestalteten Satz von Messer, Gabel und Löffel gab es jedoch nicht vor 1600.

Erasmus von Rotterdam

* 28.10.1466 in Rotterdam
† 11.07.1536 in Basel

DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM (eigentlich GERHARD GERHARDS, seit 1496: DESIDERIUS ERASMUS ROTERODAMUS) war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des 16. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Reformation. Vorbild seiner humanistischen Ideale war die Antike, deren geistiges Gut er der breiten Öffentlichkeit zu erschließen bemüht war. So übersetzte er u.a. das griechische Neue Testament in das Lateinische. Sein Hauptanliegen war die Verbindung von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus. ERASMUS wurde von Gelehrten, Fürsten, dem hohen Klerus bis hinauf zum Papst auf das Höchste verehrt und erfreute sich vieler fürstlicher Gönner.

Paarbeziehungen in der bildenden Kunst

Paarbeziehungen als Darstellung von Frau und Mann finden sich in bildkünstlerischen Arbeiten spätestens seit den ägyptischen Pharaonen. Eine Fortsetzung finden sie z. B. in der griechischen und römischen Antike,

  • in Amor und Psyche
  • Dido und Äneas
  • Orpheus und Eurydike.

Auch Gegensatzpaare, wie Judith und Holofernes kennt man seit Jahrtausenden. Paare sind vor allem in Schöpfungsmythen präsent.

Frühe Mythen erklären die Welt aus der Selbstschaffung Gottes, der wiederum aus sich heraus Götter, Welt und Menschen schuf. Altbabylonische Mythen schildern die Erschaffung des Menschen aus Lehm. Darauf geht auch der jüdisch-christliche Mythos zurück. Danach formte Gott den Menschensohn Adam aus Lehm (Adamah = der aus dem Acker Genommene), während Eva (chawah = die Belebte) aus einer Rippe Adams geschaffen wurde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025