Numerale
Numeralien geben Menge/Anzahl an, in welcher der dargestellte Sachverhalt auftritt. Es gibt bestimmte Numeralien (Kardinalzahlen, Ordnungszahlen) und die unbestimmten Numeralien.
Nach ihrer Verwendung im Satz lassen sie sich auch verschiedenen Wortarten zuordnen:
- Zahlsubstantive: die Eins, ein Fünftel, eine Million
- Zahladjektive: sechs, ein zweites Mal
- Zahladverbien: einmal, erstens
Meistens werden sie im Satz attributiv verwendet, also als nähere Bestimmung des Substantivs.
Hauptgruppen der Numeralien
Zu den Hauptgruppen der Numeralien zählen die
• Grundzahlen: ein(s), zwei, achtzehn, hundert
• Ordnungszahlen: der/die/das dritte, zweiundzwanzigste
• Bruchzahlen: halb, drittel, achtel, aber: das Achtel, das Viertel
• Vervielfältigungszahlen: zweifach, dreifach
• Einteilungszahlen: je fünf
• Wiederholungszahlen: dreimal, x-mal
Numeralien | Bildung | Beispiel |
Bruchzahlen | Kardinalzahl + (t)el | Ein Achtel der Menge genügt. |
Einteilungszahlen | je + Kardinalzahl | Teilt euch in Gruppen zu je fünf Schülern. |
Ordnungszahlen | Kardinalzahl + Endung -t, ab 20 -st | Der vierte Spieler möge vortreten. |
Vervielfältigungszahlen | Kardinalzahl + -fach | Ich benötige das Zeugnis der 5. Klasse zweifach. |
Wiederholungszahlen | Kardinalzahl + -mal | Du hast den Termin schon dreimal vergessen. |
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Numerale." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/numerale (Abgerufen: 29. April 2025, 08:05 UTC)