Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.2 Entwicklung der Schrift
  5. 2.2.3 Alphabet
  6. Phönizien

Phönizien

Für die Entwicklung der Schrift in Phönizien (Phönikien) ist ein kurzer historischer Rückblick auf dieses Volk von Interesse. Entstand doch hier um 1000 v.Chr. die phönizische Schrift, deren Zeichen von den Griechen übernommen wurden.
Phönizien, griechisch Purpurland, war im Altertum die Bezeichnung für die Küstenlandschaft Syriens etwa zwischen dem Berg Karmel im Süden und dem Fluss Eleutheros im Norden. Das Hinterland grenzte an Libanon und das Galiläische Gebirge.
Die Phönizier entfalteten einen blühenden Seehandel und wurden so zu Kulturvermittlern zwischen dem Orient, Afrika und der Mittelmeerwelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Für die Entwicklung der Schrift in Phönizien (Phönikien) ist ein kurzer historischer Rückblick auf dieses Volk von Interesse. Entstand doch hier um 1000 v.Chr. die phönizische Schrift, deren Zeichen von den Griechen übernommen wurden.

Entstehung des phönizischen Reichs

Phönizien, griechisch Purpurland, war im Altertum die Bezeichnung für die Küstenlandschaft Syriens etwa zwischen dem Berg Karmel im Süden und dem Fluss Eleutheros im Norden. Das Hinterland grenzte an Libanon und das Galiläische Gebirge.
Gegen Ende des 3. Jahrtausends v.Chr. waren die Phönizier, ein semitisches Volk, in die syrische Küstenlandschaft eingewandert. Sie gründeten mehrere Stadtstaaten, die jeweils politisch selbstständig waren und einem König unterstanden.
Nach dem Zusammenbruch der kretisch-mykenischen Herrschaft um 1200 v.Chr. übernahmen die Phönizier den Mittelmeerhandel.

Entwicklung des Handels

Wichtige Ausfuhrgüter waren Glaswaren, purpurgefärbte Gewebe, fabrikmäßig hergestellte Metallarbeiten unter Zuhilfenahme mesopotamischer, ägyptischer und kleinasiatischer Motive. Es entfaltete sich ein blühender Seehandel. Ab dem 11. Jahrhundert v.Chr. legten die Phönizier Handelskolonien auf Zypern, Rhodos, Kreta und weiteren griechischen Ägäisinseln, in Nordafrika (Utika, Karthago), auf Sizilien, Sardinien, den Balearen sowie beiderseits der Straße von Gibraltar an. Ende des 8./7. Jahrhunderts gliederten sie Assyrien und im 6. Jahrhundert Persien ein.
Mit ihren weitreichenden Handelsbeziehungen wirkten so die Phönizier als Kulturvermittler zwischen dem Orient, Afrika und der Mittelmeerwelt.
Sie entwickelten keine eigenständige Kultur, nahmen aber ägyptische, ägäische, assyrisch-babylonische und später hellenistische Kultureinflüsse auf. In diesem Zusammenhang spricht man von einer Mischkultur.
Besonders die ausgedehnte Handelstätigkeit machte eine einfachere und schnell erlernbare sowie schreibbare Schrift nötig. So entwickelten die Phönizier etwa um 1000 v.Chr. die phönizische Silben- oder Konsonantenschrift, die später von den Griechen übernommen wurde.

Niedergang Phöniziens

ALEXANDER DER GROSSE konnte die Phönizier 333/332 v.Chr. unterwerfen. POMPEJUS eroberte Phönizien völlig, sodass es zur römischen Provinz Syria wurde (64 v.Chr.).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Phönizien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/phoenizien (Abgerufen: 23. May 2025, 16:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Phönizien
  • Schrift
  • Handel
  • Mischkultur
  • Syrien
  • Mittelmeerhandel
  • Ausfuhrgüter
  • Seehandel
  • Stadtstaaten
  • Silbenalphabet
  • Pompejus
  • Kulturvermittler
  • Konsonantenalphabet
  • Alexander der Große
  • Geschichte
  • Schriftentwicklung
  • Handelskolonien
  • Kolonisation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schriftentwicklung

Schrift stellt ein grafisches Zeichensystem dar, wobei Informationen mithilfe der Zeichen auf möglichst dauerhafte Beschreibstoffe (z. B. Stein, Holz, Pergament, Papier) durch Zeichnen, Malen, Einkerben usw. fixiert werden. Sie dient der menschlichen Kommunikation.
Im Gegensatz zur gesprochenen Sprache entfällt die zeitliche und örtliche Kongruenz (Übereinstimmung) von Sender und Empfänger.
Je nach Art des Zeichensystems werden Wort-, Silben- und Lautschriften unterschieden.

Wissenstest - Sprachgeschichte und Kommunikation

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Sprachgeschichte und Kommunikation".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Jean François Champollion

* 23.12.1790 Figeac (Dép. Lot)
† 04.03.1832 Paris

Phonetisierung

Das Verfahren, die Zeichen nicht mehr nur auf den abgebildeten Gegenstand zu beziehen, sondern auf dessen phonetischen Klang, wird als Phonetisierung bezeichnet. Die phonetische Schrift heißt deshalb auch Lautschrift. Damit war eine Schrift zur Kennzeichnung der Aussprache von Wörtern entwickelt, die sich besonderer Zeichen bediente.

Piktogramm/Ideogramm


Bei der Bilderschrift wird unterschieden zwischen Piktogrammen und Ideogrammen. Während Piktogramme (Bild 1) das vereinfachte Bild des Gegenstandes wiedergeben, sind Ideogramme (Bild 2) in erster Linie Darstellungen von nicht abbildbaren Begriffen oder Eigenschaften wie Luft, Hitze oder nass, kalt, warm. Solche Ideogramme gibt es auch in unserer heutigen Kultur, z. B. viele Verkehrszeichen oder solche Zeichen wie §, %. Solche Zeichen sind international, sie werden auf der ganzen Welt verwendet und erkannt.
Auch Piktogramme finden wir in unserer heutigen Kultur. Als einfaches Bildzeichen dient es der Informationsvermittlung, z. B. in Flughäfen, Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Gebäuden oder als Gebotszeichen im Verkehr.

Piktogramm: Fußgängerweg

Ideogramm: Sackgasse

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025