Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Charles Dickens

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

CHARLES DICKENS stammte aus ärmlichen, bürgerlichen Verhältnissen. Wegen finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste er zeitweise die Schule verlassen. Als Fabrik- und Hafenarbeiter lernte er die rauhe Welt der unteren Schichten und das harte Arbeitsleben kennen, was seine Romane stark beeinflusste. Nach Beendigung einer mittelmäßigen Schule wurde er 1827 Schreiber bei einem Rechtsanwalt, 1829 Berichterstatter über Gerichts- und 1831 über Parlamentsverhandlungen. Schließlich begann er als Reporter des Morning Chronicle und wurde schon bald durch seine hervorragenden Artikel bekannt.

Seine literarische Laufbahn begann er mit scharf beobachteten und witzigen Skizzen aus dem Londoner Leben (Sketches, 1834-35) unter dem Schriftstellernamen Boz. Berühmt wurde er durch die Pickwick Papers (1836-37), denen er in rascher Folge eine große Zahl von Romanen folgen ließ, die ebenfalls in einzelnen Lieferungen in den damals sehr populären Familienzeitschriften veröffentlicht wurden. Dadurch erklärt sich der lockere Aufbau vieler seiner Werke. 1850 gründete er die Familienzeitschrift Household Words, die 1859 von All the Year Round abgelöst wurde. Voller Schaffensfreude schrieb DICKENS teilweise an mehreren Romanen gleichzeitig. Reisen führten ihn nach Italien und Amerika, wo er sich für die Abschaffung der Sklaverei und ein internationales Kopierrecht einsetzte.

1857 verließ DICKENS seine Frau, die die Tochter des Herausgebers des Morning Chronicle war und die er mit 25 Jahren geheiratete hatte, um mit einer jungen Schauspielerin zusammen zu leben. Die Trennung war skandalös, doch DICKENS zeigte sich weiter als Person der Öffentlichkeit: Er begann, theatralisch effektvolle Lesungen abzuhalten, die ihm zusammen mit seinen Romanen ein hohes Einkommen sicherten. 1870 starb er unerwartet im Alter von nur 58 Jahren an einem Schlaganfall.

Literarisches Schaffen

DICKENS' frühe Romane wie Oliver Twist, Nicholas Nickleby (1839), The Old Curiosity Shop (1841, dt. Der Raritätenladen) sowie die jährlichen Weihnachtsgeschichten (A Christmal Carol in Prose, 1841, dt. Ein Weihnachtsmärchen in Prosa) machten DICKENS zu einem der meist gefeierten Schriftsteller seiner Zeit.

Sie erzählen humorvoll melodramatische Handlungen aus der Londoner Lebenswelt der niederen und mittleren Stände. In diesen Werken erschloss er der Literatur die Welt der kleinen Leute, der Stiefkinder der Gesellschaft. DICKENS zeichnete teils in rührender Beschaulichkeit, teils in grotesker Übersteigerung originelle Charaktere: Seine Schilderungen sind dabei durchaus realistisch, er strebte jedoch keine Kopie der Wirklichkeit an. Vielmehr versuchte er seine Wahrnehmungen durch Übertreibungen ins komisch Karikierte, ins melodramatisch oder schauerlich Bösartige genau zu bestimmen. Wie kein anderer sprach DICKENS damit das sentimentale Empfinden seiner Leser an, was seine Werke außerordentlich populär machte.

Die Sozialromane

Während DICKENS' Hauptfiguren meist liebenswert-schrullenhaft dargestellt sind, wodurch sie zum Klischee neigen, sind die Nebenfiguren detaillierter gezeichnet. In seinen späteren Romanen sind die Hauptcharaktere weniger liebenswerte Figuren, sondern muten als fast krankhaft-auffällige Sonderlinge an. In symbolhafterer Darstellung prangert DICKENS dabei soziale Missstände und Institutionen an, so in Bleak House (1852) das Gerichtswesen oder in Hard Times (1854, dt. Harte Zeiten) die Industriewelt. Auf diese Weise macht er das Gewissen seiner Zeitgenossen für die sozialen Probleme des frühindustriellen Englands aufmerksam. Vor allem in seinen Weihnachtsgeschichten erkennt man DICKENS' Hoffnung auf die individuelle Bekehrung zu christlich-humanitären Werten, die aufgrund der Auswüchse der Industrialisierung mit ihrem aggressiven Kapitalismus und ihrer Ausbeutung verloren gegangen sind.

Eindrücke seiner Amerikareise (1841) schlugen sich in dem Roman Martin Chuzzlewit (1844) und in dem Essay American Notes (1842) nieder. Teile seines eigenen Lebens verarbeitete DICKENS in dem Roman David Copperfield (1850), das er selbst als sein Lieblingswerk bezeichnete. Der Roman wurde besonders populär, da er Kindheit und Jugend der Hauptperson David Copperfield beschreibt, der schon im Alter von 10 Jahren zur Arbeit geschickt wird und später ein gefeierter Schriftsteller wird.

Der historische Roman A Tale of Two Cities (1859, dt. Zwei Städte) beschreibt London und Paris zur Zeit der Französischen Revolution.

DICKENS begründete mit seinem Werk den sozialen Roman. Durch seine Kritik an den menschlichen Unzulänglichkeiten seiner Zeit gab er den Anstoß für viele soziale Reformen. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und erfuhren zahlreiche Bearbeitungen für Film und Bühne.

Weitere Werke (Auswahl)

Barnaby Rudge (1841)
Dombey and Son (1848, dt. Dombey und Sohn)
Little Dorrit (1857, dt. Klein Dorrit)
Great Expectations (1861, Große Erwartungen)
Our Mutual Friend (1865, Die Vorherrschaft des Geldes)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Charles Dickens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/charles-dickens (Abgerufen: 20. May 2025, 15:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Weihnachtsgeschichten
  • Oliver Twist
  • Roman
  • sozialer Roman
  • David Copperfield
  • Realismus
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025